Also doch rückwärtig aufbohren und den Hohlsplint mittels passendem Splintentreiber rausschlagen.
Müsste dann ohne Weiteres funktionieren.
Gutes Gelingen !!!
Also doch rückwärtig aufbohren und den Hohlsplint mittels passendem Splintentreiber rausschlagen.
Müsste dann ohne Weiteres funktionieren.
Gutes Gelingen !!!
Ganz einfach. Mit einem dünnen Bohrer durch den Spannstift durch bohren (der Hohlsplint dient hier zur Führung des Bohrers ).
Dann ist auf der Rückseite des Wirbels die genaue Position ( Zentrum des Sacklochs ) zu erkennen.
Und dann von der Rückseite her im Durchmesser des Hohlsplints aufbohren.
Gruß Gernot
Da lässt sich drüber reden.
Genau meine Meinung. Da ist es nicht mehr schön.
Ich werde es in absehbarer Zeit auch mal in Hargarten versuchen.
Auf der Linzer Höhe, genau genommen in St.Katharinen-Notscheid sind wir bis vor einigen Jahren oft geflogen.
Damals zusammen mit den Leuten aus Bad Honnef.
Nachdem allerdings die eine Seite der Wiese zugebaut wurde, hat sich das als uninteressant herausgestellt, da dort die lieben Gassi-Geher
zuviele Hinterlassenschaften von ihren Vierbeinern zurückgelassen haben.
In Feldkirchen ist es ebenfalls uninteressant, da hier, bedingt durch die Hanglage der Wiese, die Strömungsverhältnisse des Windes sehr unterschiedlich sind.
Am Boden ist`s richtig windig und in 5-8 Metern Höhe spielt sich nichts mehr ab und die Leinen sind nur am Ruckeln und haben keinen kontinuierlichen Zug.
Daher auch die Suche nach einer guten Wiese mit anständigen Windverhältnissen.
So zwischen 25-30 Kilometer würde ich in Kauf nehmen.
Komme aus Neuwied.
Hallo,
ich würde mich auch für ein Zusammentreffen mit Gleichgesinnten interessieren.
Wo könnte so etwas stattfinden und wo gibt es die geeigneten Flugreviere im
hiesigen Raum ?
Gruß Gernot
Ja, dieses Roll-Bag hat Basti ( Air Wastle ) freundlicherweise für mich angefertigt.
Ich kann nur sagen, dass ich damit absolut zufrieden bin.
Könnte nicht besser sein.
@ Basti, nochmals schönen Dank für die super Arbeit.
Hallo Michael,
ich find die obere Farb-Kombination auch gelungener.
Sieht irgendwie gefälliger aus.
Gruß Gernot
Hallo Gespannflieger-Gemeinde,
muss mal mein Problem hier einstellen,in der Hoffnung,dass jemand Rat weiss.
Ich bin im Besitz einer STACKER-Gespannkette mit 7 Matten.In die links und rechts
durchlaufende Drachenschnur habe ich jeweils im Abstand von 120 cm mittels Buchtknoten
die einzelnen Matten eingeknotet.
Wenn ich nun mein Gespann in die Lüfte steigen lasse,habe ich das Problem,dass nach
spätestens dem zweiten Looping die ganze Kette anfängt unruhig zu tanzen und zwar
hervorgerufen durch den nach oben hin letzten Drachen in der Kette.Das setzt sich dann fort
in die unteren Regionen.Man muss sofort wenn diese Dilemma entsteht,die Loops unterbrechen
und die ganze Fuhre erst wieder einmal am Himmel stabilisieren.
Ich habe schon versucht,den oberen Leitdrachen länger als 120cm einzuknüpfen,aber leider
hat mir auch das nicht zum Erfolg verholfen.
Nun,wer weiss Rat?Für Eure Anregungen und Hilfen besten Dank.