Beiträge von Anonymous

    @ Kitefighter


    Zitat

    wofür brauchst du 2 Venteds
    ( Das Set besteht doch nur aus SUL , UL , STD , VTd) ,


    Ich habe ja auch nicht nur 1 Hose im Kleiderschrank:-D
    ist der eine Kaputt fliege ich den nächsten was ja schon mal vorkommen kann
    ich habe auch 4 Ul 814 er das hatt sich so ergeben :-D:-D:-D
    und ich fliege nur Skymax

    Zitat

    nach den avataren zu deuten gehört der 2te ja Uelle ...
    Bitte um Aufklärung !


    ich glaube nicht das wir das nötig haben;-)


    Thomas

    Mit dem Tesa-Film wird der Riß so fixiert, daß beide Segelteile dann 'auf kante' sind.
    Es reicht dazu aus, wenn es nur wenig klebt.
    Etwas läuft immer auf die andere Seite - merkt man dann auch beim Abziehen des Tesafilms.

    Viele haben ja es schon mal erlebt - auf einmal ist eine Loch oder ein Riß im Segel.
    Ein scharfer Halm, etwas Unachtsamkeit beim Zusammenbau - es gibt viele Gründe, warum unser geliebter Drachen, verletzt wurde ;) Bekannt und beliebt ist die Reparatur durch durchsichtiges Tedlar Tape. Im Prinzip eine feine Sache, nur leider sieht man die Stelle, besonders im Sonnenlicht, doch schon. Auch ist das Tape nicht billig und mit der Zeit, sammelt sich auch gerne Sand und Schmutz an den Rändern an.
    Für kleine Löcher und Risse, bietet sich daher die Superkleber Reparatur Methode an.
    Ich hatte schon mal davon gehört, und Tim Benson hat sie mir ausdrücklich empfohlen, um meinen GEMINI wieder zu reparieren (Ihr kennt ja die Story...).
    Hier mein Bericht:


    Zuerst einmal zum benötigten Material. Wir brauchen natürlich Superkleber. Das sind Kleber auf Basis von Cyano-Acrylate. Obwohl alle diese Klebstoffe darauf aufbauen, gibt es durchaus Unterschiede in Qualität. Teurere Klebstoffe füllen besser, durchdringen das Material vollständiger, kleben eine größerer Anzahl an verschiedenen Werkstoffen und bilden, nicht zuletzt, eine stabilere Verbindung.
    Ich habe ZapAGap Kleber benutzt. Dieser ist etwas zähflüssiger als 'normaler' Superkleber und füllt daher Spalten im Material besser.Er ist problemlos bei verschieden Modellbauläden erhältlich.
    'Normaler' Superkleber geht aber auch, ich habe z.B. Pattex Blitzkleber getestet und auch damit gute Resultate erzielt. Laut Berichten einzelner User im GWTW, soll Industriekleber (Pascofix) noch erheblich besser sein - er ist allerdings auch locker 5-10 mal so teuer. Das hebe ich mir für ein anderes Mal auf. So, was brauchen wir noch? Teasfilm, eine Schere und eine Nadel o.ä. zum Auftragen des Klebstoffes.



    Schritt eins
    Loch und Riß ins Segel machen. Diesen Schritt dürft Ihr überspringen :-O



    Schritt zwei
    Fixieren des Segels. Hierbei wird der Tesa-Film auf die Vorderseite des Segels (das ist die Seite, die Ihr immer beim Fliegen anschaut ;-)) geklebt. Dabei das Segel so fixieren, daß die Kanten 'auf-Stoß' liegen. Evtl. vorher den Tesa-Film mehrmals mit dem Finger entkleben, dann läßt sich das Segelmaterial besser verschieben.



    Schritt drei
    Auf der Rückseite den Riß/Loch mit ganz wenig Klebstoff benetzen. Ich habe beim Beispiel hier viel zu viel genommen. Es reicht wirklich sehr sehr wenig aus. Wer eine unruhige Hand hat, kann auch hier eine Schablone aus Tesafilm aufkleben.


    Schritt vier
    Klebstoff trocknen lassen und Tesafilm abziehen. Fertig.
    Wer der Festigkeit der Verbindung nicht traut, kann das Ganze jetzt auch noch auf der anderen Segelseite wiederholen. Nötig ist es nicht und bei glänzendem Klebstoff, wird die Stelle mehr sichtbar.


    Und so sieht das fertige Ergebnis aus. Ich habe den Stoff mal ins Licht gehalten - dies ist das maximale was man sieht.



