Leinentips für einen Neuling

  • Guten Morgen liebes Forum.


    Ich bin der Thomas und absoluter Neuling auf dem Gebiet der Lenkmatten.


    Ich war diese Woche mit meiner Lebensgefährtin im wunderschönen Schillig, an der Nordsee. Dort habe ich mir in einem kleinen sympathischen Lädchen einen HQ Symphony Beach III 1.8 gekauft. Ich selbst bin 1,86m groß. Meine Lebensgefährtin jedoch nur 1,63m. Deswegen die 1.8er Version, damit Sie nicht samt Lenkmatte, unfreiwillig, das Weite sucht. 😅


    Ich habe mich, da ich nun infiziert bin, angefangen in die Materie dieses Hobbys einzulesen.


    Ich würde mir gerne neue, hochwertige, Leinen zulegen.


    Die beigelegten Leinen sind Blendline Leinen, die ja laut Berichten schon ganz gut sein sollen. Die Leinen haben eine Bruchlast von 80kp. Diese Leinen sind jedoch geknotet und die Bruchlast wird ja dadurch nach unten gesetzt, wenn ich das richtig verstanden habe.


    Sind die Leinen nun so ausgelegt das sie trotz Knoten diese 80kp Bruchlast haben oder muss man die Bruchlast dennoch herabsetzen durch die Knoten?


    Wenn die Bruchlast herabgesetzt werden muss, dann würde eine Hochwertige Dyneema Leine, vernäht, mit 70kp in dem Fall doch locker ausreichen. Verstehe ich das richtig?


    Welche Leinen würdet ihr mir empfehlen?


    Ich möchte direkt auf Hochwertige Leinen setzen, da diese Lenkmatte definitiv nicht meine Letzte sein wird.


    Entschuldigt bitte wenn dieses Thema schon hier im Forum behandelt wurde. Ich habe es jedenfalls nicht gefunden.


    Es wäre schön von euch zu hören und Tips zu bekommen.


    Vielen Dank im Voraus.


    Thomas

  • Hallo Thomas, schön dass du dich fürs Drachenfliegen begeisterst und willkommen im Forum!

    Ich kann dir jetzt zu Zweileiner-Matten keine konkrete Empfehlung hinsichtlich der Leinen geben (Marken etc.). Aber was das Thema geknotet vs. genäht angeht bin ich ein Fan von geknotet. Durch die Ummantelung der Leinen am Knoten wird die Bruchlast weit weniger herabgesetzt, als wenn die Leine direkt geknotet wird. Der große Vorteil beim Knoten: er läßt sich öffnen ^^ . Das hat den Hintergrund, das sich die Leinen unter Belastung verlängern und irgendwann nicht mehr gleich lang sind. Genähte Schlaufen lassen sich nicht korrigieren (sehen nur schöner aus). Deshalb habe ich nur noch geknotete, auch selbst gemachte Leinensets. Bei Vierleinern, die ich meist fliege, ist das Korrigieren noch wichtiger.


    So, jetzt hoffe ich, die Mattenspezialisten melden sich noch hinsichtlich Leinentipps...


    Viele Grüße erst mal & viel Spaß beim Fliegen

    Stephan

    Im Einsatz: Tinker Bee • Spiderkites Neon • Sigma Spirit 2.0 • HQ Symphony Speed 2.0 • Sigma Fun 2.0 Quad Mod • Cooper Nexxt One 150 • Spiderkites Mono 2.0 • HQ Alpha 2.5 • Revolution 1.5 EXP • Feine Drachen Basic • Korvo KQKs • Revopolo UL • Div. Vierleiner Eigenbauten
    www.starkiter.de

  • Ich gehe davon aus, das die Leinen trotz des Knotens die Bruchlast von 80 haben.

    Ich würde mir für die Matte noch schwächere Leinen ( 40-50) für wenig Wind zu legen.

    Grüsse vom Uli aus der Heldenstadt. :)
    Cooper:Nexxt One110,2.1 Spiderkites: Lycos 2.0, Smithi Pro, JOJO: 28+, ET 1.5/2.5/4.0/5.5/7.0 Flexifoil: Skytiger 26/ Hi 60, Ozone: Cult 2.5, Yak 3.4/4.0, Instinct 11.0 PKD: Century 2.8

    Born-Kite: BS 1.8, RS 3.0/5.0/7.0/9.0, NS 4.7/5.5/ 7.0/12.5, LS 3.5/5.5/12.5

    KitesFreundin: Libre: Z1 1.5, Speedy II 2.1, III 2.0/4.0,HQ:Hydra 3.0, Cooper:One3.1,Born-Kite: LS 3.5/5.5/8.5,

    For Sale: Ozone Frenzy 13.0

  • Vielen Dank schonmal für diese Tips.

    Starkiter der Einwand mit der Anpassungsfähigkeit der Länge leuchtet natürlich sofort ein. Danke dafür.

