Beiträge von T.Acker
-
-
Hab parallel zu Koljas Board noch ein weiteres Deck gebaut:
MK 11
Gewicht liegt bei 1750g
für Fahrergewicht 90g +
Texalium/CarbonComposite/WoodcoreMit den passenden Komponenten von Flame liegt das Gesamtgewicht bei 6,1 Kg.
Mit Anarkite-Parts werden es wohl 6,4 Kg sein......Direkter Vergleich: oben MK 11, unten MK 10
Oberseite: Texalium Blue
Unterseite: Texalium Blue
Schöne Grüße aus Mainz
T.aKKeR
-
-
Das Deck im Vordergrund Mk 8 (Goldie) bringt es dank Flame-Parts auf knappe 6 kg für Fahrer mit 90 Kg +
.........ergo komme ich mit den leichten Dechs auf etwa 5,7kgHab meinen ersten Eigenbau mit Straßen-Schlappen ausgestattet.
Hier das Resultat: der Raketenwurm!!!!!Die ersten Fahrtests sind beängstigend.......schnell......
Grüße aus Mainz
T.aKKeR[color=red]
-
-
Wie es der Zufall will, bin ich in den Besitz zweier Flame-Achsen gekommen(@ Albert: mein lieber Mann,da haste echt nen Knaller gebaut!!).
Ich hab die Trucks zwar schon unter Decks verbaut gesehen,ist aber noch mal was anderes sie zu zerlegen und mal auf die Waage zu packen.....:D
870g sind ne echte Ansage!!!!!!
Konnte sie zwar noch nicht fahren ,machen aber nen super Eindruck.
Ich hab sie jetzt erst mal unter meinem Deck MK8 geparkt,was etwas schwerer ist als die Vorgänger,aber die 6Kg-Marke ist unter der MK7 Version geknackt!!!!:DDas Deck bringt es auf 1700g und flext für mich als Ü90ger optimal......
Transporter mit dem schönen Alu-Sockel (was wiegt der neue Sockel?)Die passenden Schrauben sind bestellt und die Bindungen sind auch auf dem Weg.
Soweit so gut
Grüße aus Mainz
Thorsten
-
Nicht ärgern,er meint es doch nicht so.......
Ich hab mich schon daran gewöhnt...... :SLEEP:Bin mal auf die ATBs aus Gnoms Schmiede gespannt.
-
Ein Neues ist gerade in der Mache......Neue Fasern und verändertes Fahrergewicht.Wird wohl über 6,5 Kg liegen.Das entscheidet aber die Säge beim shapen....... :=(
Fotos kommen noch.....denke ichGrüße aus Mainz
Thorsten
-
Moin allerseits,
hab hier schon länger nichts mehr zu meinem Projekten geschrieben.Es ist zeit für ein Update!
Das oben beschriebene Deck lebt und fährt wunderbar.Ich verwende es aber nur noch als Straßen-Cruiser(der Flex ist ein Traum).Demnächst kommen Slicks drauf.Mittlerweile hab ich 8 weitere Decks gebaut wovon 2 die Testfahrten nicht überstanden haben.Aber bekanntlich macht Versuch ja kluch.
Ich hatte bei Oase den gleichen Thread gestart und dort auch Bilder von den meisten Boards eingestellt.Wer interesse hat kann dort mal vorbeistöbern.
http://surfforum.oase.com/showthread.php?t=70539Das aktuelle Deck MK 7 bringt es auf 6,4 Kg,hat nen schönen Flex und ist n Freestyler.Radstand 86 cm,Anarkite-Achsen,Talon-Bindungen und 5-Teilige Alufelgen von Trampa
http://s7.directupload.net/file/d/1893/pbxk8a2f_jpg.htm
http://s6.directupload.net/file/d/1893/v5wzualx_jpg.htmSchöne grüße aus Mainz
Thorsten
-
-
Von der 5,-€ Variante kann ich dir nur abraten,sonst solltest du dir gleich einen 10er Pack kaufen :R:
GFK bzw CFK schleift die Schneide innerhalb kürzester Zeit stumpf.Hartmetall bestückte Forstner kosten 25-40,- €,halten aber auch um einiges länger.
