Beiträge von Dreieck3

    Hallo zusammen, vielen Dank für die ganzen Antworten. Mir geht es tatsächlich um einen steileren Winkel. Auf Fanö habe ich es mit ein paar Drachen ausprobiert (Delta und großer Eddy ;) ), nur empfand ich dies als unbefriedigend. Die Leinen hingen entweder durch oder meine Drachen waren eher in der Waagerechten zu sehen, also wirklich Höhe hatten sie nicht. Daher auch der Gedanke das es Bauform abhängig sein kann. Als Anfänger im Einleiner Bereich habe ich augenscheinlich noch sehr, sehr viel zu lernen.


    Auf jeden Fall werde ich mich mal mit meinem Delta stärker beschäftigen (Leinen, Bestabung, Waage) und der Cody und die Multiflare sind nun in die nähere Auswahl einer Neuanschaffung (Eigenbau) gekommen.

    Hallo zusammen,
    bei so einigen Drachenfesten stellte ich mir immer die Frage welche Drachenform am besten geeignet ist eine Höhe von 200 Meter zu erreichen. Mein Schleierdelta z.B. hat einen recht flachen Winkel und ist trotz 100 Meter Leine nicht besonders hoch, sondern eher weit weg:-) Welche Bauform schafft denn einen steileren Winkel und damit mehr Höhe? Ist die Bauform entscheidend oder liegt es an der Einstellung der Waage? Ich hätte noch einen 260cm x 130cm großen Delta kann man diesen "pimpen"?


    Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt, ich möchte keine Höhenrekorde anstreben sondern einfach nur einen Drachen steil in die Luft stellen.


    VG
    Carsten

    Ich selber fliege immer noch gerne meinen Pluto. Mit der richtigen Einstellung fliegt das Teil richtig schön und locker. Ruhiger, präziser Flieger der auch die einfachen Tricks mit ein wenig Übung hinbekommt.
    Er startet schon ab ca. 1,5 bft. Spaß machen tut er ab 2,5 bft. und ab 5.5 bft fängt er an mit dem Flügeln zu schlagen. Start und Landung sind umproblematisch, allerdings ist er sehr Empfindlich wenn die Landungen nicht ganz sauber sind. Dafür sind die Reperaturen leicht durchzuführen.


    Bei mir kommt er immer aus der Tasche wenn ordentlich Wind herrscht und ich eine Entspannungsrunde brauche. Mit einem schönen Drachenschwanz ausgestattet zieht er alle Blicke auf sich.

    Die Anleitung zur Ohashi Kette habe ich eh nicht ganz verstanden und bin darüber zur Hamburger Querkette gekommen.


    Bei den Stäben geht die Richtung auf jeden Fall zum 3er GFK Vollstab.Ich glaub mein Drachenhändler freut sich schon (schöne Grüße Matthias)
    Ich hätte echt nicht gedacht das ich die Leine tatsächlich durchgehend draufnähen muss. Wobei dies eine neue Möglichkeit der Gestaltung bietet. Kann ich die Leinen nicht auch in einer Kappnaht einnähen, oder reisst mir dann irgendwann der Stoff?

    Hallo zusammen,


    ich möchte mich auch einmal im Drachenbau versuchen und würde gerne einen Eddybogen bauen. Gedacht habe ich an 60 Eddys 50x50 cm und Holzstäben da ich ein wenig Geld sparen wollte.
    Nun meine Fragen, was für eine Schnur brauche ich, wie sollte der Duchmesser der Stäbe sein und vor allen Dingen, wie nähe ich die Schnur an den Drachen fest? Reicht es aus wenn ich die Schnur einfach an den Kanten der Eddys festnähe?


