Leitkante .... Länge der einzelnen Leitkantensegmente bei Pfeilschäften

    Ich habe mal eine grundlegende Frage an die 4Leiner-Piloten.


    Für einen 1.5er Rev benötigt man im Regelfall ja 5 Schäfte mit 78,6cm Länge.
    Ich bin ja immer drauf bedacht, die Packmaße so gering wie möglich zu halten.


    Jetzt steht demnächst die Bestabung eines neuen UL-Segels an.


    Bestabt wird er in der Leitkante mit Aurel Agil 600-500-600 und 600 in den Senkrechten.


    Aurel Agil ist ab Werk 83,8cm lang.
    Spricht etwas dagegen, in der Leitkante statt 3x 78,6cm die Längen wie folgt aufzuteilen:
    77,2cm mit 8cm Muffe (schaut 50% heraus) <-> 81,4cm <-> 77,2cm mit 8cm Muffe (schaut 50% heraus)
    Dann würden die Inlays in die äußeren Stäbe eingeklebt werden.
    Verpackt wäre der Drachen dann 81,4cm lang statt 86,6cm ( 78,6cm + 2 Inlays, verklebt im mittleren Segment,
    wie es wohl die meisten machen).


    5cm hören sich nicht viel an, bei Fluggepäck kann das entscheidend sein.
    Übersehe ich was ? Hat das Nachteile ?


    Gruß, Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Powergrips, Leinensets und vieles mehr
    POWERGRIPS wieder in 25 und 30mm Durchmesser erhältlich ~~~ NEU: SPEEDGRIPS in 20mm Durchmesser

    Also .... natürlich ginge auch:


    81,4 <-> 73 mit 2 eingeklebten Muffen <-> 81,4 ... sofern es einen Vorteil gibt, dass die Muffen im
    mittleren Stab eingeklebt werden ....


    Gruß, Jörg

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Powergrips, Leinensets und vieles mehr
    POWERGRIPS wieder in 25 und 30mm Durchmesser erhältlich ~~~ NEU: SPEEDGRIPS in 20mm Durchmesser

    Mache ich eigentlich immer so, dass die Stäbe inkl. Muffe gleich lang sind. Spricht ja nix dagegen. In deinem Fall wird sich das zwar theoretisch auf die Steifigkeit auswirken, aber das ist wohl wirklich nur theoretisch...


    Bezüglich Packmaß könnte man sogar überlegen alle Stäbe noch einmal zu muffen, dann wäre man bei knapp 40cm Packmaß, das passt wirklich in jeden Koffer. :thumbsup:
    Beim UL allerdings nicht die allerbeste Idee (knapp 10g extra).

    Ja, die Reisesets stehen sowieso auf der To-Do-Liste ... mit 10 Stäben bekommt man einen Rev dann bestabt
    und man kann, wenn man entsprechend viele 300er, 400er,600er und 700er Sets (z.B.) macht auch
    schön durchtauschen. Dann kann man mit vielen Segeln und vielleicht 40 Stäbchen in den Urlaub fliegen :-).

    www.nasenbaer-drachen.de
    Schantallen, Mändys, FMA216, Powergrips, Leinensets und vieles mehr
    POWERGRIPS wieder in 25 und 30mm Durchmesser erhältlich ~~~ NEU: SPEEDGRIPS in 20mm Durchmesser

    Ich sehe da keine Nachteile, in meinen Restless ( ist zwar kein Rev , aber das macht keinen Unterschied)
    klebe ich die Muffen in die äußeren Stäbe und hatte noch keinen Stabbruch , auch nicht bei stärkstem Wind .
    Und ich glaube in Revs hatte ich das auch schon.


    Gerard.

    Allzeit guten Wind

    hi Jörg,
    Das kannst bedenkenlos so machen.


    Es gehen auch 6 er teilungen als Travlerframe bei CE kites bestellbar.


    Ich persönlich würde nie ein Muffe direckt in der Mitte des Segels machen, aber es funktioniert auch.


    Mir sind höchstens 5 Piloten bekannt die deinen 5 cm unterschied merken würden und den auch in worte bringen könnten.


    Muffung außer einkleben geht auch.


    Gruß matze

    Gute Idee, einfach machen! :thumbup:
    Muffe in der Mitte hab ich bei den Skyknifes ohne Probleme, die brechen mir an anderen Stellen (wegen eigenem Unvermögen...) :whistling:

    8) cu Ingo aka Erklärbär

    Entspann Dich und genieß die Aussicht !


    Ich brauche keine Therapie, ich muß nur ans Meer !