Beiträge von Trancemaster
-
-
Hallöchen,
hab eventuell vor mir einen Neutron zu bauen. Wer kann mir mehr zum Drachen sagen, Windbereich, Präzision, Tricks, Tuning? Habe hier im Forum nichts gefunden, der Drachen scheint ja nicht so verbreitet zu sein und bin der französischen Sprache nicht mächtig... -
Ich denke leider für die Parkleitung sind Kiter gleich Kiter.
Mal abwarten, vielleicht beruhigt sich die Sache ja nach einiger Zeit... -
Ich besitze einen Dubbel und einen Easy. Der Dubbel war mein erster Drachen als ich noch nichts von Trickflug wusste. Er wird vor allem bei stärkerem Wind recht fix und zieht auch ein bisschen. Mehr als ein paar Axels sind im aber nur schwer zu entlocken. Robust verarbeitet, Einsteigerdrachen mit Speedambitionen.
Der Easy kostet etwas mehr, geht aber früher und hat seinen Schwerpunkt eindeutig im Trickflug.
Ihm habe ich die ersten Axels und Fades zu verdanken. Ein wirklich guter Drachen zum fairen Preis, der auch für Könner nicht langweilig wird.
Aus heutiger Sicht würde ich zum Erlernen von Tricks aber einen größeren Drachen bevorzugen, mindestens 2m Spannweite bzw. etwa 140cm Leitkantenlänge, besser noch größer.
Empfehlen würde ich den Over, aber hier gilt wie immer: am besten probefliegen! -
Vielen Dank an die Leute die uns unser Fluggebiet kaputt machen.
Jahrelang wurden wir dort geduldet und einige schaffen es innerhalb weniger Monate, den anderen die vielleicht einzige Möglichkeit zum fliegen zu versauen. -
Ist ja echt selten das auch die große Wiese zum Parken genutzt wird.
Hab mich gestern selbst von überzeugt, dieses Jahr ist es nicht so schlimm mit der Blütenpracht aber die Wiese wird doch langsam ganz schön hoch...
-
Zitat
Kannst Du von diesem Klettgewicht mal ein Foto posten? Eigenbau? Oder gibt es sowas fertig?
Hab leider keine Digicam für ein Foto vom Gewicht zur Hand, ist aber auch so ganz einfach zu verstehen.
Die Gewichte sind selbstgebastelt.
Ich nehme je einen ca. 6-7cm langen Streifen Flausch- und Hakenband (Breite 25mm), die mit den Rückseiten aufeinander gelegt werden. Beide Längsseiten und eine kurze Seite werden vernäht (geht auch ganz gut per Hand), so das eine "Tasche" entsteht. Die wird mit dem gewünschten Gewicht befüllt (z.B. 4mm Messingvollstäbe) und anschließend die noch offene Seite verschlossen, fertig!
Bei Gelegenheit folgt ein Foto... -
Hallo Leute,
wie sieht die Wiese im Moment am Movie aus? Der Löwenzahn fängt kräftig an zu blühen und ich hab keine Lust mir die Hose gelb zu färben... Kann man noch ordentlich fliegen?
-
Auch mit dem Over lässt sich ein Trickfeuerwerk zünden. Für die Größe des Drachens finde ich ihn sehr agil und bin immer wieder überrascht wie radikal er sich tricksen lässt, wenn man es will.
Genau das zeichnet den Over aus: Präzision und Schwebeverhalten und im nächsten Augenblick die verrücktesten Trickkombis... eben keine reinrassige "Trickschleuder" -
Zitat
Die Position an der die Verbinder aufeinandertreffen ist immer noch 16 cm vom Kielstabende weg.
Ich benutze ein 12g Klettgewicht, das ganz am Kielende sitzt. Am Originalgewicht hat mich gestört, dass man es nicht beliebig verschieben kann.ZitatWelche Leinen benutzt Ihr an euren Overn? Die mitgelieferte 25 m Schnur oder etwas direkteres und/oder kürzeres????
Die mitgelieferte Schnur ist für den Anfang ganz nett, hat aber deutlich mehr Dehnung als Markenschnüre. Mein Favorit sind 25m in 40daN, kommt meinem radikalen Flugstil am besten entgegen.
Wer es lieber etwas ruhiger und präziser hat sollte 30m oder sogar 35m verwenden.Einfach mal ausprobieren!
Gruß André
-
Ich hab dem Over eine neue Saumschnur eingezogen, die durch das Loch im T-Stück am Kielende verläuft. Am Leitkantenende mehrfach um die Nocke gewickelt und eine Endkappe fest draufgeschoben - hält Bombenfest.
