Fragen zum Lenkdrachengespann fliegen ?

    So moin moin aus dem Binnenland !!!!


    Seit ein paar tagen geht mir ein Gedanke nicht mehr aus dem Kopf !


    :-O Lenkdrachengespann :-O


    Ich fliege ein Fast Forward S und einen FF XL von Wolkenstürmer und bin jetzt dran mir noch den FF L zu kaufen. So und dann ist die Serie tuti kompletti. In diesem Zusammenhang bin ich auf den Gedanken gekommen die drei dann mal als Gespann zu fliegen. Nur treten da auch Fragen auf.
    Einige Sachen sind mir aber auch schon klar wie zum Beispiel das ich den FF S als erstes an die Leine nehmen muß und dann der größe nach weiter aufwärts. Wegen Strömungsabriss! Oder ?
    Ist zumindest so mal mein denken, aber dann wie weiter ?


    Welche Schnüre nehmen ? Reichen 170kp


    Welche länge der Schnüre ist zu raten ?


    Wie verbinde ich die drei und mit was am besten?


    Und wo? Vermutung von mir mal eingeworfen: da ich ja die Lenkbewegung vom ersten bis zum letzten Drachen auch weiter geben muß, wird der Verbindungspunkt irgendwo an der OQS und dem daran liegendem Wagenanschlusspunkt zu finden sein.


    Ich hoffe einfach mal ihr könnt mir da ein paar ratsame Tips geben, was ich da so alles beachten muß und sollte !


    so und ganz lieb möchte ich schonmal DANKE im vorab für eure Hilfe sagen !!!

    [hr]

    Wind = Power = Fun -------> LG -----> Dark_skys

    pro drachen brauchst du fünf verbindungspunkte.
    je einer an den querstrebenverbindern aussen und einen
    in der mitte, an der verbindung querstrebe zu kielstab.
    als länge wird immer die 1,5-fache leitkantenlänge empfohlen.
    material der verlängerung: waagleinenschnur.


    mit den abständen solltest du bei verschieden grossen drachen
    einfach mal experimentieren.
    wichtig ist aber, dass der letzte drachen etwas steiler gestellt wird
    als die ersten zwei. er muss das gespann stabilisieren, sondt wirds zu torkelig. ich habe dafür an den verbindungspunkten knotenleitern angebracht, so dass ich die stellung an die windverhältnisse anpassen kann.


    die stärke der zugleinen hängt auch von deinem gewicht ab.
    aber 170 sollte reichen. die gesamte zugkraft ist ja nicht die
    summe aller einzelnen zugkräfte. bei zwei gleichgrossen drachen
    rechnet man ungefähr 150% der zugkraft eines einzelnen drachen, fürs 2er-gespann. bei dritten ist der faktor dann noch etwas niedriger.
    die drachen fliegen ja immer im windschatten des "vordermannes"



    da gespanne aber deutlich träger fliegen,
    als einzelne deltas, machen etwas längere schnüre mehr spass.
    ich fliege ich an 50 oder 33 meter-schnüren.
    die 50er machen mir aber mehr spass.

    Bei progressiven Gespannen reicht ca. die 1fache Länge der Leitkante des grössten Drachens.


    Steilerstellen des letzten Drachens ist normalerweise nicht nötig (ich fliege alle Gespanne, von Speedwing, über Pure, bis hin zu meinen eigenen ohne den letzten steiler zu stellen. Nur, falls das ganze zu instabil wird, dann kann man es probieren. Bei progressiven Gespannen ist das aber eigentlich nie der Fall.

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    In der Kite&Friends 02/2005 ist ein Testbericht von der FastFoward-Serie abgedruckt...


    Denen ist am FastForward S beim Gespannflug die Waage gerissen und sie empfehlen eine Verstärkung des Gestänges für den Kleinen, weil die sich doch sehr durchgebogen haben.... hier steht, dass er 5mm Stangen hat, die dürften wirklich bissel dürftig sein...
    Ansonsten ist der Testbericht ein wenig oberflächlich, von der Koppelleinenlänge steht da nix, aber bei einen Gespann, welches so stark progressiv ist, würde ich es wie Nixblicker halten und die Leitkantenlänge des vorderen zu koppelden Drachen als Verbindungslänge nehmen und steiler stellen des letzten wirklich nur, falls der hintere unruhig wird...


    Gruß, Maik

    des hinteren, des hinteren! Immer die LK des größeren Drachens nehmen.