    Reudnitzer auch dir danke für den Tip. Das mit den schwächeren Leinen habe ich auch nun schon einige Male gelesen und wird in Zukunft auch so kommen. Ich möchte erstmal etwas Erfahrungen sammeln. Deshalb erstmal eine Leine die auch Stärkere Winde abdeckt und verkraftet. Weitere Leinen werden ganz sicher noch folgen. 😅

  • MP3 danke für den Link. Der hat ja schonmal eine super Auflistung der Leinen. Werde mich mal mit ihm in Verbindung setzten. Super.

  • Hallo und Willkommen!


    Du musst natürlich auch noch bedenken ob Du selbst konfektionieren willst und Rollenware kaufst - oder ob es fertige Sets sein sollen.

    >>Erwarte bitte nicht, dass sich jemand mehr Zeit für eine Antwort nimmt als Du für die Frage!<<


    Life is not measured by the number of breaths we take, but by the moments that take our breath away.

  • Wenn Du selbst konfektionieren willst, geht statt knoten auch spleißen. Das geht aber nur ohne Mantel in der Schlaufe. Spleißen erhält die Bruchlast der Leine.


    Nachteil dabei ist dann, daß die Schlaufe trotzdem an den Drachen geknotet werden muss; dabei wird die Leine jetzt an dieser Stelle stärker belastet, da der Mantel fehlt.

    Speed: Truxxal 195, Tavor 110, Leponex 135, Lycos 1.4, 3 St. 1.6 (rt ,gn und sw) und 2.0
    Trick: X Std und UL, TNT Std Comp, Tranfer xt.s UL, EOL, Utopia, 2 St.Trick Tail UL, Siron, NSR, NSR Kona, MiniMaster UL, Day&Night, Magnet, Lentus Std+ und UL, Black Perl UL, Easy reloaded, Infinity, Slide
    sonstiges: Rev m-vtd, Topas 2.2, Delta Hawk, 4D, Speed Wing std und xl, Aviv, S-Kite 0.9 und XS, Nano, Like a Rolling Stone, 3er Gespann?


    abzugeben: Magma II 2.0 Special Edition

  • Die angegebene Bruchlast bezieht sich immer auf die Leine an sich, Reduzierung wegen Spleiß, Vernäht, Geknotet, mir oder ohne Manelschnur muss mal selber abziehen.


    Ich bevorzuge geknotet, ist flexibler beim Justieren und Reparieren falls eine Leine reißt.

    Weiterhin versuche ich die Leine als Sollbruchstelle zu sehen. Eine gerissene Leine ist weniger Schaden und einfacher zu ersetzten als eine gerissene Waage oder defekter Kite (4 Leiner Buggykites).

  • Wenn Du selbst konfektionieren willst, geht statt knoten auch spleißen. Das geht aber nur ohne Mantel in der Schlaufe. Spleißen erhält die Bruchlast der Leine.


    Nachteil dabei ist dann, daß die Schlaufe trotzdem an den Drachen geknotet werden muss; dabei wird die Leine jetzt an dieser Stelle stärker belastet, da der Mantel fehlt.

    EIn ganz einfacher Spleiß geht auch mit Mantel. Das habe ich bei einigen meiner Leinen für die Einleiner gemacht.


    Da ich den Spleiß noch mit ein paar Stichen mit Nadel und Faden sichere, würde ich das ganze nicht bei den Leinen für meine Trickkites machen. Da verwende ich Knoten

  • Hallo

    Am Ende hast du eine schöne Auswahl in deiner Drachentasche - ist halt so :S .

    Zu der Bruchlast solltest du noch über Länge nachdenken .... wo ist deine Wohlfühllänge .... und dann würde ich auch 38er und 50er dazu erwerben. Über 80 :) ist deine Freundin weg .... ob die Matte 110er noch mit macht, wirst du bestimmt dann schon selbst erkennen - das pfeifft dann schon ganz nett.

    mfG Henry

  • Hallo g#fligher

    Über die Länge der Leinen, da hat der Jörg (nasenbär0815) mir schon eine Empfehlung ausgesprochen. Werde da wohl auch auf zumindest schonmal 30 Meter hoch gehen, für den Anfang. Desweiteren bin ich tatsächlich am überlegen mir erstmal schwächere Leinen zuzulegen, da ich ja nicht immer nur an der Nordsee bei starkem Wind fliege. Und wenn der Wind wirklich heftig werden sollte, habe ich dann zur Not ja erstmal noch die mitgelieferten Leinen.


    Ja, bei 80kp an jeder Leine wäre meine Freundin weg und könnte sich mit den Möwen unterhalten im Flug. 😅


    110 weiß ich nicht ob ich der Matte zutrauen würde. Ich glaube auch mit solchen Lasten hätte ich auch mit meinen 100kg zu kämpfen.

  • Mal ein anderer Blickwinkel: Was sollen denn die neuen Leinen bringen, was die alten nicht können? ;)


    Soll die Matte auch noch halbwegs vernünftig fliegen wenn sie aktuell gerade noch irgendwie oben bleibt? => Dann bringen leichtere Leinen was. 40 kp/kg sollten da locker reichen.
    Ist die Matte gefühl zu lahm, dann helfen kürzere Leinen. Ist die gefühlt zu schnell helfen längere. Mit etwas Übung wird die gefühlt langsamer.

