Beiträge von Achim X

    Hi Ralph,


    Aus einem anderen Thread:


    und 15,9km/h ist definitiv Beaufort 3 !!! ;)
    Und jetzt kommst Du 8-)

    Zitat

    Original von Chriz
    ...warum sollte man "0,8bft" als 0,0bft angeben? Ich glaube nich das der Funtomas unter "0,5bft" so super is und ab 5 rundet man auf, lernt man in der Schule ;-)...


    Es gibt kein 0,5 Beaufort. Beaufort beschreibt einen Windbereich von.m/s.- bis...m/s


    Welchen Windbereich beschreibt den 3,5 Beaufort?


    Zur Erinnerung:


    Beaufort 3 entspricht: 12,2-19,6 km/h
    Beaufort 4 entspricht: 19,7-28,5 km/h


    Wo bitte soll jetzt 3,5 ansetzen? mathematisch richtig wäre durch 3 teilen und mit 3,5 multiplizieren, richtig?


    Ergebnis: 14,23334 km/h - 22,86667 km/h ,
    Aber, ab 19,7 km/h ist doch schon Beaufort 4!!!!


    Wenn ich jetzt Beaufort 4 durch 4 teile und mit 3,5 multipliziere?
    17,24 km/h - 24,94 km/h. !!!!


    Ist das nicht eher der Wind Bereich Beaufort 3-4.? Mit der dazugehörigen Ungenauigkeit!
    ( noch unübersichtlicher wird es in den oberen Beaufortwerten, weil die Beaufortskala nicht linear ist)



    Zitat

    Deshalb wäre es besser wenn die Hersteller den Winbereich in km/h oder mph angeben würden.Dann gäbe es keine Unklarheiten mehr.


    Richtig!
    - Editiert von Achim X am 17.11.2004, 09:39 -
    - Editiert von Achim X am 17.11.2004, 09:41 -

    Zitat

    Original von Bertl
    Ist das jetzt das Tragesystem für das ich letztens als Versuchskaninchen herhalten mußte, äh durfte? :-O


    Grüße Bertl


    Hi Bertl,
    was du probiert hast, war die Grundidee in der Enstehungsphase.
    Wenn man das auf Autos adaptiert, dann hast du eine Ente getestet. Das hier ist jetzt eine S-Klasse.
    ;)

    Wieso möchtest du denn mehr Zugabe geben, als das Tape breit ist? das bringt nur Ungenauigkeiten.


    Ich gebe, bei 6mm Tape, von jeder Seite 3mm dazu.


    Bei 12mm Tape sind es dann 6mm von jeder seite.
    Das hat den Vorteil, das die eigentliche Kante des Segelpanels, in der Mitte der Naht liegt. So wird es sauber und maßhaltig.

    Zitat

    .....denn über die HP gibt es keinen Mail Kontakt.


    Wenn man unter >>Anschrift<< auf >>Kontakt<< klickt, kommt ein Formular, das wohl als Mail rausgeht. Man müßte nur noch seine eigene Mailadresse mit angeben, damit eine Antwort auch zugeshickt werden kann.

    Zitat

    Original von Andreas S.


    Ich glaub er meint das Start-Rutsch-Wasserloch-AUA Video ;)


    Das denke ich auch.
    Wer allerdings mit einem bischen gesunden Menschverstand und etwas Respekt vor dem Naturelement rangeht, dem sollte das nicht passieren.


    kurz mal ein paar Punkte dazu:


    - der Drachen ist ein Übergroßer Speedwing. werd den orig. Speedwing kennt wäre mit etwas Vorsicht an die Sache ran gegangen.


    - Die Geländeauswahl war denkabr ungünstig. Wer ein großes Powerteil, bei viel wind fliegen will, sucht sich ein Gelände ohne Hindernisse.


    - Welcher normale Mensch startet einen Powerdrachen bei viel Wind in der Windfenstermitte?


    - und die letzte und wichtigste Anmerkung: Wenn gar nichts mehr geht, ....LOSLASSEN, erst recht, wenn ein Drachen unkontrollierbar wird.


    lieber Stangen brechen lassen ,als Knochen.

    Hi Oliver,
    Du hast Recht.


    Gerade als ich vor der Pfanne stand um Pfannkuchen zu machen, fiel es mir auch ein, das Jens Lück einen Drachenshop auf Fehmarn führt.



    Zitat

    ....Ich würde Chriz raten, Jens trotzdem mal anzuschreiben.....


    :H:


    zurück zum Frühstück

    Hi ,


    ist nicht Jens Lück aktiver Indoorflieger in Hamburg? Da gab es doch schonmal was im Fernsehen und hier im Forum.


    Hier habe ich noch gefunden:


    ;)

    Zitat

    Das mit dem Heißkleber bringt nur wieder Gewicht auf den Drachen.


    Wenn ich mir überlege, das in SUL-Drachen bis zu 14 Gramm Gewichte verbaut sind, dann kanst du dieses geringe Gewicht de Klebers vernachlässigen.


    Der stab braucht auch nur auf 5-10mm gefüllt werden, es geht darum, das, gerade an der Nase, auch Seitenkräfte auf den Stab wirken.


    War auch nur ein Tip......


    eine andere Frage, wieviel Gewicht erspart eine Segelmachernaht zu einer Doppelten Kappnaht?
    Bei 31 Gramm /Quadratmeter liegt das in einem Bereich von...? :-o

    Zitat

    Original von EWS
    Eine Frage hätte ich da noch:
    Welches Ende soll denn zu Nase zeigen, das dünne oder das dicke?


    Das würde ich ausprobieren. Je nach dem wie er z.B. im Backflip liegt etc und usw..Die eine Seite ist eben etwas schwerer und kann das Flugverhalten durchaus beinflussen.
    Ich würde erstmal das dicke Ende nach oben nehmen.
    Eines noch, damit die dünnen Stäbe nicht zerdrückt werden, füll die Enden mit Heißkleber auf.