Gespannbau Hawaiian Dart

  • Servus,

    ich habe ja im Trööt, "schaut was ich gebaut habe" schon mein Vorhaben etwas gezeigt.

    Da es eine längere Geschichte wird, eröffne ich einmal einen eigen Trööt dafür.


    Das Vorhaben:

    Ich möchte ein 20er Gespann, das auch noch fliegbar ist und zudem auch noch relativ einfach in der Herstellung und nicht ganz so kostenintensiv.


    Ich will mir ein weiteres Gespann aufbauen. Nicht weil die anderen Gespanne keinen Spaß mehr machen, nein, im Gegenteil. aber ich wollte mal was kleineres als Drachen und dafür vielleicht wat länger.


    Hier mal ein Bild von meiner blauäugigen Vorstellung:



    So habe ich einen Wolsing Long Dart dann als Basis genommen, runterskaliert auf 100er Leitkantenlänge, etwas mehr Bauch und etwas weniger Streckung. So kam ich auf die Spannweite von 150cm.

    Als Designvorlage dienten meine Hawaiian Chevrons. Einfach nur, weil ich dieses Muster mag.



    Heraus kam - ich hab ihn Hawaiian Dart genannt - mein Gespanndrache.


    Größe
    Spannweite 150 cm
    Leitkante 100 cm
    Stand-off 13 cm x 2mm CFK
    Kiel 58 cm
    Kreuz Schnurkreuz
    Bestabung Leitdrache Pfeilschäfte Skylon EDGE 6.2 500Spine mit Innenmuffen Skylon Radius 450 Spine und zwar komplett
    Bestabung Folgedrache

    Kiel: Skylon Edge 6.2 Leitkante und Querstreben: Skylon Radius 450 mit Edge 6.2 Aussenmuffen

    Tuch

    Mirai Tuch mit 48gr

    Koppelleinen

    120% der Leitkante, also 120cm

    Verbinder

    gewinkelte Spreizverbinder 6x6 (muss etwas aufgebohrt werden)


    Ich habe mir dann aus Pappe die Schablonen geschnitten (ohne Nahtzugabe). Genäht werden soll eine geschlossene Kappnaht mit 8mm Breite.



    Zuerst das Tuch für alle 20 Drachen zugeschnitten und sortiert nach Drache gestapelt.



    So lag dann kurze Zeit später der Leitdrachen vor meinen Füßen.



    noch die Leitkante mit der Nase dran und Bestaben, dann stand er im Hof:



    Ich habe als Splitterschutz für die Stäbe und als Stopper ein 1cm breites Glasfaserverstärktes Klebeband hergenommen.



    Und hier das Schnurkreuz fertig zum auf den Kiel knoten.



    es dauerte dann auch nicht lange, bis Drache Nr. 2 im Hof stand. Es juckt halt in den Fingern



    So wartete ich gespannt auf einen freien Tag mit Wind.
    Ich wollte erst abwarten, wie sich die Konstruktion im Gespann verhält, ehe ich anfange und 18 weitere Drachen zu bauen.


    soweit der erste Teil...


    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Auf zum Jungfernflug


    Dann auf der Wiese an einem Samstag zusammen mit Micha mic der Jungfernflug.



    Nachdem wir die Waage gefühlt 100 mal umgebastelt hatten und jedes Mal der Weg zu den Schlaufen lang war (ich knotete direkt meine 45m Leinen dran), testete ich zunächst ob mein kleiner Long Dart mit 2m Spannweite mit den Windverhältnissen zurecht kommt - o.k. dann nutzte ich die Koppelleinen des Long Dart um die beiden Hawaiian Darts hinter den Long Dart zu klöppeln und zu fliegen o.k.



    Als das Alles flog, knüpfte ich kurzerhand die Waag des Long Darts an den Hawaiian Dart Leitdrache. Da ich immer mit 5 Knotenleitern meine Drachen baue, war das auf der Wiese schnell geschehen.

    Ergebnis:

    das 2er Gespann lief sauber. Und es machte Spaß die beiden "Kleinen" über den Himmel zu fliegen.


    Es ist einfach unbeschreiblich, wenn der Eigenbau das erste Mal seine Bahnen über den Himmel zieht.


    Da jetzt grünes Licht für das Gespann leuchtet, kann die Produktion starten.


    Ich brauche so 2-3 Abende für einen Drachen. Mal sehen wie viele Abende ich sitzen werde.


    jetzt kann die Produktion beginnen.


    Gruß
    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Die nächsten Segel sind unter der Nadel


    Da ich abends doch etwas zeit habe und meine Mopeds noch im Stall stehen, konnte ich doch etwas weiter gehen mit der Produktion.


    Zunächst war der Plan, erst ein 5er Gespann zu tackern und dann so nach und nach immer wieder 5 dazu gesellen.

    Also habe ich zunächst für 3 Drachen die Dacronverstärkungen geschnitten.


    Dann die Segel genäht. Die Verstärkungen und die Stäbe will ich erst anbringen, wenn die 3 Segel komplett sind.


    Hier Segel Nr. 3 (ich musste es etwas beschweren, da im Hof doch ein Windzug das Segel immer anheben wollte.