    Praktische Erfahrung
    Ich habe mit dieser Methode 2 winzige Löcher (spitze Halme) und einen 5cm Riß im ELIXIR repariert. Nach stundenlangen Üben bis in 5Bft hinein und mit zahlreichen Abstürzen, hat es gehalten. Die reparierte Stelle sieht man wirklich selbst vom nahen fast überhaupt nicht.



    Was ist noch zu tun?
    Leider glänzt ZapAGap nach dem Trocknen. Schön wäre eine Idee, wie man den Klebstoff matt bekommt....
    Bei nächster Gelegenheit werde ich Pascofix testen.


    Links
    Hier gibts z.B. Zap a Gap
    Pascofix, ein sehr guter, aber teurer Industrieklebstoff


    - Editiert von Jup am 18.05.2003, 18:13 -

    hallo mattin;
    fliegen in halver ist so eine sache, da gibt es einen segelflugplatz ...und das fliegen in dessen umgebung ist ja nicht so wirklich erlaubt ... aber wo kein kläger da kein richter :-O:-O
    ich habe im moment nur den einen drachen (siehe links) bestellt sind aber Yin-Yang und Sweety von Siebert.
    Vielleicht kann man sich zum gemeinsamen fliegen ja mal treffen, weil immer allein ist auch nicht so der bringer.


    mfg


    Willi (aka Thiwi)

    Hallo Thiwi ,
    ich persönlich bin schon sehr oft in Felde-Eicken fliegen gewesen.
    Das ist hinter einem Neubaugebiet inder Nähe des großen Schützenplatzes(Lüdenscheid-Nord)
    Dort ist fast immer Wind ,nur habe ich in letzter Zeit kaum Gelegenheit dazu gehabt.
    Wenn Du ganz genau wissen willst wo das ist melde Dich mal per PM ,denn die Beschreibung ist recht lang.


    Gibts denn in Halver keine Möglichkeiten zu fliegen (?)


    Was für Drachen bevorzugst Du denn?


    Gruß


    Mattin

    Also, daß ich als Newbee meine 5 auch noch unterbringe:



    1. Forixier (Ist ein bischen anderes geworden als der original Eli, macht aber trotzdem irre Spaß!)
    2. Fanatic (Hätt ich den Fori nicht gebaut wär der die Nummer 1)
    3. Ozone (Schöner Leichtwinddrachen)
    4. Passion (war mein zweiter Drachen. Ist mir zwar nicht mehr tricky genug, aber mit ihm hab ich vieles gelernt!)
    5. Cult (Eigenbau. War halt mein erster Drachen! :L:-O)



    Mehr hab ich auch gar nicht! :) Und das in ungelogen 5 Jahren. Macht im Schnitt 1 Drachen pro Jahr! Hat noch jemand so einen niedrigen Schnitt? Ich muß auch sagen, ich hab meine Drachen nicht gefunden, sondern ich hab mit Ihnen gearbeitet! Klar gibt´s Drachen die mir überhaupt nicht liegen! Aber so einen hab ich bislang noch nicht gekauft. Trotzdem hab ich mit jedem erst richtig arbeiten müssen, um das gewünschte Flugbild zu erreichen! Wegen anfänglicher Probleme hab ich bislang noch keinen verkauft! Ein richtiges Schlüsselerlebnis hatte ich bislang nur mit dem Gemini. Der wär noch ne Sünde wert, aber ich glaub ich spar mir das Geld und üb noch ein bischen mit meinen anderen Drachen weiter! Der Fori kann ja auch ziemlich alles!


    Grüße


    Seiler Anton

    Hallo Mattin;
    ich wohne in Halver ... und bin noch recht frisch infiziert, von daher hab ich auch noch nicht die besten plätze gefunden, um hier in der umgebung meinen Drachen fliegen zu lassen. Vielleicht kannst du mir ja mal nen tip geben, wo das in lüdenscheid und umgebung gut möglich ist.


    mfg


    Thiwi

    Adrian...


    Zitat

    Verabschiedungsgruß richtig gedeutet. Heilbronn läßt grüßen:-D:-D:-D.


    ROFL...


    Zitat

    Bin auch in Norddeich anwesend. Eventuell lernt man sich da ja schon einmal kennen.


    Das wird sich eigentlich nicht vermeiden lassen...sooo groß ist das DF in Norddeich ja nicht...:-D


    Bis Norddeich dann...

    Hallo Adrian...


    Zitat

    Wäre schön wenn man sich nach dem Fest in Norddeich mal verabreden könnte. Anfahrtskizze kann ja dann bei Bedarf gemailt werden.


    Ja...das wäre cool...zumal mich Dein "Verabschiedungsgruß" sehr neugierig macht...:-D
    Melde Dich bei Gelegenheit per Mail...dann schicke ich Dir die Anfahrtsbeschreibung.


    P.S. Bist Du auch in Norddeich anwesend ?