Wäre mal interessiert an einem Vergleich zur Nasa Wing. Sieht bei mir mit der NW wohl ziemlich genauso aus. Die NW kann man nicht stellen und fahren oder sich lässig auf dem Longboard ziehen lassen, die ist immer in Bewegung... ADHS Kite irgendwie... aber fürs Longboarden auf engem Platz gut!
Beiträge von Fahrtwind
-
-
Ja, auf jeden Fall! Der Föhn ist auf kalt gestellt.... kommt lauwarm raus..
-
Die arme Speed. Scheck auf jeden Fall nochmal die Waageschnüre... seitdem die nicht mehr ummantelt sind, musst du da etwas mehr aufpassen

jo,... kite getrocknet, ausgelegt, Leinen sortiert, aufgeblasen, durch geguggt .... sieht gut aus! Hält doch bisschen was aus die speed
Glück gehabt!
... und morgen ab zum Snowkiten! Jippiiii....
schönen Sonntag euch
-
ok, 2ter Versuch:
Jetzt hat es mich auch mal erwischt:
Beim Landen, nach ner schönen Runde auf dem See, sind mir auf der linken Seite am Trapez die Riemen aus der Klammer gerutscht und der Kite war sehr schnell schwer zu kontrollieren.
Rettung hat geklappt, .... Immerhin: Ich nicht mehr auf dem Wasser .... -
-
Dann passt eine speed schon. Rantasten halt.... Zumal es nur eine Frage der Zeit ist, bis du auf dem Wasser bist. Jetzt kommt ja erstmal snowkiten
Die Lotus finde ich klasse, sehr leichtes Tuch, das Wasser perlt fast daran ab! ... aber, falls mal gedroppt...auch schnell ruiniert. Da sind 3er und 5er deutlich stabiler. -
....hier in der Gegend gibt es außer der kitarea eigentlich nix von dem ich wüsste.
Die Kitearea in erreichbarer Nähe zu haben ist voll der Luxus! Beneidenswert .... die normalen Wiesen stehen oft zu hoch, zu nass, zu voll, geodelt....viel Spaß!
-
Wow, krass schnell! Die Bremse hätte ich gerne gesehen

-
huhu.... sagt dann Bescheid! Wenn es vom Termin her passt mache ich auch auf den Weg in den Schnee
Hoffe ja auch immer noch auf ein Treffen am Lipno....
-
-
Sorry, da habe ich in meinem Hochraum Bully 3mal mehr PlatzIst halt die Frage, was alles mit muss. Bei uns sind das 2 Kiteboards, 5 Kites. Wobei die Bretter 139 und 150ziger sind. Und der Buggy in einer 135 Tasche. Diverses Zubehör natürlich auch noch. Strandmuschel und Campingstühle .... usw...
Merke gerade, dass da ganz schön was zusammen kommt.
Von der Wohnsituation ist so ein Kastenwagen sicher topp. Parktechnisch hier in N eher problematisch. Hier muss ich, wenn ich nach 20.00h heimkomme schon ne gute 3/4 Stunde nach einem Parkplatz suchen. Aber dann ist es auch egal, ob ich mit 6m oder mit 4,5m suche... Ich brauche das Auto nur hin und wieder für die Arbeit, ich brauche es überwiegend fürs Kiten, Sommer wie Winter. Mit einem Wohnwagen durch die Gegend gurken haben wir mittlerweile auch mal überlegt. Ach je, was für herrliche Gedankenspiele
-
Hei, alles gute Überlegungen. Ein Bus, der noch alltagstgl. ist kostet ja genauso viel wie ein Kastenwagen. Von Womos ganz zu schweigen....
Gut Ding braucht Weile... mal rumguggn... Und vorher mal was mieten und testen. -
moin alle, wie haben sich denn die Hubdächer an den Bussen bewährt? So kriegt man ja Stehhöhe in alltagstaugliche Busse. Sind ja oft die gleichen Hersteller sowohl bei Ford als auch bei Citroen und anderen. Sind die dicht? Kriegt man die wieder trocken? Oder muss man das Dach runterklappen wenn ein guter Wind gemeldet ist?

-
Ok, das macht schon was aus..... werd ich mir mal anschauen! thx

-
hei, fanke für deinen Tipp. JIch guck mir den mal an. Das Hubbett findet man ja auch bei Adria oder sunliving und wie die alle heißen, was zeichnet denn de Knaus Boxlife besonders aus? Ich hab mir schon den einen oder anderen angeschaut und die Frage ist immer, wo bringt man das ganze Kitezeug unter. Beim Kasten wagen ist in der Regel unter dem Bett hinten die "Garage". Aber wenn mal ein Kites und Bretter oder ein Buggy drin liegt ist das Teil voll. hm....
-
...., meine Rippen tun immer noch vom Wochenende weh :-D, ...
Da hilft es mit Sitztrapez zu fahren, dann rutscht der Depowertampen auch nicht so hoch, das man fast nicht mehr dran kommt.

-
tolles Bild! Vorfreude auf den Winter das weckt

-
hei, ich bin auf der Suche nach einem Campingbus. Die Auswahl ist ja riesig.... werde auch sicher zunächst die eine oder andere Messe besuchen um mir ein Bild zu machen. Es gibt ja auch einige Zeitschriften mit DAten und Tests ... also, ich informiere mich gerade.
Dennoch ein paar Fragen an Euch, Ihr habt ja sicher schon einiges an Erfahrung.
Zunächst, ich bin kein Bastler, 2 linke Hände zudem, deshalb suche ich eine Standartausstattung. Was mir bisher aufgefallen ist, dass die Busse kaum Platz für Kitezeug haben. Wie bringt ihr eure Bretter und Schirme und Neozeug usw. unter?
Gibr es einen Ausstatter, auf den ich mal ein Auge werfen sollte? Habt ihr einen Tipp wo ich genau das finde, was ich suche? Gesucht wird: Ein Bus, wo man mal zu 2. drin fahren und wohnen kann. Keine Rückbank notwendig. Ein Bus, der noch alltagstauglich ist, muss hin und wieder damit arbeiten fahren. (was ich sonst viel mit dem Rad machen kann, aber nicht immer). Ein Bus in dem ich mal ein WE oder max eine Woche Urlaub auf einem Campingplatz machen kann. Ich bin nicht am wilden Camping interessiert, ein Bus, in dem Strom ist und den man heizen kann, ein Bus, mit einem Motor der nicht nach 80 000 km einen totalen Motorschaden hat, ein Bus mit Euro5 norm.
Von der Größe denke ich an Ford Transit, Renault Traffic, Opel viraro oder sowas... aber welche Standartinnenausstattung ist gut für Kiter? Und bevor Ihr nach dem Bufget fragt, 40 000 sowas .... in der Hoffnung, dass er die nächsten 10 Jahre hält (klar, mit Wartung ...)so, genug geredet... jetzt bin ich gespannt...
-
übernachten dann im Zelt? Oder gibt es mobile homes dort zu mieten? Bulli.... is noch nich....

-
8 Stunden fahren an einem Stück solo oder im Team? Also man kann es splitten? Und geht es auf Zeit oder einfach auch nur um die Strecke? Wie viele Fahrer sind da "üblich" dabei? Und TN nur mit Nr. möglich? Ist das also ein offizieller Wettbewerb?