Langsam bohren,am besten auf einer Standbohrmaschine( leg dir Holz unter,sonst fasern die Löcher evtl. aus) -
Schaut mal hier rein:
http://www.kite-deck.com/index.html -
Feuchtigkeit ist der natürliche Feind vor härtendem Harz! Pack das Board im ne Pappkiste und stell ein Warmluftgebläse (Temp. nicht zu hoch)davor oder stell es neben die Heizung.
Ganz wichtig ist immer das Harz/Härter Mischungsverhältnis.Immer so genau wie überhaupt möglich abwiegen.Am besten mit einer Feinwaage in 0,01g Schritten.
Ganz interesant ist:http://www.r-g.de/german/
Epoxyd rules!!!!!! Finger weg von Ployester!
P.S. Aluminium und Harz funktioniert nur bedingt.Wenn nicht gut geschliffen und entfettet (Aceton) fängt die schei... an zu delaminieren...... -
-
Hab dann doch noch mal ne frage,geht um den Lochabstand und die Größe der Grundplatte von Anarkite-Achsen......hab zwar was gefunden,geht aber nicht daraus hervor ob es sich m den Lochabstand handelt oder nicht......
Wäre schön wenn ich hierzu noch ne Info bekomme!!!!!! -
Die Sache mit dem schweren Gewebe kommt so zustande das ich zum einen ,bei gleicher Enddicke(10 mm) des Boards noch mehr Einzellagen hätte laminieren müssen,was eine noch höhere Steifigkeit zur Folge gehabt hätte und zum zweiten noch einige qm CFK-Gewebe mehr gebraucht hätte. Wenn du dir mal ein Trampadeck anschaust,wirst du sehen das die Jungs sogar noch schwereres Gewebe verwenden.Müssen sie auch bei einem Deck mit 15 Lagen und weniger.......
Wie gesagt,Inserts brauch ich nicht,wird durchgebohrt,hat sich bei meinem R1 bewährt. -
Sorry,wegen der Bildgröße.
Hatte ein wenig zu kämpfen,ist "mein erstes Mal"@Dull:
Das Brett besteht 80% aus Kohlefasergelege/Kohlefasergewebe,der Rest ist Glasfasergewebe und eine 1mm Schicht Flugzeugsperrholz.
"12x" und "6x" etc......sind in der Tat weiter CF-Schichten,bzw.GF-Schichten.
Hab sogar noch n paar vergessen in der Aufzählung......Egal
Das Brett ist steif,keine Frage,ich kann aber am shape noch gut experimentieren.....Wiege etwas über 90Kg.....mag es etwas härter
Wegen der Trucks hab ich im Netz nach den Lochabständen für die Bohrungen gesucht und auch gefunden,aber noch nix gebohrt.Werde warten bis ich die Trucks 1:1 vor mir habe.
Inserts......wofür??????? 6mm Bohrer,Edelstahlschrauben durch und gut is....
Material: 3,2,1........deins,suchen,warten,bieten......Vieleicht wird ja ne Kleinserie draus......mal schauen wie es sich fährt,ich sollte es vllt.den Cracks von der Kitearea unter die Füße schnallen,die haben einiges mehr an erfahrung
- Editiert von T.Acker am 22.02.2009, 22:36 -
-
Bin quasi Neuling im Forum, also mal schauen was passiert.
Hier ein „kleiner“ Erfahrungsbericht zum Thema : SELBSTBAU! Keine Bauanleitung!!!!!!!!!
Seit ein paar Jahren trage ich mich mit dem Gedanken ein ATB in Vollkohlefaser und Vakuum selbst zu bauen! Wovon mir jeder, dem ich von meiner Idee erzählte, abriet .Bin aber handwerklich nicht ganz ungeschickt(Schreinermeister)und musste es einfach ausprobieren!!!!!!!
Gesagt,getan..........
Das Projekt zog/zieht sich bisher über einen Zeitraum vom etwa vier Monaten.
