Hallo Harald.
Danke für die Info zu GentLED. Der Trick steckt in einem Zusatzteil hinter dem Servoausgang am Fernsteuerempfänger. Der Servoausgang wird zum switch und in dem zusätzlichen Kästchen wird das IR-Signal generiert und an die IR-Sendediode geleitet. Das habe ich jetzt verstanden.
Meine IR-Funklösung macht das ja ähnlich, nur unter Ausnutzung der original Signale. Das beste daran ist: Es ist ja schon vorhanden und kostet für mich nicht zusätzlich Geld. OK, ich bedanke mich herzlich für die Aufklärung.
mfg dl5hal javascript:seticon('icon/icon14.gif')
Beiträge von Dl5hal
-
-
Auslösen werde ich die G10 über den GentLED Focus! Dieser wird am Fernauslöser-Anschluß der KAmera angeschlossen und über den RC-Empfänger angesteuert. Funktioniert absolut klasse. Das habe ich mit meinem CP-5000-Rig und der G10, in einem Testaufbau, bereits ausprobiert. :H:
Hallo Grimmi, ich hätte gern gewusst, wie Fernsteuer-Signale (Shutter und Zoom ) in die Funkfernsteuerung kommen, denn die hat ja keinen IR- Eingang. Ich möchte nur mit der GentLED die Kamera steuern.
Also, noch mal etwas einfacher:IR-Signale nach oben schicken über den Fernsteuersender
oben über einen Kanal des Fernsteuerempfängers die empfangenen und aufbereiteten Daten über die GentLED die Kamera steuern.Funktioniert das so ?
Aber wie bekommt der Sender die IR-Signale ?Viele Grüße, und bei vernünftigem Wetter Pfingsten in Artlenburg.
-
Hallo Leute,ich habe zwar noch nicht alle Teile zusammen für meine Rig, aber dafür noch Tips für euch. Also....
Die Kamera ist eine Pentax Optio S60. (nahezu unbenutzt, für € 8,39 plus störPorto bei Ebay erstanden. Sie wurde als defekt verkauft. Aber es waren nur ungeeignete Akkus, die die Leistung nicht hergaben. 1 neuer LiIo Akku mit 3 Volt brachte Abhilfe. Die Kamera lässt sich mit IR fernsteuern. Meine FB einer alten Olympuskamera mit Zoom und Shutter funktioniert auch an der Pentax.)
Um die Kamera auch übergrößere Entfernungen steuern zu können, setze ich eine sogenannte IR-Funkverlängerung ein. Die "Conradeier scheinen mir nicht so geeignet, weil der Empfänger störempfindlicher ist. ( er rauscht ohne Empfang und reagiert auf jedes Signal. )
Auch bei Ebay erstanden habe ich eine Cullman IR-Funkverlängerung für wenig Geld erstanden. Das Ding ist optimal. Es regiert nur auf IR-Signale (funktioniert ähnlich wie ein Sqelsch bei Funkgeräten.) Die Reichweite am Boden habe ich in Artlenburg am Hafen über 400-500m ausprobiert. Meine Frau drückte die FB, die auf den 12Volt-Sender gerichtet war. (12 Volt aus der Autosteckdose.) Ich bin dann mit dem IR-Empfänger unterhalb des Deiches an der Elbe entlang, über den Sichtbereich hinaus gelaufen. Das Signal am Empfänger habe ich optisch und akustisch kontrolliert durch externe LED im sichtbaren Bereich und kleine Mobillautsprecher mit Batteriebetrieb. Es gibt extra einen Steckanschluss um die IR-Diode vor der Kamera zu montieren. Das originale Gehäuse habe ich durch ein kleineres ersetzt. Jetzt fehlen nur noch 12 Volt Betriebsspannung. Für kurze Entfernung zur Kamera-IR reicht vielleicht auch weniger Spannung. Der eigentliche Empfänger läuft intern ohnehin nur mit 5 Volt. Die höhere Spannung wird nur für die Ansteuerung der Sendediode gebraucht. Die Betriebsspannung wird auch sehr bequem über einen kleinen Platinenstecker zugeführt. Da das System mit 433 MHz arbeitet, sind die Antennen auch nur kurz. Lamda 1/4 = 14,?? cm können auf der Platine verbleiben. Sie sind dort als abgewinkelte Leiteigkeitenrbahnen ausgeführt und müssen nicht zwingend nach aussen geführt werden.
Die Kamera hat auch einen Videoausgang, deren Bilder man ebenfalls über Funk zum Boden senden kann. Das Ganze wiegt nur ein paar Gramm und lässt sich gut an der Rig anbringen. Ist bei mir aber noch nicht in der Luft, weil ich noch auf die Funk-FB für die Dreh- und Neigetechnik warte. Ist bestellt bei den Chinesen, kann aber nicht soviel Vulkanasche ab, deshalb muss ich noch warten.
Durch meine früheren Tätigkeiten als TV-Techniker und aktivem Funkamateur habe ich mir die Innereien der Funkverlängerung ziemlich gut erklären können. HI.
Für weitere Infos zu dem Thema kann man mich über Skype erreichen. Dort können auch Livebilder gezeigt werden.