    Erforderliche Bruchfestigkeit:

    Eine recht neue, sauber ummantelte und geknotete 100kg Leine kann man mit 70kg Köpfergewicht zum reisen bringen (am Knoten). Man muss sich aber dazu wirklich anstrengen.
    Bisher hat ja eure wohl gehalten.

    Grüße
    Johannes

  • Hallo Woelfchen

    Ich bin gestern nochmal bei uns in der schönen Vulkaneifel geflogen. Es war wenig win (12-13km/h) und die Leinen haben sehr durchgehangen und haben das Steuern sehr träge gemacht.

    Bei allem was ich bisher so gelesen habe kann man das durch dünnere, leichtere und somit auch schwächere Leinen, bis zu einem gewissen Grad natürlich, etwas verbessern um auch bei schwachem Wind vernünftig fliegen zu können.

    Ich hoffe dass das so richtig ist was ich geschrieben habe. 😅

  • Also, wer eine 100kg Leine mit 70 Kg Eigengewicht zerstört, der kann auch problemlos einarmige Klimmzüge oder sitzt auf der Wiese und hat seine Hacken 15 cm tief im Boden.


    Ich persönlich würde mir für die 1.8er Matte einen zusätzlichen Leinensatz besorgen, so in dem Bereich von 50-60 Kg Dynema. Den würde ich (persönlich) höchstwarscheinlich immer benutzen, da der Kite mit der leichteren Leine einfach besser fliegt.

    Sollte sie dann irgendwann wirklich mal reißen, dann ist für den Tag immer noch die mitgelieferte 80kg Leine vorhanden (und wäre dann bei den Windverhältnissen eventuell die bessere Wahl gewesen).


    Es geht zwischendurch immer mal etwas kaputt, aber dafür hat es bis dahin mehr Spaß gemacht als die sichere Variante mit Leinen die garantiert alles halten.

    Keiner weiß genau, bei welchem Wind welche Leinen optimal sind oder mit welcher Kraft der Kite dann zieht.

    Speed: Truxxal 195, Tavor 110, Leponex 135, Lycos 1.4, 3 St. 1.6 (rt ,gn und sw) und 2.0
    Trick: X Std und UL, TNT Std Comp, Tranfer xt.s UL, EOL, Utopia, 2 St.Trick Tail UL, Siron, NSR, NSR Kona, MiniMaster UL, Day&Night, Magnet, Lentus Std+ und UL, Black Perl UL, Easy reloaded, Infinity, Slide
    sonstiges: Rev m-vtd, Topas 2.2, Delta Hawk, 4D, Speed Wing std und xl, Aviv, S-Kite 0.9 und XS, Nano, Like a Rolling Stone, 3er Gespann?


    abzugeben: Magma II 2.0 Special Edition

  • Danke Rudi20002

    Genau zu diesem Ansatz bin ich nun auch gekommen durch, unter Anderem, eure nützlichen Tips und Vorschläge und werde es wohl auch genau so machen.

    Nur über die Länge bin ich mir noch nicht so 100% im klaren. Ich denke ich werde es mal mit 30 Meter versuchen. Wenn es zu lang sein sollte, könnte ich sie ja noch Kürzen.

  • 30m hört sich auch für mich gut an. Kürzen würde ich erst, wenn es nicht anders geht; also ein Leinenriss. Zwei gleiche Leinen herzustellen kann sehr langwierig und aufwendig werden, wenn man das noch nicht gemacht hat.

    Dann lieber einen zweiten Leinensatz zulegen. Aber Ihr werdet, wenn Euch das Spaß macht, später nicht nur den einen Kite haben.

    Speed: Truxxal 195, Tavor 110, Leponex 135, Lycos 1.4, 3 St. 1.6 (rt ,gn und sw) und 2.0
    Trick: X Std und UL, TNT Std Comp, Tranfer xt.s UL, EOL, Utopia, 2 St.Trick Tail UL, Siron, NSR, NSR Kona, MiniMaster UL, Day&Night, Magnet, Lentus Std+ und UL, Black Perl UL, Easy reloaded, Infinity, Slide
    sonstiges: Rev m-vtd, Topas 2.2, Delta Hawk, 4D, Speed Wing std und xl, Aviv, S-Kite 0.9 und XS, Nano, Like a Rolling Stone, 3er Gespann?


    abzugeben: Magma II 2.0 Special Edition

  • Danke für den Tipp Rudi20002


    Ich bin mir ziemlich sicher dass das nicht der einzige Kite bleiben wird. 😅

    Aber erstmal werde ich das was ich nun habe versuchen zu optimieren und zu beherrschen.


    Ich hatte einen Heidenspaß an der Nordsee mit diesem Kite.


    Hatte dort auch kurz die Möglichkeit einen 4 Leiner zu fliegen. Naja, ich weis nicht ob man's fliegen nennen darf. Jedenfalls hat mir jemand seine Handles in die Hand gedrückt und ich durfte mal testen. Da war ich doch noch etwas überfordert. 🤣

    Das war ein Revolution Kite. Sehr faszinierend was die damit anstellen können. Das war mal richtig interessant anzusehen.


    Dieser nette Herr hat mir auch dieses Forum hier empfohlen.