Beiträge von Bodenanker

    Kreuzknoten bitte NIEMALS bei nur einseitiger Zugbelastung verwenden. Hierfür ist der Bulin gedacht!
    Der Kreuzknoten ziehst sich unter einseitiger Zugbelastung auf, und wird ein "Sackstich", der einfach durchrutscht.. Schöne Scheisse!


    Der "Altweiberknoten" ist noch schlimmer. auch bei linearem Zug verabschiedet sich der Knoten.. wenn nicht, kannst du den Knoten nurnoch mit dem Messer lösen....



    Das ist der Kreuzknoten...
    wichtig ist hierbei, dass beim legen des knoten folgende Regel angewendet wird: "links über rechts; rechts über links" (oder genau seitenverkehrt... ) so bilden sich optisch zwei Schlaufen, die eineinander verschachtelt sind!
    Dieser Knoten darf nur angewendet werden, wenn auf beiden enden gleichmäßiger Zug herrscht, und beide Enden (Seile) in etwa gleichen Durchmesser und Struktur haben!
    Ansonsten muss hier der einfach oder doppelte Schotstek angewendet werden, er glänzt durch höhere REibung, aber lässt sich schlechter öffnen!




    Hier dagegen der Altweiberknoten. Wie man sieht, kommen auf der rechten Seite die Tampen (Enden) einmal oben, einmal unten heraus. Beim korrekten Kreuzknoten dagegen kommen entweder beide Tampen oben ODER unten heraus!






    Für alle Interessierten noch der Schotstek

    Dieser knoten kann nicht geknüpft werden, sondern lediglich gesteckt werden!
    Er bietet für diesen Knotentyp excellente Reibungswerte, senkt aber natürlich auch die Arbeitslast der geknoteten Seile herab...
    Beim doppelten Schotstek wird das Seil noch einmal in sich selbst herumgeführt...


    Am schönsten ist immernoch, die Tampen ineinander zu Spleissen, das geht auf mehrere Methoden... dazu vielleicht morgen mal was?

    Dem "linken" Palstek (oder Bulin) sagt man nach, er könne sich unter Last, oder bei Ringbelastung lösen.
    Der "rechte" Bulin gilt in Europa als der "sicherere" .


    Hier der rechte Bulin:

    Der Tampen (auch gerne falsch als "Ende" bezeichnet" tritt ausserhalb der gesteckten Öse wieder aus dem Palstek.



    Beim linken Bulin:

    tritt der Tampen INNERHALB der gesteckten Öse wieder hervor.




    Die Gültigkeit dieser Meinung ist etwas diffenziert zu sehen:
    Kletterer bekommen beim entdecken des linken Bulin einen Wutausbruch, Segler achten eher darauf, den richtigen Bulin am richtigen Ort zu stecken. Vermutlich kommen von Verwechslungen beim Segeln die Meinungen über rechte und linke Bulins....



    Am sichersten arbeite ich immernoch mit dem doppelter Bulin
    Vorteilhafterweise lassen sich hier beide Tampen wieder voll belasten!

    Das Ding nennt sich "Palstek" und ist ein Knoten, der die Leinenbruchlast nur sehr gering herabsetzt (Knoten können Bruch- und Arbeitslasten um bist zu 80% reduzieren, da sich "tragende" Teile des Seils selbst "schneiden" können)


    Achte bitte darauf, dass du einen "rechten" und keinen "linken" Palstek knüpfst..
    Linke Palstek's neigen mit sehr hoher Sicherheit dazu, "aufzugehen", sprich sich unter Last zu lösen.... Das dürfte ein eher unangenehmerer Abgang werden...



    Wenn's eine doppelt laufende Depowerline werden soll, reich ein einfacher "Sackstich", der reduziert die Bruchlast auch nur sehr wenig, ist wesentlich einfacher zu stecken, und raucht obendrein wesentlich weniger Länge...

    Zitat von Flummy


    Und wer wirkliche Qualität haben will kauft eh Flysurfer


    :=( :=( :=( :R:


    Wieviele unterschiedliche Kitemarken hast du denn schon in der Hand gehabt?


    Wer zuviel Geld hat, einen ausgeprägten Markenfetischismus hat, und auf "ICh hab aber die dickereSpeed als du-Schwanzvergleich steht... bitteschön... :H:





    Die Hersteller spielen Qualitätstechnisch eigentlich alle auf einem vergleichbaren, hohen Niveau..



    Und frag mal die "alten Flysurferpiloten" zum Thema Silverline und Chickenloop, oder zu Waageleinen, etc.. :L

    Gekränkt hast hier keinen ;)


    Mir is auch ziemlich wurst, was ich flieg..Hauptsache, kann das,w as ich von ihm erwarte... ! :H:




    Für mich fällt ne Psycho und ne Montana schon noch in den "Hochleisterbereich".. Oder sagen wir, den BEreich dem ich nicht jedem Anfänger freiwillig in die Hand drücke!

    :H: Kinder, ihr habt mir den Tag versüßt!!!



    Grobe Schätzungen sind ja wirklich was feines! ;)


    Für 'ne 5,6er Twister solltest du mindestens 10m² Depower an den Haken nehmen, vielleicht sogar 11 oder gar 12...



    Zum Faktor Depower-3m² = Vierleiner...... Also mit ner 10er Yak bist du einer 19er Speed definitv ebenbürtig! 8-)



    Ja, Montana und auch Psycho sind also jetzt Intermdiates.. Nurnoch Speeds sind "echte" Hochleister, was? :=( :-O