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    Bertram, da bin ich anderer Meinung... aber ich gestehe auch ein, dass ich es noch nicht mit längeren Koppelleinen probiert habe... der Vordere wirft den Windschatten und in wie weit der hintere den Windschatten von vorderen "einfängt" ist doch von der Größe des vorderen abhängig...
    Jetzt habe ich nur Erfahrung mit ein Speedwinggespann und mit meinen Mirage's... also nicht wirklich viel Erfahrung... wesentlich weniger als du. Aber das Mirage-Gespann fliege ich mit 1,50m vorne und hinten mit 1,65m Koppelleinen, das entspricht der Leitkantenlänge des jeweils vorderen... und es fliegt wie auf Schienen...
    Nur im Spin wird es unruhig, aber was daran liegen mag, dass es die Verwirbelungen von "der Runde davor" einfängt...


    Ein Patent-Rezept wird es für unterschiedliche Gespanne wohl eh nicht geben... bei sehr stark progressiven Gespannen gibt es mit kurzen Koppelleinen... Leitkantenlänge des vorderen... wohl Problem, dass kann ich mir schon vorstellen...


    Gruß, Maik

    Zitat

    Original von Maich
    bei sehr stark progressiven Gespannen gibt es mit kurzen Koppelleinen... Leitkantenlänge des vorderen... wohl Problem, dass kann ich mir schon vorstellen...


    Gruß, Maik


    Jepp, solche flieg ich, da mir das Geld momentan für die zwischenstücke fehlt :-O. Was wär das, ein Gespann von 1.3 bis 5.1, aber der 3.9 muss leider warten :(

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    Ich fliege auch mit sehr kurzen Koppelleinen.
    Pure mit Pure XL bzw. Pure XL mit XXL und auch schonmal XL mit 3XL. Ich habe mit 2,6m angefangen und habe das stabilste Flugverhalten mit ca. nur 2,1m kurzen Koppelleinen. So fliegen sie, wie mit Stangen aneinander geschraubt. Mit den längeren Leinen hat der hintere immer gewackelt. Schmendrick hat, soweit ich weiß, die gleiche Länge der Koppelleinen. Also wesentlich kürzer, als die Leitkante des hinteren Drachen.
    Kann aber auch von Drachentyp zu Drachentyp wieder anders sein. Ich denke, wenn jemand das passende Gespann fliegt, kann man nachfragen. Wenns aber um ein Gespann geht, was keiner hat, hilft nur ausprobieren.
    Bei meiner XXL, welche gebraucht zu mir kam, waren Koppelleinen dabei, die ca. 4m lang sind. Die hab ich bisher noch nie ausprobiert.

    So moin moin aus dem Binnenland !!!!


    ich danke erstmal für die tips und den bericht aus der Kite&Friends 02/2005 habe ich mir auch mal rausgesucht. :worship: Danke :worship:


    Aus dem Bericht habe ich mir die Bilder auch mal genauer angeschaut und soviel ich erkennen kann fliegen die nur mit vier Verbindungspunkten und nicht mit fünf. In dem Moment als ich das sah stellte ich den fünften Punkt in FRAGE. :) Aber je länger ich darüber nachdenke kann es ja nicht gehen mit nur vier Verbindungspunkten. Da auf das Mittelkreuz zu große Kräfte wirken würden, die es wahrscheinlich in seine Elementarteilchen zerlegen würden.


    Der Spruch von Markus stimmt halt doch !

    Zitat

    Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann.


    Werde dann jetzt mal warten bis mein Fast Forward L da ist und dann mal ans ausprobieren gehen.


    Ach nur noch eins im Bericht steht der kleine hätte schwere Probleme mit dem Zug der anderen beiden und sie sagen man solle das Gestänge wie die Wage tauschen. Jetzt aktuell hat er 5mm Gestänge. Da ich ja eben gemerkt habe das ich ein Kopf habe, strenge ich den mal an. Ergebniss ich werde den kleinen dann wohl mal auf 8mm umrüsten. Oder was meint Ihr ?

    [hr]

    Wind = Power = Fun -------> LG -----> Dark_skys

    Hmmm... was ich dazu meine...


    Der Kleine wird mit 8mm Gestänge bei SW 1,70m im Gespann zum reinen Statist und alleine kannst ihn nur noch ab geschätzten oberen 4bft fliegen...


    Zugegeben, ein Gespann sieht wirklich gut aus in der Luft, aber der FF-S fängt mit 8mm Gestänge erst an Auftrieb zu erzeugen, wenn du das Gespann kaum noch fliegen kannst... ich würde ihn als Leinenschmuck betrachten...
    Die Frage ist, ob dir das der Anblick wert ist?? Der kleine alleine zu fliegen wird nur noch Spaß machen, wenn der Sturm einen Namen trägt ;)


    Du könntest die Waage des FF-L demontierbar machen und dann zwei Gespann- Variationen fliegen:
    FF-S zusammen mit FF-L... dann müsste 6mm Gestänge für den kleinen reichen, oder
    FF-L mit FF-XL zusammen... da würde ich am "L" garnichts umbauen...