Stabbruch gabs noch nie, obwohl er doch schon einiges (vor allem beim Comete) einstecken musste.
Allerdings hab ich auch alle Stopper einmal mit Sekundenkleber nachgeklebt, seitdem keine Probleme damit.
Das die Waage reißt ist mir neu, sie macht einen robusten Eindruck und scheuert auch bei Dauereinsatz nicht so schnell durch.
Ich fliege ihn mit 12g Gewicht ganz am Kielende, das Originale ist doch ein bisschen "heavy".Ansonsten wüsste ich nicht, was man am Over noch verbessern sollte... geiler Drachen!
Gruß
André -
Bin wahrscheinlich morgen am Movie Park, so gegen 14.30Uhr.
Gruß André
-
Verpass dem Over doch mal etwas weniger Gewicht am Popo,
dann klappen auch die Flicflacs besser. Das Originalgewicht ist mit 10g angegeben, wiegt aber 20g.
Ich fliege ihn mit 12-15g ohne große Abstriche bei anderen Tricks machen zu müssen.Gruß André
-
dem kann ich nur zustimmen. Die Wiese sollte wohl groß genug sein für alle Kiter, aber leider müssen manche Leute ihre Matten und Tubes ausgerechnet 5m neben einem aufbauen, obwohl die rechte Seite fast leer ist.
Gegenseitige Rücksichtnahme gibts hier wohl nicht mehr.Schade das es so weit gekommen ist, früher ging es ja auch anders...
-
Hi Thomas,
ZitatGerade eben habe ich bestellt. Oben kommt P300 rein, unten PT7. Warum? Tja,
hab lange unschlüssig davor gesessen und überlegt.Ich glaube auch die P300 sind besser geeignet bei der Drachengröße.
Mein Tip: Verbaue die PT7 lieber als untere QS. Die alten unteren QS aus P300 würde ich zusammen mit den neuen P300 in die Leitkante einsetzen. Die Stäbe müssen nicht gesägt werden, zwei P300 gemufft ergeben Deine LK-Länge von 165cm.
ZitatWeiterhin, dass die 7PT unten passend für die 6'er Splitkappen sind.
Klebe etwa 10cm 6mm-Rohr in die Splitkappen. Das ganze wird einfach unten in die P300 am LK-Ende geschoben.
Man sollte mal die Segefläche des Original-Abraxas berechnen und ins Verhältnis zu dessen Gesamtgewicht setzen. Bei einer Vergrößerung des Drachens kann man so das "Sollgewicht" ermitteln, um die Flugeigenschaften möglichst beizubehalten. Dann fällt die Wahl der Bestabung im Bezug auf das Gewicht etwas leichter.
Viel Erfolg beim basteln!
André -
Hi Thomas,
würde auch mal sagen: schräg anfliegen.
Ich fliege den Drachen, kurz bevor ich ihn auf den Bauch lege, leicht schräg nach links, um dann mit der rechten Hand den 540er auszulösen. So bringt man ihn leichter in Rotation.Das Vorfach hilft auch, es "hängt" besser durch als die normale Flugschnur und man fängt sich nicht mehr so leicht den Flügel ein.
-
Hi Thomas,
bin ja mal echt gespannt auf Deinen "Abraxas". Das mit den Old-School-Tricks dürfte auf jeden Fall klappen, beim modernen Gezappel bin ich mir noch nicht so sicher. Aber das ist ja auch nicht das was Du wolltest...
Mit 2,60m sollte er auf jeden Fall nicht zu schwerfällig sein, der Over z.B. hat auch knapp 2,40m und lässt sich smooth UND radikal fliegen, die Tricks bleiben also nachvollziehbar.Kann es kaum abwarten das Teil selbst mal zu fliegen...
Sehen uns auf der Wiese
André -
[quote]Meinst du wie beim DS?
Die Roll-Bars vom Deep Space wären auch eine Alternative.
Aber wie gesagt, das Gewicht und Aussehen...
Ich bin den DS schon geflogen, und ehrlich gesagt haben die Roll-Bars mehr gestört als dass sie geholfen hätten. -
Hallo Inselpinsel,
Versuchs doch mal mit spiralgewickeltem GFK, ist sehr flexibel und kaum zu zerbrechen.
Oder Du nimmst normale Yo-Yo-Stopper, die mir persönlich besser gefallen.
Das spart Gewicht und sieht eleganter aus. Zusätzlich kannst Du noch "Safety-Stoppers" aus Kabelbindern, wie z.B. am Quantum Pro, montieren. Dann sollte es auch mit Mehrfach-Yo-Yos klappen.Viel erfolg
André