Stabwahl bei Großdrachen ?

    Hi, wie ihr gesehen habt, habe ich jetzt auch einen Großdrachen ( ADXxxl ).
    leider mußte ich bei etwas mehr Wind feststellen, das da doch noch leichte konstruktive Mängel bei der Bestabung vorhanden sind.
    Ich habe sämtliche Stäbe in 12mm CFK ausgelegt, die verbindungsstellen ( Außenmuffen ) mit 10mm
    auf einer länge von 20 cm gefüttert. Die Spreizen habe ich komplett mit 10mm Rohr gefüttert.
    Der Kiel ist 200cm lang und unten bei 30cm gemufft.
    Aber irgentwie scheint das Gestänge noch nicht die richtige Wahl gewesen zu sein, da der Kiel sich bei ca. 4 Bft in kleine einzeilne Fasern aufgelöst hat. Gibt es verstärkte Rohre /Stäbe in 12mm?
    Wie ist das bei euren Großdrachen, ist die obere Querspreize auch am Kiel geführt, und kann der Stabbruch damit zusammen hängen?
    Habe schon überlegt, den Kiel komplett auszufüttern, aber das bringt ja wieder ohne ende Gewicht in die Sache, deshalb hoffe ich so ein bischen auf eure Tipps und Verbesserungsvorschläge.

    versuchs doch mal durch ne zusätzliche gekreutzte waageschnur wie bei den pures von ryll zu beheben, die verteilt die lenkkräfte besser und verhindert vielleicht auch bei deinem ADX das da was bröselt.


    nur so als hinweis, die große ahnung davon hab ich jetzt auch nicht aber ich könnte es mir halt vorstellen. vielleicht weiß ja jemand der selber großdrachen baut da rat, frag doch mal bei ryll oder knicki nach. fragen kostet nix.


    die größeren s-kites beispielsweise haben auch zusätzliche waageschenkel, allerdings an den leitkanten. der neue pure xxxl hat die auch zusätzlich zu den über kreuz gelegten waageschnüren in der mitte bilder findest du bei ryll unter fotos das ist ganz unten auf der seite in einer leiste aufgeführt und über die s-kites findest du welche bei den powerkitern und beim team powerdrachen


    vielleicht hilfts dir ja weiter.


    mfg simon


    p.s.: an alle selberbauerprofis, ich bin bei sowas eher laie also nich gleich draufschlagen wenn ich was geschrieben hab was nich so ganz geht ;)

    Moin Moin,


    also Jan hat Recht, starten im Windfenster sollte man vorsichtig (leicht dem Drachen entgegengehen, damit der Kiel nicht mit einem Schlag den ganzen Winddruck verkraften muss.


    Die gekreuzten Waageschenkel unten würde ich nicht unbedingt nehmen, da sie sogar eher eine Mehrbelastung des Mittelkreuzes verursachen.


    DIe Leitkanten kann man (sollte man) mit einem dritten Waageschenkel abstützen (am besten auf der Muffe) Ansonsten unbedingt mal mit der Waage experimentieren, da man zwar generell die Waage mit dem Drachen skalieren kann, aber in diesen Größen wo Du Dich bewegst ganz andere Kräfte wirken. Brechende Stäbe können auch von der Waage her kommen.


    Innenmuffung mit 20cm ist mehr als ausreichend.
    Ich weiss, dass Michael Ryll die kleine Pure neuerdings mit einem aufgefütterten Kielstab ausstattet. Vielleicht bringt es auch ein wenig den Kielstab bei Dir zu verstärken. Generell sollte man aber bedenken, dass Drachen mit dieser Größe und solch langen Kielstäben eher für den Leichtwindbereich geeignet sind (Trickflug auch nur noch sehr eingeschränkt).


    Die Pure 3XL darf laut Michael auch nur bis max. 2,5bft geflogen werden.


    Gruiß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    Ach so, eins fällt mir grad noch ein. Welche 12mm Stäbe hast Du genommen?
    Es gibt welche von Elliot 12x10mm, die taugen nix (maximal als Rankhilfe für Tomaten ;-)). Vernünftiger sind die Rohre von Prince mit 12x8mm, die gibt es bei Ryll und bei Chill-Out.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    oder die alte bewährte Hollandkohlefaser !!


    Jörg
    ruf doch mal klaus an der hat glaube ich noch was von dem Zeug !!

    Danke für die Tipps, habe ntürlich die Elliotstäbe 12/10, daran wird es liegen.
    Er ist nicht beim start gebrochen, sondern wärend des Fluges. Ich werde jetzt mal die Stäbe von Ryll probieren und eine Verbindung zwíschen oberer Querspreize und Kielstab, ich hoffe das hält dann.
    @ Jan
    Hast du die Waage am Mirage jetzt hinbekommen?
    Simon und Bertram
    Den Stützschenkel an der Leitkante habe ich bis jetzt noch nicht eingebaut, da der Abstand zwischen oberer und unterer Spreize verhältnismäsig klein ist, im gegensatz zur Pur z.B.
    aber werde ich auch noch mal probieren, wobei der doch eher die Leitkante schüzen soll, oder täusche ich mich da?
    @ Florian
    Ob ich jetzt bei Ryll bestelle oder aber bei Klaus kaufe, der Preis ist der gleiche, denn Klaus will, obwohl er ja eigentlich nichts mehr macht, immer noch Ladenpreise haben und dafür fahre ich nicht zu ihm hin.
    Aber danke für den Tipp

    Jörg


    Zitat

    Den Stützschenkel an der Leitkante habe ich bis jetzt noch nicht eingebaut, da der Abstand zwischen oberer und unterer Spreize verhältnismäsig klein ist, im gegensatz zur Pur z.B.


    Versuch macht kluch, muss man nicht haben, bei bösem Wind aber nicht verkehrt, ausserdem wird der Drachen präziser, da die LK nicht mehr so gebogen wird.


    Versuch es erstmal mit dem Dickwandigen Rohr, ansonsten denke ich mal ist Dein Eigenbau bei der Spannweite trotz Ventillierung bei 4bft schon ziemlich ausgereizt.


    Gruß


    Bertram

    -- "Ich bin hier Patient sowas wird von mir erwartet !" --


    Just because you’re paranoid doesn’t mean they’re not after you
    Terry Pratchett

    Zitat

    Original von Nixblicker
    Jörg


    ausserdem wird der Drachen präziser, da die LK nicht mehr so gebogen wird.


    Versuch es erstmal mit dem Dickwandigen Rohr, ansonsten denke ich mal ist Dein Eigenbau bei der Spannweite trotz Ventillierung bei 4bft schon ziemlich ausgereizt.


    Also, sehr Zugkräftig war er da noch nicht, da zieht meine Mirage mehr und die hat ja nur 8mm Bestabung.
    Ich denke, es wird eher an dem dünnwandigem Rohr gelegen haben.
    Nach dem nächstem Testflug, kommt dann der Bericht von mir.
    Stützschenkel werde ich dann auch mal testen, denn ein bischen Präzession kann ja nicht schaden.

    @ Deltajub: Ja der Aufbau hat gut geklappt. Ich muss nur noch ein paar kleine Sachen basteln dann geht es. Und am WE soll er fliegen. Vielleicht auch schon eher.