S-Kite Erfahrungs-, Fetisch und Datenthread..

  • Hallo Mark :)


    Ich danke für Dein Statement :worship:


    Wird schon gut knallen, aber dafür möchte ichs ja auch haben.


    Besten Gruß;


    Jan :)

  • Hallo Jan,


    ich fliege meinen 1.8 und den 3.1 im Gespann. Sobald die zwei so viel Wind haben, dass sie fliegen, machen sie ziemlich Druck.


    Also viel Spass und sei vorsichtig mit deinen ersten Versuchen.


    ...auf dass es nicht knalle...


    lg,


    Martin

    Just because everything is different, doesn't mean anything has changed. Irene Peter


    Man kann mit einem Schwein nicht über Schinken reden. Autor unbekannt

  • Hallo Martin,


    auch Dir gilt mein Dank! :H:
    Möchte hier nicht chatten, aber ich habe doch ne (für mich) recht wichtige Frage, welche vllt auch Andere noch beantworten können:


    Du sprachst das Thema bereits an.
    Ich habe son bisschen Bedenken hinsichtlich des Windbereiches.
    Also:


    Ab wann geht Dein Gespann und bis zu welcher Windstärke ist es fliegbar??
    Wäre schade wenn ich bei 2bft anfange und bei 2,5 aufgeben muss.


    Bin für jeden (wenn auch subjektiven) Hinweis dankbar. :)


    Besten Gruß;


    Jan



    Jan: Kein Thema, helfe gerne.
    - Editiert von Ursel_01 am 23.05.2010, 11:27 -

  • Es sollten mindestens gute GLEICHMÄSSIGE 2 bft sein.


    Damit Du das Gespann oben auch mal parken kannst darf es durchaus etwas Richtung 3 bft. Das drückt dann halt richtig. Aber wenn Du es bei zu wenig Wind ausprobierst kann es kritischer werden als gewollt wenn Dir die Sache weg pendelt. Schauzu, dass der 1.8er sehr sehr flach steht. Also nicht nur der 1. Knoten sondern mit einer oder zwei halben Buchtknoten noch flacher. Der 3.1 kannst auf einen mittleren Knoten stellen. Also steiler, aber nicht zu viel Steiler.
    Am Kreuz am 1.8er sollte die Koppelleine etwas kürzer sein. Also dort ein zwei Einstellknoten sind sinnvoll.


    Ansonsten sollte das gut laufen zusammen.

  • Jap, danke wieder mal Mark! :)


    KnowHow habe ich dann ja schon mal! :D


    Jetzt fehlt nur noch der 2.4er, wenn wer einen über hat---> bitte melden! :)


    Jan

  • Wenn genug Wind ist ist das auch kein Problem, nur bei einem Gespann in der Größenordnung kannst das gerne mal genau so probieren ;) - aber Video laufen lassen! :-O


    Der 1.5er ist so ziemlich der am einfachsten zu startende nicht UL S-Kite überhaupt. Da brauchst nicht so zu reißen wie im Video. Bei mehr Wind machst sonst einen Nasengrasbohrer :)
    - Editiert von Mark O2 am 24.05.2010, 08:57 -

  • Jan


    Mein 1.8 - 3.1 Gespann fliegt schon bei ca. 1.5 Bft. Der 1.8 ist Semilight, der 3.1 ist "so leicht gemacht, wie möglich ohne die Haltbarkeit zu gefährden".


    Unter 2 Bft muss ich das Gespann in Bewegung halten, damit es fliegt. Bei2 Bft macht es beim Durchflug durch das Windfenster schon Druck, lässt mich mit meinen
    knapp 100kg dabei aber noch am Ort bleiben. Danach spürt man jede Unze mehr Wind direkt als Druckzunahme.

    Ich bin das Gespann noch nicht bis zur Obergrenze geflogen. Ich hatte es mal bei 2-4 Bft, stark böig auf der Donauinsel in Wien in der Luft, doch enge Wiese und zu viel Verkehr am Boden liessen mich den Versuch ziemlich schnell wieder abbrechen.


