Beiträge von Octopuskiteflyer

    Guten morgen, Michael,


    schön, daß du jetzt weitermachen kannst... :)


    Mein Plan ist nicht von "van den Berg" oder "Tiggr", aber die Mittelsegel sind hier auch niedriger.


    Beim 50er um 8cm, beim 65er um 13cm.


    Die Mittelsegel in den Kästen des Cody sind nicht so hoch wie die äußeren. Das stimmt schon so . :H:


    Dadurch wird es sich später richtig gut spannen.


    Ich denke mal, wenn das Mittelsegel genauso hoch wäre wie die seitlichen Segel, würde es flattern, weil es sich nicht richtig spannen ließe.
    [hr]
    VG


    jojo

    Guten tag,


    alternativ zu Spinnakerverstärkungen kannst du auch Klebedacron (Nummerntuch) nehmen.
    Das gibt es in 150cm Breite von der Rolle und hat den Vorteil, daß es garantiert nicht verrutscht.
    Nachteil: die Nadel verklebt nach kurzer Zeit.


    Was auch gut ist: Rucksacknylon, lässt sich super nähen, weil es weicher und nicht so dicht gewebt ist wie Dacron. Die Nadel "knallt" nicht so rein.
    Gibts auch in 150cm Breite von der Rolle.


    Meinen 50cm Langflügel hab ich mit Verstärkungen aus Rucksacknylon gebaut, der 65cm Langflügel hat Verstärkungen aus
    Klebedacron. Bis jetzt hatte ich mit beiden Varianten keine Probleme.
    [hr]
    VG
    jojo

    Guten Tag,


    da du nach dem Plan "einer für Alle" baust, gehe ich mal davon aus, daß es ein Kurzflügelcody wird.


    Dafür reichen nach meiner Meinung 12er CFK Stäbe auf jeden Fall.
    Allerdings solltest du die vordere Zelle rundherum abspannen und in beiden Zellen die Spreizen an den Kreuzungspunkten
    mit schmalen Streifen aus Fahradschlauch umwickeln.
    Dadurch werden sich die Spreizen nicht mehr durchbiegen.
    An den jeweiligen Enden und in den Bereichen wo die Stäbe in Muffen stecken sollte ein ca. 25 cm langes 10er CFK Rohr eingeklebt werden.


    Ich habe mir einen Langflügelcody mit 65cm Zelle mit 12er CFK Spreizen und 10er CFK Längsstäben gebaut. Im Plan wurden für die Spreizen sogar nur 11er CFK angegeben. Er wurde wie oben beschrieben abgespannt und verstärkt und es gab nie Probleme.


    [hr]
    VG
    jojo
    - Editiert von Octopuskiteflyer am 11.09.2011, 18:46 -
    - Editiert von Octopuskiteflyer am 11.09.2011, 18:47 -

    Zitat

    gibt jetzt für 5,99€ bei REWE einen schwarz/roten Trapez Kasten Drachen, gibt es damit schon Erfahrungen?


    Laut dem REWE Prospekt gibts die Drachen erst ab 5.9.


    Oder gab es sie im vergangenen Jahr auch schon...?


    Vermutlich werden sie bei diesem Preis aus der gleichen Gegend wie die von ALDI kommen und in der Qualität diesen ähnlich sein...
    [hr]
    jojo

    Bei unseren Turbinen - 5m, 10m, 15m - machen wir das so, daß wir die Turbine an der Vorderseite mit einer Schnur zubinden.
    Vorher natürlich die Waage umfassen und schnell auf die Turbine zugehen, wie Fabian bereits erwähnt hat.
    Der Wind kann dann nicht mehr rein, die Turbine liegt schlapp am Boden und läßt sich völlig problemlos einpacken. Ganz einfach. ;)


    VG


    Jojo

    Kit-flyer


    >deshalb auch gleich die Frage ob die Mail-Adresse noch stimmt?. <


    das würde mich auch interessieren. ich hab mal hingeschrieben, aber noch keine antwort bekommen...



    Bimi oder jemand, der das gerät schon mal gebaut hat:


    kann mir jemand einen bauplan schicken ? der winter wird bestimmt kalt und lang...



    jojo

    eine 500 kp schnur (evtl. noch stärker) halte ich auch für sinnvoll.


    außerdem: eine dickere schnur ist bei diesem drachen sowieso sinnvoll, man kann sie einfach mal in die hand nehmen ohne sich sofort zu schneiden. man kann sie einfach besser packen. trotzdem natürlich nur mit handschuhen. ;)


    allerdings wäre anstatt der dyneema lenkdrachenschnur, die ja bekanntlich nur eine sehr geringe dehnung hat, eine spezielle einleinerschnur besser geeignet, z.b. die Cyclone T2. durch die dehnung kann die leine plötzliche böen ausgleichen und der drachen wird weniger belastet.


    für die turbine kannst du vom bodenanker aus eine leine an der flugleine entlanglaufen lassen, so lang wie die turbine hochfliegen soll. das ende hängst du mit einem karabiner in die flugleine und an den karabiner die turbine. so hast du in der flugleine keinen knoten.


    jojo
    - Editiert von Octopuskiteflyer am 20.10.2010, 20:30 -

    wie wäre es, wenn du das 14er gfk rohr mit 12-10- 8-6 gfk auffüllst ? die passen ja alle ineinander. durch das mittlere rohr kannst du dann eine 3mm schnur als "waage"punkt ziehen.
    das wäre am ende auch wie ein vollstab und wird richtig stabil.
    bei meinem hexagon hab ich das auch so gemacht, funktioniert ohne probleme.


    jojo