Nazko: Ein neuer Sportlenkdrachen

  • Zitat

    Original von Merlinflyer
    Ist jetzt aktuell!!!!


    Gruß Klaus


    hast du die alte Liste korr. oder eine Neue ins forum gestell? :)


    Franz

  • So sieht es momentan aus:



    technische Daten:


    Tuch ist alles Icarex PC31, kalt geschnitten, Segelmachernaht (Mittelnaht zwischen Segelhälften ist doppelte Kappnaht, verstärkt mit Mylarstreifen auf Vorderseite)
    Leitkantentasche: Dacron 5 cm
    Schleppkante, Saum aus Spinnaker


    alles zusammen nicht auf Robustheit gebaut, es nimmt mich jetzt schon wunder, wie lange der überlebt ;)


    jetzt fehlt noch die Bestabung und die Waage
    ach ja, Waage aus 220-er Waageleine (die hatten gerade keine dünneren mehr)


    Eine Frage zur Bestabung hab ich noch: Hab mir schon überlegt, anstatt die Leitkante nur aus P300-er Stäbe aus einem Mix aus P300 (vorderste 80 cm) und "normalem" 6-mm Gestänge (hinteren 75-80 cm) zu fertigen. Hat jemand eventuell schon Erfahrungen mit einem ähnlichen Mix?


    Gruss
    koebi-lee


    @SkyForce
    I will tell you, when I am in Susten :)

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Koebi-lee


    der sieht gut aus!

    Zitat

    alles zusammen nicht auf Robustheit gebaut, es nimmt mich jetzt schon wunder, wie lange der überlebt [Zwinkern]


    Da mach Dir mal keine Sorgen mein Drachen lebt auch noch! :-O


    Zitat

    Hat jemand eventuell schon Erfahrungen mit einem ähnlichen Mix?


    Glaube ich kaum, dass jemand schon Erfahrung mit dem Mix beim Nazko hat!
    Gruß Klaus

  • Na vielleicht nicht beim Nazko, aber bei anderen Drachen ist sowas schon gebaut worden. Ich persönlich halte nicht viel davon, es bei einem radikalen Trickdrachen zu machen. Die Leitkante ist wird sonst etwas wabbelig. die Knüppel sind schon OK. Ich selbst habe Drachen mit unterschiedlich steifen Stäben in der Leitkante. Oben P300 und unten P200, damit der Drachen etwas Präziser wird. Es gibt einen kleinen Gewichtsvorteil im oberen Bereich ;-). ein kleiner Hinweis an die Buntmetall verarbeitende Fraktion. Materialwahl kann die Buntmetallresourcen schonen ( auch Fahradschlauch in der Nase etc............ 8-) )


    Zurück zum Gestänge:


    Koebi-lee,
    was möchtest du denn erreichen mit dem Mix, oder willst du einfach ein paar Euros sparen?

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • Das mit den paar Euros sparen ist eh schon zu spät, da ich Gestänge für ein ganzes Geschwader eingekauft habe.


    Mir geht es wirklich viel mehr darum, auch etwas Präzision in den Drachen reinzubringen.


    Für's Erste hab ich mich jetzt aber entschieden, alles P300 zu nehmen und dann später eventuell anzufangen mit Experimentieren.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Es gibt mehrere Möglichkeiten einen anderen Stab zu verbauen. Eine variante habe ich schon erwähnt. Vom selben Typ einen weicheren Stab wählen und die LK aus zwei unterschiedlich harten Stäben zusammensetzen.


    Wenn du tatsächlich einen gezogenen Stab verbauen willst, dann bieten sich die
    "Steckdosen" von FSD an.
    Die gibt es z.B. bei Chill-Out.
    Auch diePosition und damit die Länge des dünnen Stabs sind wichtig.
    Wenn du nur einen 82,5cm Stab verlängerst wird der Drachen wahrscheinlich labbberig und du schaffst dir ein Sollbruchstelle, weil die Leitkante an dieser Stelle stark belastet wird.