Die Idee vom Vakuum fasziniert mich schon eine ganze Weile und durch einen glücklichen Zufall kam ich an eine Laborvakuumpumpe (Modelloppeldelüxeultrasuper bis 16 Millibar ) als Dauerleihgabe eines Freudes.Das Ziel:
Ein Trampa ähnliches Board!(Gewicht /Flex)
Nach wochenlagenem suchen im Netz zum Thema Selbstbau (mit bedingtem Erfolg) fing ich an mir Kohlefaser,Glasfaser,Epoxydharz,Gelcoat,Trennwachs ,Trennlack,Abreißgewebe,Saugvlies,usw............z u bestellen.
Mein erster Schritt in Richtung Selbstbau war die geeignete Negativform, welche ich mir von den "Üblichen Verdächtigen" geliehen habe: länge ca.1,0 m, Nose & Tail 35 Grad , Rocker 4 cm, Breite im Rohmaß 30 cm.
Sollte eigendlich kein problem sein .......dachte ich:Schablone sägen,
5x kopieren mit der Fräse und Anlaufring, auf eine Grundplatte tackern und mit Formsperrholz beplanken; aber hier kam mein erstes Problem!
Ich wollte nicht die ganze Form in Vakuum packen, sondern nur die Deckschicht! Da Holz aber leider nicht Luftdicht ist .....
lange Rede kurzer Sinn.
Ich bekam den Tip : „leg ne Lage GFK drüber, scheifen ,spachteln ,fertig!“http://www.bilderhost.com/images/w6jooo3ksylse9y06am1.jpg
Ok, hab ich gemacht...........bis ich mit meiner Urform fertig war, sich etwa 60 h vergangen mit “schleifen,spachteln,fertig!“(nur fürs Protokoll: hat trotzdem Spaß gemacht)
Zwischenzeitlich waren auch sämtliche Materialien eingetroffen:Kohlefaser,Glasfaser,Epoxydharz,Gelco at,Trennwachs,Trennlack,Abreißgewebe,Saugvlies,usw ...........
Um nicht den ganzen teuren Plunder beim ersten versuch zu versauen ,machte ich ein paar versuche.Erster Test:
Mein RKB R1 mit CFK belegen und ab in den Vakuumsack.............
Resultat: allererste Sahne, sieht echt geil aus............aber Flex =0http://www.bilderhost.com/images/q39asy277exjjo06vrpt.jpg
Zweiter und dritter Test:
10 x 10 cm in der Negativform unter Vakuum mit Trennwachs laminieren.......1a!!!!!Die Teststücke waren soooooo stabil, die zerbricht kein Panzer
Also ran an die Buletten?????? ,na an die Dingsda...........Los geht’s:
1. Trennwachs in die Form
2. Trennlack in die Form( gut ablüften lassen)
3. Erste Schicht Harz
4. 480g/qm CFK Bidirektional 45/45 Grad
5. Harz
6. 480g/qm CFK Bidirektional 0/90 Grad
7. Harz
8. 480g/qm CFK Bidirektional 45/45 Grad
9. Harz
10. Usw......
11. Usw.......
12. 6x
13. eine Lage 1mm Flugzeusperrholz
14. 480g/qm CFK Bidirektional 45/45 Grad
15. Harz
16. 480g/qm CFK Bidirektional 0/90 Grad
17. Harz
18. 480g/qm CFK Bidirektional 45/45 Grad
19. usw....
20. usw....
21. 12x.......
22. 2x GFK 300g/qm Köper
23. 6x CFK 245g/qm Köper
24. Abreißgewebe
25. Resopalplatte als glatte Oberfläche
26. Absaugvlies
27. PE-Folie über die Form kleben und Vakuum ziehen und „BETEN“Fertig...........erstmal
http://www.bilderhost.com/images/9wi280w16f3xuoometvl.jpg
Warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten, warten!
Etwa 12Std.
Nächster Tag:
Da sind sie, die Wehen, die Geburt meines Babys. Ähnlich nevös stell ich es mir im Kreissaal vor. Klingt theatralisch, is aber so, sorry!!!!
Hat alles geklappt? Vakfuum dicht? Zu hoch, zu niedrig? Laminat trockengesaugt? 1000 Fragen und keine Antwort!!!!!!!!!!!
