Hmm, das ist genauso gut wie ein Segelmacher*ggg*
Aber trotzdem danke :H:
Hmm, das ist genauso gut wie ein Segelmacher*ggg*
Aber trotzdem danke :H:
Danke. Ich denke dass mich die Informationen schon mal weiterbringen. jetzt muss ich mal gucken was ich daraus mache.
yap, den hab ich gelesen aber was mir noch nicht so deutlich ist, ist die Frage des Gewichts. Wie verhält es sich damit. Mehr Gewicht = besserer Vortrieb(in der Endgeschwindigkeit) oder weniger Gewicht = bessere Beschleunigung? ![]()
Das Problem ist jegliches Flattern, sei es an der Schleppkante oder auch der Leitkanten zu unterdrücken. Das lässt sich leider nicht in Leichtbauweise realisieren. Segellatten, Verstärkungen, schwere (am besten luftdichte) Tücher und steiferes Gestänge fordern ihren Tribut hinsichtlich Gewicht.
Ansonsten versucht man schon, so leicht wie möglich zu bauen.
Dann werd ich mal in den nächsten Monaten ein bischen Experimentieren. Danke.
Hat noch einer einen interessanten Aspekt, der hier bisher nicht aufgetaucht ist?
Reichen Dir diese Aspekte noch nicht? ![]()
Ach ja, einen hab ich vergessen, vieeeel probieren, so war's bei mir. Gibt leider kein Patentrezept ![]()
ZitatGibt leider kein Patentrezept
ne, das hab ich schon erfahren. Aber es hätte ja mal sein können, das noch irgendwas fehlt. Ich hab da auch schon so einige Überlegungen angestellt. Und wenn es draussen (un)gemütlicher wird fange ich mal an so einige Sachen zu testen. Ich danke allen die mir hier geholfen haben.
Gruß aus Essen
Holger
Man kann wirklich nur ausprobieren, grade bei den Speedvögeln, die ja etwas kleiner ausfallen, kann wenig ne Menge bewirken...
Bei meinem Myon kann ich über die Stand-Offs ne Menge variieren, von spinnt wie die Wildsau über sehr fix im Gradeausflug bis Fliegt wie ein Sack Nüsse. Alles mit der gleichen Segelshape und Waage.
Dann hast du noch Profilierungen zum austesten, und und und
Also freu dich auf viele Wege auf der Wiese, einige Prototypen, einiges an Gefluche, und und und ![]()