    Besser wäre ein ca. 1m Stab zu verwenden. Soweit ich weiß gibt es die aber nicht in der P-Serie.
    Die stabilste Lösung ist, die Verbindung im unteren Querspreizenverbinder herzustellen. Also von oben mit einem gewickelten rein und unten mit einem gezogenen Stab raus. Der QS-Verbinder stützt die Übergangsstelle noch zusätzlich.
    Alle Varianten haben natürlich Auswirkungen auf das Flugverhalten. Diese Erfahrung wirst du dir erfliegen müssen. Ich bin schon gespannt auf deine Ergebnisse.
    Gruß
    Achim

    Gruß
    Achim


    Wirkliche Intelligenz beginnt dort, wo man erkennt, dass es mit dem eigenen Unterscheidungsvermögen nicht so weit her ist......

  • ..300er für nen normalen Virus?


    ne, ne, mit Ersatz meinte ich nicht den Bau eines Nazko mit dem Material welches für einen Virus herhalten sollte... :-O
    Ich meinte den Ersatz für einen bestimmten Einsatzzweck...


    aber koebi-lee wird schon wissen was ich meine ;)


    Greetz...
    Michel

  • ... hmmmm


    Da der Natzko ja (im Gegensatz zum Virus) kein radikaler Trickdrachen ist würde ich eine etwas weichere LK u mit einem stabilen Kiel und einer stabilen uQS verwenden.
    Also Struktil (oder vielleicht sogar Snake std, schwer, aber fast! unzerstörbar) in die LK und P200 als Kiel und uQS, oQS Standart 6mm.


    Ich würde auf keinen Fall oLK gewickelt und und uLK gezogen beim Natzko einsetzen.



    Viele Grüße, Jens

    www.toryu.de

    Verkaufe: Flexifoil Stranger, EOLO Neox, Siebert - YinYang, Skyburner - Wahoo, Design Kites - Desire, Blue Moon Kites - Mantis, A. Pfeiffer - Surprise std.,
    Silver Fox 2.3, Wolkenstürmer Belusa, Blue Moon Kites - Mamba ul Rasta,


    "I started out with nothing and I still got most of it left ..."
    Seasick Steve

  • ...wollte schon sagen, P300er LK beim Virus...


    Jens hat aber recht, die P200 als LKs sind echt klasse!!! Im Gegensatz sehe ich ja den Le Grand Virus, Köpi hat dort P300 LKs und mit paar kleinen Modifikationen läuft das Ding auch recht präzise :-)!

  • Danke für die tollen Infos, gestern hab ich die Leitkante mal durchgehend mit P300 bestabt und werde die Sache nun mal so in die Luft bringen (oder zumindest versuchen :-O ).



    Zitat

    ne, ne, mit Ersatz meinte ich nicht den Bau eines Nazko mit dem Material welches für einen Virus herhalten sollte...


    Keine Angst, momentan bleibt es mit einem Nazko. Mein nächstes Projekt ist nämlich das Multiple Kiten (erste Versuche mit 2 unterschiedlichen Drachen hab ich schon mal hinter mir). Für 2 Nazkos gleichzeitig zu fliegen fehlt mir dann doch noch ein bisschen der Mumm.

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Wie immer hab ich den Erstflug angesetzt ohne dass der Drachen eigentlich schon ganz 100%-ig fertiggestellt ist und das bei einem Wind, der vor allem im Geiste vorhanden war und weniger in der realen Welt. :-/


    Was soll ich sagen, die Schwachwindeigenschaften gefallen mir super :) Trickflug hab ich erst ganz schüchtern begonnen. Alles in allem ist der Drachen für mich aber noch extrem gewöhnungsbedürftig, zeigt aber doch ein grosses Potential.


    Vielen Dank SkyForce für diesen Bauplan :D :D


    Ach ja, noch etwas: Baut um alles in der Welt eine Saumschnur in der Schleppkante ein (oder kauft euch einen guten Gehörschutz).


