Leinenstärke für Rokkaku

    Hallo an alle Einleinerfreunde...


    Ich hab hier mal ne kurze Frage: Welche Leinenstärke würdet Ihr für einen 2m Rokkaku für den Einsatz bei wenig Wind (ich denke mal so bis 3 Bft) empfehlen? Bin gerade im Bau und die Empfehlung in der Bauanleitung, die ich hier habe, ist mit 40 kp für 'normale Bedingungen' und 130 kp 'wenn es etwas auffrischt' doch recht breit gefächert...
    Danke schonmal für Eure Antwort...

    Gruß,


    Daniel.

    Moin Moin


    Also ich denke 40 Kp is recht wenig ,habe einen HQ rok mit ner Standhöhe von 1 m ,und dort war eine 60kp schnur bei. Die hat allerdings nicht lang gehalten. Ich würde schon ne schnur mit 130 kp nehmen. Besser zu viel als zu wenig. Sonst ängt das selbstgenähte schtätzchen bald im Baum.

    moin daniel,
    ich habe hier eine bauanleitung, da soll für den 2m rokkaku eine 100 kp waageschnur genommen werden, da solltest du die 40 kp flugleine bei wirklich nur ruhigen wind nehmen. ;)
    ich würde mich bei normalem wind ( so bis 2-3 bft) an eine 60 - 75 kp leine halten und bei mehr wind wie kitflyer eher an einen leine mit 130 halten.

    Schöne Grüße Björn

    Hi,


    eine 70kg-Schnur reicht auf jeden Fall bis 3 Bft ... und dann hänge doch mal eine Anglerwaage an deine Schnur damit Du mal einen Messwert für Schnüre bekommst.


    Man stelle sich nur vor wir würden an unsere 70kg-Schnur einen Sack Zement hängen, die könnten wir nicht mal so einfach hochheben, aber unsere Drachen können wir immer noch einholen.

    Frohe Feiertage gehabt zu haben wünsche ich euch !
    Also mit der Waage ich weis nicht ! Bei meinen Rokk 2m zeigte sie 5-9kg an jedoch möchte ich ihn damit nicht fliegen, aber heben tut er es (ausprobiert mit Hantelscheiben). Flugleine nehme ich bis 150 kg kann dann noch eine Turbine einhängen . Er braucht sicherlich weniger und man kann ihn auch bis an die untere Grenze gehen aber warum? Wenn er es macht.
    In Münster habe ich einen 3m Rokk fliegen gesehen mit 60 kg Schnur bei ganz wenig Wind (ca 0.5bft-1bft) war o.k. aber sehr extrem unter Spannung

    Hi,


    da wird leicht die Windlast in der Leine vergessen, solange der Windwiderstand der Leine den Drachen runterdrückt kann er nicht vollständig aufsteigen und in den widerstandsärmeren Steigwinkel übergehen.


    Extrem unter Spannung ist natürlich übertrieben, die Leinen fangen irgendwann an zu sirren, aber die 10fache Belastbarkeit geht auf den Windwiderstand, ab ca. 2,5 Bft macht sich das stark bemerkbar, bei wechselnden Windstärken wird der Drachen mit dicker Leine auch gern kontaktfreudig weil die Windlast in der Leine den Drachen bewegt.

    Hallo
    @ ah
    Wenn die Schnur anfängt zu "singen" solltest du bestimmt eine stärkere ranmachen.

    Zitat

    Sonst (h)ängt das selbstgenähte sch(t)ätzchen bald im Baum.


    oder fliegt über alle Berge davon.


    Ich würde eine Schnur nehmen, die bei den entsprechenden Windverhältnissen immer leicht durchhängt oder ganz leicht straff ist. Schont das Material ungemein.
    Und denke auch an einen guten Bodenanker.


    gruß aus Berlin
    steini

    Hi,


    naja, im Buggy ist das eher Startsignal, ;-).


    Beim Einleiner kann die Tendenz zum Singen schon vorher abgehört werden indem ein Gegenstand gegen die Schnur gehalten wird, dann wird die Frequenz hörbar gemacht bevor die Schnur auch ohne Hilfsmittel singt.


    Auf jeden Fall reduziert die Leinenstärke den Steigwinkel, dabei ist der Rokkaku weit oben wesentlich druckloser und sicherer als wenn er einige Grad runtergedrückt wird.


    Für die kleinen Roks bis 1,2m Standhöhe ist die beste Einleinerschnur gerade gut genug, z. B. die Climax Einleinerschnüre sind sehr dünn für ihre Belastbarkeit, das zahlt sich wirklich aus.

    Danke Euch Allen für die schnellen Antworten...
    Das ganze Dingen soll ja nun eigentlich nicht über 3 Bft betrieben werden, nach Euren Beschreibungen tendiere ich jetzt eigentlich so in Richtung 75 daN. Wenn man dann sieht, daß die den Drachen zu sehr 'runterzieht' kann man immer noch schwächer wählen.
    Vielen Dank nochmal!

    Gruß,


    Daniel.

    Naja ,wenn die Windlast anfängt den Drachen über die Schnur zubewegen dann bin ich wahrscheinlich mit meinen Drachen im Grenzbereich , denn die Schnur wirkt eigentlich eher wie ein Drachenschwanz und kann den Drachen zusätzlich stabilisieren. Wenn sie wie ein Drahtseil gespannt ist ist durch den Wind kaum eine beeinflussung durch Pendeln zu erwarten eher das sie den Drachen nach unten zieht und dieses wahrscheinlich nur bei einer Überdimensionierung

    Hi,


    Dir ist nicht klar dass Du uns das Wort im Munde umdrehst ... eine singende Schnur ist nicht gespannt wie ein Drahtseil.


    Ich klinke mich hier aus, kann ja jeder machen was er will, kann nur jedem empfehlen sich selbst ein Bild zu machen, abseits der althergebrachten Ansichten zum Drachenbau gibt es ganz speziell beim Rokkaku ganz neue Dimensionen, ich war jedes mal baff wenn meine Roks streikten und Ikarex-Rokkakus mit Saumschnur und dünnster Leine unbeirrbar oben blieben und laut Besitzer auch bei wesentlich mehr Wind noch dort oben bleiben.
    - Editiert von ah am 07.01.2005, 14:08 -

    Sorry , mir ist das was ich schreibe schon klar. Eine Schnur kann nur singen wenn sie unter einer gewissen Spannung steht. Das gespannt wie ein Drahtseil ist auch wirklich nur bildlich zu verstehen und kommt fast gegen Ende der Haltbarkeit einer Schnur zum Tragen .
    Ich wollte dir auch nicht auf die Füsse treten,. aber es ist so , warum gehen sonst die Leute ans untere Limit mit einer Leine ? Dient es nicht der ausschalten bzw reduzierung der Leinenlast und deren Wirkung auf den Drachen ? Es gibt Berechnungen über die Fläche einer Leine und deren Wirkung auf den Drachen . Dieses war schon einmal ein Diskussionspunkt in diesem Forum.