    Gemäss Stephan soll das Gespann bis 5 Bft tauglich sein. Bei 5 Bft bin ich froh, wenn ich den 3.1 alleine zu meistern bringe :)


    Martin

    Just because everything is different, doesn't mean anything has changed. Irene Peter


    Man kann mit einem Schwein nicht über Schinken reden. Autor unbekannt

  • Guten Morgen Martin (und allen Anderen auch) :)


    5bft???Das fliege ICH meinen 3.1er schon gar nicht mehr! :L


    Knicki ist leider bis zum 8.06 nicht da, daher bin ich froh über die Antworten.


    Ich gehe somit mal davon aus, dass MEIN Windbereich für das 3er-Gespann zwischén 2-4bft liegen dürfte. :H:


    Falls wer ne Ahnung hat was der 2.4er kostet bitte mal posten. :H:


    Besten Gruß und schönen Feiertag;


    Jan

  • Bei 4 glaube ich nicht, dass du das genannte Gespann noch vernünftig handhaben kannst. Drücke Dir die Daumen, dass es mit dem 2.4er klappt. :H:

  • Zitat

    Original von Mark O2
    Wenn genug Wind ist ist das auch kein Problem, nur bei einem Gespann in der Größenordnung kannst das gerne mal genau so probieren ;) - aber Video laufen lassen! :-O


    Der 1.5er ist so ziemlich der am einfachsten zu startende nicht UL S-Kite überhaupt. Da brauchst nicht so zu reißen wie im Video. Bei mehr Wind machst sonst einen Nasengrasbohrer :)
    - Editiert von Mark O2 am 24.05.2010, 08:57 -


    Hab lägere Spreizen drin, der startet nur so wenn er zahm gestellt ist.
    Ich starte den meistens so,wenn der Untergrund stimmt, auch bei 40kmh. Das mit dem reißen liegt in meinem Naturel ;)
    hab ja jetzt ne neue cam Videos werden folgen, vielleicht auch vom Nasengrasbohrer.


    @ursel
    168cm +-1 die Knotenleiter Maße von mir haste ja schon
    - Editiert von Krausen am 24.05.2010, 23:14 -

  • Ich habe in Artlenburg mal ein "kleines" Gespann gebaut.
    Vorne: S-Kite XS superstrong
    Hinten: S-Kite 5.6 :-O


    Fliegt wie ein Trecker, noch schlimmer als ein Mystic. Bedingt dadurch, dass der 5.6 ja einen ziemlich großen Lenkweg hat, der XS vorne den aber nicht bieten kann, kommt das Gespann nur sehr langsam um die Kurve. Schnurlänge mindestens 50m.
    Das Gespann sieht klasse aus: Winzling vor dem Riesen.


    Bilder von DroppingIgel:
    Foto 1
    Foto 2
    Foto 3

  • Zitat

    Original von Ninetynine
    Was heißt denn bei Dir "Superstrong"?


    Ich habe einen XS selber bestabt. Der sollte eigentlich mal als Leitdrache für ein komplettes Gespann bishin zum 5.6 oder 7.8 sein. Da man zum Start wahrscheinlich ein Auto braucht, hab ich einfach mal meiner Kreativität freien Lauf gelassen und geguckt, was ich so an Rohren da habe. Dabei ist rausgekommen:
    - Standard XS-Segel
    - Leitkanten: Excel Cruise 6/4 komplett aufgefüllt mit Excel 4/2
    - Kielstab und Querspreizen: Excel RCF strong 8/5,5 komplett aufgefüllt mit Level One 5,5/?
    - Waage: 200 daN
    - Koppeltampen: 170 daN


    Rausgekommen ist ein ziemlich schweres Vögelchen 8-) Und ich hab mir immer schon gesagt, dass das einzige, was da kaputt gehen könnte, das Segel oder das Kreuz ist. Hab leider Recht behalten, in Renesse hab ich das Teil gespatet und dabei das Kreuz vollständig zerpflückt :-/
    Eigentlich sollte da noch ein verstärktes Kreuz rein und die Verbinder ev. gg Hochdruckschlauch getauscht werden. Aber inzwischen habe ich ja einige Kites abgegeben und der eigentliche Zweck ist nicht mehr vorhanden.
    Übrigens, der XS flog in Renesse bei 6bft ziemlich gut. Dabei hatte ich nichtmal eine richtige Knotenleiter. Ich hate nur provisorisch einen Knoten gemacht und wollte dann auf der Wiese weiter tüfteln. Brauchte ich aber zumindest für den Soloflug gar nicht.