hallo,
würde mich freuen, wenn ich auch ein's (spule+kugellagerset) haben könnte,
auch an den benötigten Stegen und Senkschrauben besteht interesse
cu
Klaus
hallo,
würde mich freuen, wenn ich auch ein's (spule+kugellagerset) haben könnte,
auch an den benötigten Stegen und Senkschrauben besteht interesse
cu
Klaus
ja das ist wirklich ziemlcih mörder würde ich auch nicht machen aber die Rap 1 3m bei 5er Wind ein pures Kraftbündel!!!
Das ging ganz gut !!!
@Herr Mussman
ja musste mir die Tage mal geben !!!Bitte!!
Und hast du noch das orange ventex ????
würde ich sagen nähmaschine ist raus gekramt !!
Haste auch schon die ganzen AUsschnitte einbgezeichnet ???
@ Florian,
normaler Weise nehme ich immer 50 mm Darcon, das ist aber üppig und es wird ja ein kleiner Kite
Gruß,
Ralph
btw. ich werde erst im neuen Jahr beginnen zu bauen, weil ich Sofa-Hopping bei der Familie machen muß. Ich werden dann Eure Erfahrungen gerne beherzigen
@all
40mm ist etwas zu klein für die Lk !!!
Da haste ja nur pro seite 2 cm !!!
um die Stabilität des Segels am Tunnel mache ich mir keine Sorgen. Es ist diverse Male über die Stabilität von Nähten hier im Forum diskutiert worden. Doppelseitig verklebt wird das schon halten. Neben bei ergibt sich auch ein schöner optischer Effekt.
15 mm für die Segellattentunnel erscheinen mir etwas wenig. 20 mm sollte es schon sein.
40 mm Dacron für die LK ist in Ordnung.
20 mm kletband am Kiel ist auch wenig. 25 mm finde ich wertiger.
Die Schleppkante wird mit Saumband gesäumt? (Ich freu mich schon auf die Spitzen zwischen den Rundungen ...)
Als Gestänge werde ich, wie am Anfang erwähnt, 6 mm nehmen. 2 mm GFK für die Segellatten. 3 mm GFK für die Standoffs.
Kiel normlaes 3er Darcron für den Kiel!!
FÜr die Leikante 10er Darcron das andere ist zu dünn!!!
Mit den anderen Sachen verstehe ich nicht !!
Ralph
das ist nicht gut da das segel ja bei richtig dort spannung hat und es passieren kann das dass dort ausreißt da es dort schwach ist durch das zerschneiden des Tuches !!!
Nixblicker
genau das meinte ich mit der Leikante !!!
Schickste mir denn mal morgen den Plan mit den Maßen ???
Ich würde am liebsten einzelne Panele machen, die durch jeweils zwei Dacronstreifen, die den Tunnel bilden zusammengehalten werden (ähnlich wie den Leitkantentachen). Im Tunnel bleibt etwas Platz zwischen den Segelteilen. Der Tunnel liegt also "im" Segel. Weil das so schön ist auch ein Tunnel für den Kielstab. (Der Flieger wiegt 2 kg am Ende...)
Gruß,
Ralph
@ Chris: Na klar auch Einleiner sind willkommen.....
@ Henning: Ja ab 10:00 Uhr - da kann Dir das schon passieren.
:-O
Die Standoffhalterclips auch mitten im Segel zu nehmen ist theoretisch möglich, wenn man einen Schlitz zum "Einfädeln" läßt. Ein 4 mm T-Verbinder würde auch gehen (... das hatten wir schon mal ;-))
Für den Übergang Segellattentunnel-LK einen Ausschnitt fur einen Verbinder zu machen ist keine Aktion (das wird am fertigen Segel einfach heiß ausgeschnitten) und sieht das bestimmt sehr "technisch" aus.
Gruß,
Ralph
@endlesspain
wenn Du die Wiese hinter dem Lokal / Kneipe meinst, hast Du völlig recht. Aber wenn du Richtung Westen gehst ist zwischen der linken
(südlichen) Baumreihe und der Elbe eine Rasenfläche. Aber wie schon gesagt 25m sind da wohl das Maximum. Natürlich gehts da auch
nicht bie nördlichen Winden - wegen der Bäume ...
Ich traue der Standoff-Klett-Anbringung nicht.
Ich würde "flache" Standoffhalterclips nehmen:
und diese Standoffhalter in den Tunnel für die Segellatten befestigen. In den Tunnel (über den Clip) wird zusätzlich auch das Flauschband platziert.
Gruß,
Ralph
ja so was hatte ich auch schon im Kopf
hi forum
ich wüsste gerne wie der fadenverlauf in den panelen sein muss in bezug auf einen teil meines designs.
zur verdeutlichung hier eine grafik:
an gebogenen LK soll der verlauf ja parallel sein. doch wie ist es an der schleppkante?
danke für auskunft!
gruss kaycee
mit mit dem Verbinder ist gut aber du müsstest ja wieder Segelfläcke weg schneiden !!!
Hallo Bertram,
beim Design/Panelaufteilung bin ich schmerzfrei, weil - wie es aussieht - wird der Drachen blau/schwarz, wobei das Schwarz Dacron sein wird.
Ich bin auch für Kielstab-/Lattenabspannung mit Klett-/Flauschband.
Wie wäre es, den Übergang Segellatte/LK mit einem LK-Verbinder zu machen? Das wäre eine finale Lösung.
Ich bin beeindruck mit welcher Produktivität es hier vorangeht.:H: Wenn nur alle mine Projekte so laufen würden.:(
Gruß,
Ralph
wie meist du das mit der Lk ich mach es immer so das ich erst eine tasche aus Darcron nähe und dann auf das Segel !!
Aber wo die Tasche in die Leitkante geht müsste man vorher verriegeln und dann wieder anfangen so das der Stab in die Leitkante geht aber nicht weiter als die Tasche kommt !!
Versteht ihr das ???ß