    Gruß Carsten

    Ich fliege selber gerne 2-Leiner Matten und ich kann dir wirklich nur die Sigma Sport Serie von Elliot empfehlen. Die Dinger gehen bei sehr wenig Wind, sind sehr druckvoll, einfach in Handling und machen nur Spaß. Mit der 2.0er hat man mit 60 KG Kampfgewicht und 1-3 schon was kräftiges in der Hand, allerdings wird man nicht von dem Teil abgeschleppt. Die 3.0 hingegen hat schon einen ziemlichen Hammer und hier kommt man schon kräftig ins schwitzen. Mit der 3.0er wurde ich (ca.85 kg) auf Fanö bei Windstärke 5-6 sehr schnell über den Strand gezogen.

    Ich werfe trotzdem noch die Sport 3.0 in die Runde. Sehr schöner Kite, Zweileinen, ordentlich Power, klappt nie ein (höchstens bei null wind) und fliegt schon sehr früh.


    Das Teil wurde letztlich auch auf Fanö bei Windstärke 5-6 geflogen und hier heißt es sich anschnallen und ab nach vorne. Mit meinen 85 KG hatte das Teil überhaupt keine Probleme.

    So eine schöne Zweipunktlandung übe ich auch gerade. Manchmal klappt sie, manchmal nicht, meistens bin ich jedoch einfach 50 cm zu hoch über den Boden oder zu heftig im Turtle.... Ich denke ich bin auf den richtigen Weg, hat trotzdem einer einen guten ratschlag?

    Vielen Dank nochmal, so ein Trapez würde ich tatsächlich auch nur nehmen um die Flugzeit zu verlängern. Mir ist schon klar das man den Kite auch ohne Trapez fliegen und beherrschen sollte.
    Aber wie bitte schön sieht ein Rückengurt aus? Sowas kam mir noch nicht unter die Augen.

    Ich spiele gerade viele mögliche zukünftige Varianten durch. Ich habe nach mehreren Versuchen festgestellt das ich mit 4-Leiner Matten nicht zurechtkomme, jedoch gerne mehr Dampf auf den Leinen haben möchte. Zur Zeit fliege ich noch einen Pluto, einer 2.0 Sport und einen Jet Stream Speed, jedoch ist ja bald Weihnachten und ich denke gerade über einen Tauros oder einem Topas 3.0 nach.
    Leider bin ich mit meinen 85kg nicht der Muskelmann und genau deswegen kam ich halt auf ein Trapez. Denn was die Mattenflieger benutzen kann doch für die Stäbchenflieger auch nicht schlecht sein.

    So, jetzt habe ich den gesamten Thread gelesen und überlege gerade immer noch ob ein Trapez jetzt gut oder böse ist. Es scheint hier ja verschiedene Punkte zu geben die man berücksichtigen sollte.


    Trapez böse, wenn:
    1. Drachen irgendwelche S-Kites sind oder andere Powermonster von über 4 Meter Spannweite
    2. Im Binnenlandflieger (da Böen)
    3. Auf einer Wiese, wegen dem unebenen Untergrund


    Trapez gut, wenn:
    1. Am Strand geflogen (stetiger Wind)
    2. Auf einem Strand, weil weniger Unebenheiten und mehr Platz
    3. "Normale" Powerkites die dafür gedacht sind das man sie aus dem Stand fliegt.


    Liege ich jetzt hiermit richtig?

    Das Gestänge tauschen kann ich wirklich nur empfehlen. Ich habe alle Stangen (bis auf die Stand Offs) durch 4mm Rohre ersetzt. Anständige Verbinder und Standoff Halterungen verwendet und nun macht das Teil richtig Laune. Meiner wurde nur ab ca. 2bft richtig laut, aber nachdem ich der kleinen Zicke eine Saumschnur verpasst habe bin ich hin und weg.


    Ob man nun damit tricksen kann weiss ich nicht, ein Axel geht auf jeden Fall, ab 2,5bft wird der kleine Kamikaze richtig schnell und hält auch endlich stärkere Böen aus. Nach oben hatte ich leider noch nicht die Möglichkeit, jedoch fliegt er noch locker bei ca 3.5bft. Ach ja, Leichtwindtauglich ist der Drache natürlich immer noch.