Welche Angelrutenhalter nutzt ihr?

    Hallo alle miteinander,


    ich habe vor, Angelruten mit 5m Länge, für kleine Windspiele (Feuerquallen, Lampions etc.) zu verwenden.
    Welche „Bodenanker“ könnt ihr empfehlen???
    - Erdnägel, Zeltheringe oder Stahlstab zum Einschlagen mit dem Fäustel?
    - Schraubhülsen etc.
    - Kunststoff Steckies mit zentrischer Bohrung für 10mm GFK/CFK Stange/Rohr?


    ich weiß, es kommt immer auf die Bodenbeschaffenheit an und auf die Windangriffsfläche der Windspiele oder Banner an der Angelrute, aber evtl. gibt es doch den Alleskönner für festgefahrenen Sand, weichen Dühnensand, weiche Wiese, feste Wiese???

    Hallo,


    ich finde die Zaunpfähle von Decathlon unschlagbar in Preis, Stabilität und Anwendung. Man kann sie mit dem Schuhabsatz in den Boden einstecken.
    Zaun
    allerdings weiss ich nicht wie sie sich im Sand verhalten, ich komme aus einer Gegend ohne Sand ;)


    Heinrich

    • Offizieller Beitrag

    Nutze auch im Prinzip was ähnlichen wie Heinrich.


    Entweder so verzinkte Rankpfähle für Pflanzen aus dem Baumarkt. Ist aber eben Eisen und schon schwer, dafür sehr robust und bei hartem Boden ( geschottert, trocken) sehr gut einschlagbar.
    Oder Florian von der Bannerinnung bietet so GFK Vollstäbe als Groundstick an. Die benutze ich auch sehr gerne, aber bei robusten Böden leiden da gerne mal die Spitzen.
    Dann kannste die Eisenstange quasi zum Vorbohren nutzen.


    Sinnvoll hat sich in den letzten Jahren auch erwiesen, für die GFK Stäbe eine Einschlaghilfe zu nutzen. Ist ein Hartplastikteil mit einer entsprechenden Bohrung, die man über die GFK Stange stülpt und damit eine größere Fläche zum Draufschlagen hat. Dann splittern die Stäbe nicht so schnell.


    Vorteil an den Stangen, egal ob Stahl oder GFK, bei zuviel Wind geben die nach und stellen sich schräg, somit ist die Belastung für die Angel minimal und sie brechen nicht so leicht.


    Hatte auch mal so Rutenhalter mit den Ringen benutzt, die waren aber manchmal zu steif und haben die eine oder andere Angel brechen lassen..

    Hallo,


    bevor ich die Stäbe von decathlon nutzte habe ich 12er Baustahl eingesetzt


    Vorteil: gehen in jeden Boden, ausgenommen Fels


    Nachteil: Biegen sich bei kräftigem Wind nicht mit


    Nachteil: bei starkem Wind drückt der Stahl von Innen gegen die Angelrute und verletzt sie permanent, irgendwann bricht sie.


    Nachteil: hohes Gewicht, wenn du viele Angelruten hast kommen da schon mal 20 kg zusammen


    P.S.: den Tipp mit den Zaunstäben von Decathlon habe ich von Ralf Maserski


    Heinrich

    Vielen Dank für die Tipps.... habe dazu ergänzend eine Frage spielt die Größe der Ruhte bzw. des Banners eine Rolle was ihr einsetzt?


    Grüße Jörn

    • Offizieller Beitrag

    Prinzipiell nutze ich überwiegend die GFK Stangen. Wenn ich mehr Angeln aufbauen möchte kommen auch die Stahlstäbe zu Einsatz. Die nutze ich aber ohne Schutz und bisher in den letzten 5, 6 Jahren ist mir noch keine Angel im Bereich des ersten Rohre kaputt gegangen.
    Habe dennoch eine Stange immer dabei, einfach zum Vorbohren in etwas härteren Boden, da wir hier im Binnenland auf den Drachenfesten öfters auf geschotterten Segelflugplätzen unterwegs sind. Sonst splittern die GFK Stäbe zu sehr.
    Aber die Decathlon Teile von @Heinrich H schaue ich mir mal bei Gelegenheit an im benachbarten Geschäft. Danke für den Tipp.


    @Hosentasche das macht eigentlich keinen Unterschied. Nutze Angeln bis 7m sowohl auf GFK als auch Stahl. Je nach Last (Banner/Windspiel) und Wind geben die mal schneller, mal langsamer in Windrichtung nach, als so ne Art Über-Wind-Sicherung ;) Ich variiere die auch in der Schräge, damit das Windspiel frei hängt, auch da mit beiden kaum Probleme...

    Ich bedanke mich ebenfalls bei allen.
    Der Tip mit den Decathlon Weidezaunstäben gefällt mir bisher am besten.
    Weitere Tips sind natürlich immer willkommen...