Also, Folie runter, Vlies und Abreißgewebe runter....................................?Auf den ersten Blick.....................is ja der Hammer!!!! Mann is das geil!!!!!!!! Ich bin fast geplatzt vor stolz.
Jetzt noch ein wenig schleifen und dann die Sicht-Schichten.Deckoberseite :
Alpilignumfurnier Silbergrau gemasert
Deckunterseite:
GFK Texalium Alubeschichtet
Leider ging der erste Versuch mit dem Texalium voll in die Hose.
Die Pumpe hatte Harz angesogen und war verstopft, ergo kein Vakuum, als ich es bemerkte war es leider schon zu spät.
Alles runter und das ganze noch mal.......ohne Vakuum laminieren. Während das Harz aushärtet ,zerlege ich die Pumpe und reinige alle Teile, hoffentlich bleibt kein Teil übrig.http://www.bilderhost.com/images/0hl66eu9r2zk4wufreff.jpg
Nächster Tag:
Offensichtlich geht es auch ohne Pumpe. Das Texalium ist echt der Hammer, sieht aus wie Sicht-CFK in Silber. Sehr schön ,dachte ich mir, also wird heute die Deckoberseite mit Furnier laminiert. Die Pumpe funzt ja wieder....?!?!? Tat sie auch,......... aber nicht wirklich,...........die Süße hatte während des absaugens gegen ein falschherum eingebautes Ventil gearbeitet,ergo wieder kein Vakuum.15 min lang schwitze ich Blut und Wasser , von meinen kolärischen Schreianfällen will ich nicht reden. Aber zum glück – Gefahr erkannt, Gefahr gebannt.Nachdem ich das Ventil gedreht hatte war alle wieder im Lot!!!!!!
http://www.bilderhost.com/images/fs8anjqxxvtv8xzei4fs.jpg
Ein echtes Problem war der Shape des Boards.
CFK ist ein echter Sägeblattkiller. 30 cm mit der Stichsäge und das Blatt war stumpf geschliffen/Zahnausfall(kein Scherz).Der Shape ist dem der Anarkiteboards sehr ähnlich und hat etwa 8 Stichsägeblätter gekostet(keine Billigschei...).
Zum Schluss noch ein paar Stunden feilen und schleifen und dann ab in die Lackierkammer, vier Schichten 2-K PUR-Lack in Seidenglanz und fertig ist mein Traumboard.Mein Fazit.
Gewicht 2900g (eigendlich nicht schlecht),Boarddicke - ca.10mm, Optik – meiner Ansicht nach RATTENSCHARF!
http://www.bilderhost.com/images/8oe9lp0flxoapor7l1m6.jpg
Alles in allem ein Projekt für „Bastler“.
Zeitaufwand =
Pi x Daumen 160 Std.+/-Kostenfaktor =Erheblich
Pi x Daumen 250,- € +/-Spaßfaktor mit Nervenkitzel=
110%Aber nun zur wichtigsten Frage! Wie Fährt sich die Möhre?
Antwort: Keine Ahnung, hab noch keine Achsen und Bindungen, suche aber noch nen Sponsor (Vorzugsweise Anarkite )Leider kann ich nicht auf alle Details eingehen, sonst schreib ich mir die Finger wund (2Finger-Suchsystem)
Sobald ich meine Ersten Fahrversuche gemacht habe ,gebe ich aber noch meinen Senf dazu ab.Versprochen...........
Schöne grüße an alle die es jetzt auch versuchen wollen
Haut rein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
P.S: Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten![dflink]null[/dflink]
- Editiert von T.Acker am 22.02.2009, 21:10 -
- Editiert von T.Acker am 22.02.2009, 21:16 - -
Sandra und Thorsten suchen noch ne Mitfahrgelegenheit ab Mainz zum Testival!!! Falls einer von euch noch zwei Plätze übrig hat.........
-
Das alte Spiel!!!!
Der Sitzgurt (Klettergurt) rutscht dir halt nicht bis unter die Achseln!!!!!
Aber wie immer ,das ist jedermanns Sache,ob Hüft - oder Sitzgurt.
Ich hab die kraft lieber am Arsch denn im Rücken.