    Hier Segel Nr. 4



    Hier Segel Nr. 5



    und weils so schön klappt mit dem Nähen...

    Hier Segel Nr. 6



    mal sehen wie es weitergeht und wie sich das längere Gespann dann anfühlt.


    es bleibt spannend.


    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Sehr schön,wie fiele schaffst du bis Anfang Juli?Die Spannung hast du gut im Griff und das

    Bauen wohl auch,ich wünsche dir weiterhin Erfolg und Zeit zum erweitern.


    Grüße vom Udo und Petra

  • Harald, ein tolles Vorhaben, wie immer bei Dir! Ich bewundere das. Gutes Gelingen, und lass' uns weiter teilhaben!


    Grüße

    Thomas

  • Servus,

    so 5 weitere Drachen sind fertig, gut Tampen für die Koppelleinen und die Koppelleinen müssen noch gefertigt werden. Aber ich habe hier einen schönen Gleitschirm. Der hat genügend von den Leinen dran.


    hier der Drachen #3



    der Drachen #4



    der Drachen #5



    der Drachen #6



    und der Drache #7



    Da derzeit unsere Wiesen noch nicht gemäht sind, wird wohl der Jungfernflug der Sieben dann nach SPO verschoben werden.


    Mal sehn wie lange ich brauche die nächsten zu machen...


    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Servus,

    danke. Haben eine Spannweite von 1,5m. Und es sind alle gleich groß. Bin gespannt ob sich dann das 20er Gespann noch fliegen lässt. Aber ich denke, die Kräfte werden nicht zu groß.


    Gruß

    der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Servus,

    Deine Kette kann man nicht nachbauen, die ist perfekt.


    Nein, ich mag die Darts und bin seid über 30 Jahren begeisterter Hawaiian Flieger.

    Ich will ne lange Kette, denn ein 8er Darts aufsteigender Größe von 1.35m bis 4,70m sowie mein 10er Dart Gespann mit durchgehend 2,7m Spannweite.


    Jetzt 1,5m Spannweite als 20er Dart-Gespann. Hab hat alle Farben des Miraituchs benutzt.


    Gruß

    Der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Bist du nächste Woche auf Fanö und wirst du dann schon einige startklar haben? Wäre der Knaller wenn wir mal zusammen fliegen könnten

    Krieg den Hütten, Friede den Palästen!

  • servus,

    Leider bin ich nicht auf Fanö...würde gerne ne Runde zusammen fliegen. Hab heute aus den Bremsleinen und Steuerleinen eines großen Gleitschirmes mein Koppelleinen gefertigt.


    Gruß

    Der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Sehr schöne Farben, Harald. Ich beneide Dich um Deine Ausdauer. Sag' mal, sind Deine Hawaiians eigentlich leiser als die Originalversion? Ich habe vor ein paar Jahren einen NOS-Hawaiian aus den USA bekommen. Der ist zwar (für die damalige Zeit) sehr hochwertig verarbeitet, aber er lärmt genau so stark wie mein Selbstbau (nach Schimmelpfennig).


    Wäre toll, wenn ich Dich und Deine Kette mal in Aktion sehen könnte. Ich werde dieses Jahr nach langer Zeit mal wieder für ein paar Tage in St. Peter-Ording sein. Wann bist Du denn da unterwegs?


    Grüße aus dem tiefen Süden

    Thomas

  • Sag' mal, sind Deine Hawaiians eigentlich leiser als die Originalversion?


    Thomas

    servus,

    Klar sind die etwas lauter. Die Saumkanten sind gerade, so können sie lärmen. Das aber ist mir komplett egal.

    Die Wiese, die ich nutzen kann ist hinterm Dorf und es stört keinen.


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • servus,

    Ich muss mich korrigieren.

    Die sind leiser. Das Modell ist einem Long Dart mit geschwungener Schlappkante nachgebaut. Nur das Design ist an den Hawaiian angepasst.


    Gruss

    Der Indianer


    - eigentlich bin ich gar kein Indianer, manchmal vielleicht im Herzen, aber nur manchmal -

    meine Webseite: www.derIndianer.org
    Gespanne.jpg

  • Alles klar, Harald :) Wenn ich meinen Hawaiian starte, dann auch nur dort, wo es wohl niemanden stört. Auf den weiten Stränden von Fanö oder Römö. Und das auch nur alle Jubeljahre mal, wenn ich dort bin und Wind und Wetter passen. Ulli hat mir geschrieben, dass er bei seinem Schimmelpfennig-Nachbau in den Abschnitt zwischen Segellatte und Leitkante eine Saumschnur eingezogen hat. Er schreibt außerdem von einer zusätzlichen Segellatte, so dass der Flügel leise ist.


    Aber die alten Teile dürfen schon etwas lauter sein, finde ich - werden ja nicht alle Tage und nicht überall geflogen.


    Grüße

    Thomas

  • Moin Harald,
    das sieht nicht nur gut aus sondern ist eine hervorragende Arbeit auf die sehr stolz sein kannst.

    Würde mich freuen dich und dein Gespann im Juli in SPO zu sehen.


    LG Andreas