Einen schönen Sonntag noch, und Pfingsten in Artlenburg.
MfG dl5hal@web.de -
Vielen Dank für Eure Mithilfe hinsichtlich der Einstellung von Bildern.
Bei Bilder-Cache war ich wegen der Registrierung etwas ängstlich, weil ich mir nicht sicher war, ob ich nicht in eine sogenannte Abo- Falle tappe. Ist mir vor einigen Jahren nämlich schon malpassiert. Es konnte zwar abgewehrt werden, aber der Anwalt kostet ja auch was. Und das ganze war recht eilig, weil ich die Rechnung 2 Tage vor meinem 3-monatigen Urlaub in Spanien bekam.Laelles Tip zur Verlinkung hier in das Forum werde ich in diesem Fall nicht mehr brauchen, behalte mir aber vor, das später einmal auszuprobieren.
Für Lusa: Die Stäbe für die Erweiterung sind aus 6mm Kohlefaser. Die Leikantenstäbe sind 2-teilig mit Aluhülse. Die beiden anderen Stäbe in entlang der Box liegen fest im Saum.
Die Querstrebe ist 8mm stark, aber wieder 2-teilig wegen des geringeren Packmasses. Als Verbindung ist eine Aluhülse mit Mittelsteg mithilfe von 2 Tyraps und Heisskleber auf das 2. Boxkreuz von oben geklebt worden. Auf gleicher Höhe ist noch eine Schnur mit Haken und Öse angebracht, um zu gewährleisten, dass die Segel dicht an der Box bleiben und nicht nach aussen rutschen können.
Die Segel sind nur mit Schnurschlaufen an die Box gehängt.Die ehemals 1-Punktwaage habe ich zur 2-Punktwaage umfunktioniert, damit die höheren Zugkräfte sich besser verteilen können.
MfG Dl5hal Dieter aus HH
- Editiert von Dl5hal am 02.09.2009, 10:04 -
- Editiert von Dl5hal am 02.09.2009, 10:09 - -
Five Star Box mit Flügeln
Na bitte, wer sag´s denn. Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.
Ich habe 2 Bilder in diesem Forum in der Bilder-Galerie uploaden können.
Ihr findet die Bilder unter : Einleiner ID: 21159 und ID: 21160
Ich bin jetzt wieder happy und ich hoffe Ihr auch.
MfG Dl5hal , Dieter aus HH
-
Einen Erfolg kann ich schon vermelden. Meine Registierung wurde schon mal akzeptiert. Ich warte noch auf den Aktivierungs-Link. Der ist leder noch nicht da.
Für laelles habe ich schon mal einen Skype-Kontakt eingerichtet. Da kann ich die Bilder sofort übertragen. Musst nur Dein Skype-Prg. mal starten.dl5hal Dieter
-
Bilder der Five Star Box mit Flügeln.
Mann Leute, ich habe Schwierigkeiten die Bilder hochzulagen, weil die Anmeldung bzw. Registrierung in der Bildergalerie nicht klappen will. Lasst euch die Bilder per E-Mail zuschicken, wenn ihr es wünscht. Meine E-Mail Adresse ist: dl5hal@web.de Ich antworte dann prompt.
Tut mir leid, dass ich diesen Umstand wählen muss, aber ich bin bisher zu blöd, um die Bilder hier einzustellen. Trotzdem versuche ich es heute noch einmal.
MfG dl5hal, Dieter aus HH
-
Hallo Leute, wenn die Diskussion um die 5 Star Box noch nicht abgeschlossen ist, kann ich meinen Senf ja auch noch dazu geben.
Ich besitze 2 Stück. Meist fliege ich einen solo, aber mit einer eigenen Erweiterung.
Die Erweiterung besteht aus 2 Segeln, die jeweils einem halben Delta ähnlich sind. Das bringt die Spannweite bis auf ca. 3,80 m. Auch mit 2 Boxen, welche diagonal verbunden sind. fliegen die Dinger ganz toll. Nur eine Box mit 2 Flügeln ist in wenigen Minuten zusammengebaut und fliegt super stabil. Hinzu kommt, dass sich durch die Segel ein Spitzensegelverhalten ergibt. Also auch bei Leichtwind ergeben sich ungeahnte Vorteile. Stabil in der Luft und leicht zu kontrollieren. Wenn die Farben der Flügel von der Box abweichen, wird auch ein toller optischer Effekt erreicht. Durch seinen relativ steilen Winkel bleibt trotz der Grösse auch der Zug im Rahmen.
So, das war es erstmal.
MfG dl5hal, Dieter in Hamburg. -
Auch ich beschäftige mich mit Amateurfunk und Einleinerdrachen.
Der Amateurfunk ist allerdings durch den Gebrauch des Internets ziemlich in den Hintergrund geraten. Flatrates für Internet, Telefon und Handy machen es einem heute recht leicht.
Die KW-Antennen in DL, sowie in der Ferienwohnung in EA5 sind bereits abgebaut. Die Geräte werden sicherlich auch bald an den Nachwuchs gebracht.Ich hoffe man trifft sich mal irgendwo.
Bis, mit freundlichen Grüßen aus Hamburg de dl5hal, Dieter