    Gruß, Maik

    ja aber mit dem unterschied das das der kleine jetstream 2m spannweite und serienmässig schon 6mm hat, ausserdem braucht der auch weniger wind als der kleine fast forward, das heisst der würde auch mit 10ern noch gut mitfliegen und nicht nur so dahängen

    Leif, Du hast vollkommen Recht,
    Hatte den Post von Maich nicht gesehen, mir war nicht bewusst, dass der FF S so viel Wind braucht.
    Dann würde ich es machen, wie Maich vorgeschlagen hat.

    So moin moin aus dem Binnenland !!!!
    :worship:
    als Leinenschmuck sehe ich den kleinen sowieso, da Wolkenstürmer den FF S auch erst ab 3Bft angibt und ich sag euch da hat er ein richtig schei.... Startverhalten. Bis 4Bft schläft er beim fliegen fast ein und man muß aufpassen das er nicht vom Himmel fält weil er eingeschlafen ist.
    Aber ab 4,5Bft wird es dann lustig. Für seine größe zieht er dann auch ganz gut und ich muß sagen wenn er anfängt zu drehen komme ich mit dem zählen der Loops nicht mehr nach!


    Aber da wir nicht so oft 4,5Bft und aufwärts haben werde ich Ihn wohl mit 8mm ausstatten und als wundershönen Leinenschmuck fliegen. Wenn ich dann mal in den Norden komme muß er mir dann aber auch was zeigen mit seinem 8mm Gestänge. :-O
    Naja dann mal los zum umbau des kleinen und euch danke für eure Hilfe!!!


    Werde dann mal Berichten wie es geklappert hat mit dem ganzen !!!! 8-)

    [hr]

    Wind = Power = Fun -------> LG -----> Dark_skys

    Da bitte ich drum, um den Bericht, würde mich sehr interessieren!


    Wenn Du mal in Norden kommst, sollten wir mal zusammen fliegen.

    Was uns wohl der Paule May zum Fast Forward raten würde?


    Der hat es ja in seinem genialen Buch (Herzlichen Dank auf diesem Wege!, wenn er´s liest)
    den Dreierpack abgebildet und den Flug auf der dem Buch beigefügten DVD verewigt.


    Hat er die Waagleine und die Streben vom S verändert?
    Welche Leinenlänge hat er wohl benutzt?
    Und welche Leinenstärke ist die richtige (ich denke so an 200kp)?


    Ich habe mir nun auch - weil´s einfach nur goil aussieht :-O - ein Trio zusammengekauft:


    FF S plus FF L (alte Version mit 2,2m Spannweite) plus FF L mit aktueller Spannweite von 2,6m.


    Nun muss ich halt noch alles zusammenbauen und dann ab in die Luft damit.


    Für Tipps und Erfahrungen (insbesondere von Paul May) bin dabei ich von Herzen dankbar !

    Der neue (L) hat eine Spannweite von 285 cm!


    Der (S) ist viel zu schwach bestabt um so einen Sprung zu machen, also von 170 cm auf 285 cm. Wenn dann würde ich ein Gespann bauen aus dem (M) mit 205 cm auf den (L) und dann auf den (XL) - der inzwischen satte 343 cm Spannweite hat.


    Bei (M) müßte dann unbedingt noch die uQS gegen einen 6er Voll CFK Stab ausgetauscht werden und auch unbedingt eine Fangleine auf die Leitkante montiert werden, damit das gut geht.


    Der Test von den FF war damals im Übrigen von Jens Baxmeier und nicht von Paul May ;-). Paul hat die Bilder und Infos von Jens bekommen dafür soweit ich weiß.


    Siehe hier:


    http://www.kiteandfriends.de/r…on/FastForward/index.html


    Dein alter L mit 220 könnte zum neuen L durchaus gehen. (selbe Umbaumaßnahme wie oben allerdings)


    Aber der S macht mir da Sorgen, weil viel zu schwach bestabt, auch wenn Jens damals da was draus gebastelt hat. Du willst das Gespann ja auch mal bei Wind fliegen der nicht absolut gleichmäßige 2 Bft ist - oder?


    Evtl. ist es notwendig/sinnvoll den S mal umzustaben und dabei evtl. noch eine Saumschnur einzuziehen und die Stand-Offs zu ändern.

    Hallo Mark!


    Das ist ja schon mal was an Tipps - danke, danke!


    Der neue FF L hat tatsächlich nur 2,58m. So steht´s auch auf dem Drachenköcher.


    Damit habe ich mit den Längen 170 (S) auf 220 (L alt) auf 258 (L neu) - denk ich - ein gutes Verhältnis.


    Waagleine und Bestabung vom (S) werde ich wohl ändern müssen.


    Ob Paul vom Jens Hilfe erhalten hat, weiß ich nicht. In seinem Buch und auf der DVD sieht das
    Gespann anders aus - egal... ;)


    [hr]


    Gruß
    Matze