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Kurze frage bei der DXF Datei die man von der Original Seite ziehn kann sind ja schon für das sägel die saumzugaben dabei.
    Wie wird denn die Mitte genäht???? Und der unterteil des Segels glaube nicht das unten nur die Schnittkante vom Lötkolben reicht da müßte doch normal wenigstens das Ventex einmal umgelegt werden das es so eine Art kanntenschutz gibt oder??????
    Falls ich nicht wißt wo ich meine nehmt euch mal die DXF zu hand und dann Links die Seite zur Mitte da gibts nichts zum nähen um die beiden hälften dann aneinander zu nähen. Und die unterseite des kompletten Segels unten wird auch nur geschnitten und ich weiß nicht was da hin gebastelt werden soll. Ciaoi Speedboy. Wenn mir einer eine neue DXF mit allem was man braucht machen könnt währe ich dankbar.


    Ciaoi und allesn viel spaß beim fliegen.

  • die beiden segelhälften werden wie üblich vernäht....
    die schleppkante kannste auf verschiedene arten machen........
    mit mylar verstärken oder ne saumschnur reinmachen......
    die schleppkante selbst bekommt einen saum oder wird umgenäht....sthet aber alles hier irgentwo!


    einfach mal in dem thread lesen!

    Gruß Normen

  • Sorry leute bin doof die Mitte wird ja ein stück hihi. Und das 25 mm Spynakersaumband ist wohl für die untere schnittkante des genähten drachens. Man wie dumm ich bin aber man lernt hihi.


    Ciaoi Speedboy

  • @Speedboy1807 (und @all)


    Ich versuch mal ein paar bautechnische Fragen (zum Nazko) zu klären, aber Vorsicht, jeder Drachenbauer hat seine eigenen 'Rezepte', was ich hier schreibe ist also nicht die Allerweltslösung.


    Zitat

    Wie wird denn die Mitte genäht?


    Um die beiden Segelhälften zusammenzunähen, benutze ich eine doppelte Kappnaht(wie die funktioniert wird z.B. bei diesem Bauplan sehr gut beschrieben, auf Seite 5). Dazu musst du auf jeder Segelhälfte ca. 1.5 cm Saumzugabe geben.


    Zitat

    Und der unterteil des Segels glaube nicht das unten nur die Schnittkante vom Lötkolben reicht da müßte doch normal wenigstens das Ventex einmal umgelegt werden das es so eine Art kanntenschutz gibt oder??????


    richtig ;) Für den Nazko hab ich das Segel aber genau nach Schablone geschnitten und am Schluss ein Spinnakerband von 1.5 cm Breite einmal um die Schleppkante gelegt (gefaltet) und mit Geradstich vernäht.
    So erhälst du einerseits eine Verstärkung der Schleppkante und gleichzeitig kannst du durch die entstandene "Tasche" auch noch eine Saumschnur einspannen (Geräuschreduktion).


    Zitat

    Wenn mir einer eine neue DXF mit allem was man braucht machen könnt währe ich dankbar.


    Brauchst du nicht. Schleppkante genau nach Schablone schneiden und später Spinnakerband drüber. Mittelnaht ist eine gerade Linie, einfach zum bestehenden Segelende noch jeweils 1.5 cm mehr Stoff dranlassen.


    Das tönt alles recht kompliziert, und vielleicht werd ich demnächst noch ein paar Bilder hochladen (die sagen mehr als tausend Worte). Und sonst gibt es auf der Seite von Skyforce auch ein paar Bilder, wie ER seinen Drachen gebaut hat.


    Gruss
    koebi-lee

    "Perhaps I can be your guide, but I will not solve the enigma for you." E.P. 11.6.1994

  • Also erst mal danke an die Tipps für was ist den so eine schnur unten drinne????
    Und noch ne frage wenn ich das Mittestück aus einem mache reicht mir der 1:1 Plan von der DXF oder aber eine frage noch das Klebeband ist 6mm Breit die Suamzugaben aber nur 5mm auf meiner 1:1 Zeichnung die ich gedruckt habe, kann ich da auch 8mm drauß machen????


    Ciaoi Speedboy also von den Maßen her geruckt paßts fast auf den Hundertstel genau hihi.
    Aber die Saumzugabe ist nur 5mm und das Klebe 6mm das sollte doch normal gehen da einfach mal 2 mm mehr zu machen oder 3. Und asl Stoff Polydingsbums oder Icarex??? Wollte eigentlich Icarex nehmen.


    Ciaoi Speedboy das wird mal mein erster drachen den ich selber versuchen will bin ich mal gespannt. Hoffe klappt alles.