Workout beendet Ich glaub der S-Kite Wahnsinn hat mich endgültig gepackt^^ war das GEIL !
Beiträge von Matze R.
-
-
Ich hätte da mal wieder eine kleine Frage an die S-Kite-Verrückten hier, ich befürchte nämlich, dass ich so langsam auch zu so einem werde
Und zwar würde mich interessieren wie realistisch es ist einen 2.4er mit einem 3.8er im Gespann zu fliegen, ohne den eigentlich in die Reihe gehörenden 3.1er dazwischen. Der Spannweitenunterschied von 1 meter ist ja schon ganz ordentlich, die Frage ist nun: ist es zuu viel oder kann man das machen ohne den 2.4er dabei vollkommen zu zerbröseln.
Mfg Matze
-
Zur allgemeinen Info: Im PowerKiting-Forum wurde bekanntgegeben, dass das Treffen in Dortmund nicht am genannten Termin stattfinden kann ! Nicht das sich Menschen auf den Weg dorthin machen und niemanden finden. Wenn dort etwas Neus bekannt gegeben wird werd ich es hier mal posten.
-
Moin,
hier mal ein Bild von meinem aktuelle Projekt:
Ich hatte ihn heute erstmals in der Luft, und nach ein bischen rumbasten an der Waage flog sich die Kiste auch schon ganz vernünftig. In stärkeren Böhen hat er aber sehr sehr böse angefangen zu flattern, steil bis ans Startmaximum gestellt hat er sich immernoch ganz ordentlich geschüttelt in der Windfenstermitte. Würdet ihr erstmal eine Fangleine drantüddeln, oder direkt etwas anderes an der Waagegeometrie ändern ?? Ein paar Eckdaten: 168cm Spannweite, komplett 6mm Standart-CFK Bestabung, Whisker sind 4er Vollcarbon. Wäre euch für ein paar Tipps ganz dankbar.
Mfg Matze
- Editiert von Matze R. am 03.01.2012, 11:51 - -
Hallo,
ich besitzte seit kurzem einen Suisei-Saumapparat und versuche gerade damit mein erstes Segel zu säumen, verzweifel aber gerade dabei einen gleichmäßigen Saum hinzubekommen. Ich habe schon etliche Meter Saumband an Teststücken vernäht und auch ausgiebig die Suchfunktion benutzt, aber ich bekomme das Segel einfach nicht gleichmäßig positioniert. Vor allem bei den typischen Schleppkantenbögen liegt das segel immer wieder zu wenig im Saum oder faltet sich sogar doppelt weil es zu tief darin liegt, sodass das Endergebnis einfach nicht schön und ziemlich wellig ist.
Habt ihr vielleicht ein paar Tipps wie ich das in den Griff bekomme, mir geht so langsam das Saumband aus und trotz etlicher Teststcke wird es leider einfach nicht besser
-
Vielen Dabk für die Infos/Tipps. Ich habe nun einfach mal von beiden einige bestellt und werde dann mal berichten ob ich da als Näh-Anfänger/Autodidakt einen Unterschied feststellen kann. Ich glaube es ja fast nicht
-
Also einige User hier nähen doch schon länger Drachen als ich alt bin
Hat wirklich keiner einen Tipp :O
-
Nachdem ich feststellen musste, dass ich leider beim Speedkite-Contest keine Zeit habe, hab ich meine Pläne für einen Wettkampfkite erstmal auf Eis gelegt und mal wieder etwas experimentelles gebaut. Irgendwie macht das bauen und tüfteln an den ganzen kleinen Detaillösungen wie der verbauten "Schaniernase" den allermeisten Spass, und nun muss er nur noch fliegen
Ich hätte gerne konstante 4-5 Bft
-
Hallo,
ich möchte mir Microtex Nadeln bestellen, da ich mit denen super Erfahrungen gemacht habe, nur bin ich gerade verunsichert, da anscheinend 2 verschiedene Typen angeboten werden:
130/705 H-M Nm 70 M5 bzw. 130/705 H-M Nm 70 SB 5
Auf denen, mit denen ich im moment nähe steht nur Microtex 130/705 H-M, kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, was die Kürzel M5 bzw. SB 5 bedeuten und welche von denen zu empfellen sind ?! Würde mir sehr weiterhelfen, da ich gerade meine letzte 70er gekillt habe
-
Ich habe da als S-Kite Neuling auch mal eine Frage an die Leute, die sich schon ein paar Tage mit der Materie beschäftigen: Muss ich mir bei einem Pilotengewicht von 85 kg ab einer gewissen Windstärke sorgen um einen 1.8er S-Kite mit 8er Gestänge und 10er uQS machen ?, oder kann ich da die Fähigkeiten des Piloten als Obergrenze für die Windstärke ansehen ? Ich komme darauf, weil ich von den Gestängevarianten komplett 10mm oder sogar 12er Spreizen gehört habe, und jetz etwas unsicher bin.
Mfg Matze
-
Also wenn es terminlich passt wäre ich, wenn noch ein Platz frei ist, gerne dabei ! Ich muss nähtechnisch noch einiges lernen und ich glaube da wäre ich bei so einem Workshop ganz gut aufgehoben.
Mfg Matze
-
@ Organic : Sehr sehr schicke Drachen !! Halt uns mal bitte auf dem laufenden, was den leicht hochskalierten Squid angeht, das Flugverhalten interessiert mich sehr.
Mein Projekt "Impetus" macht auch Fortschritte, mit Abfangschenkel funktioniert es deutlich besser,die 5er LK hält im Moment auch noch und auch in Sachen Geschwindigkeit hat er mit der neuen Waage zugelegt. Hier mal eine kleine Videosequenz: Impetus Evo I
-
Aaalso, ich habs nicht ausgehalten und war grade auf unserm "Acker" bei ziemlich bockigem Wind testfliegen: Impetus
Erste positive Meldung: er fliegt, aaaaber ich befürchte da wird noch einiges an feintunig nötig sein. Vor allem in den Kurven und kleineren Böhen zeigt er heftiges Flügelschlagen, soo stark, dass ich Druck rausnehmen musste, weil ich angst hatte die Leitkanten zu schrotten. Steiler gestellt war das erwartungsgemäß ein klein wenig besser, aber ich werde erstmal Fangschenkel nachrüsten müssen, bevor ich wieder test kann.(Noch steiler gestellt habe ich ihn nicht mehr gestartet bekommen) Vielleicht sind die 5er LK auch einfach unterdimensioniert ?! Auf jeden Fall macht der Kite ordentlich Druck für die Größe und ist wohl nicht in den Bereich der hochgezüchteten Speedkites einzuordnen vom Tempo her. Hat wer nen Tipp wie ich die Waagegeometrie ändern sollte um dieses Flügelschlagen in den Griff zu bekommen ? Fangschenkel werden wigesagt auf jeden Fall nachgerüstet. -
Ich habe über Sylvester auch mal wieder etwas gebastelt. Ziel war ein gutmütiger Powerkite. Dann wurde aber die Streckung erhöht, der Bauch wegrationalisiert und noch am Schluss kamen auch noch ein paar segellattenähnliche-Gebilde dazu
Spanweite: 1,70
Gestänge: 6mm, 5mm, 4mm, 3.1mm CFK, 2mm, 1.6mm GFK
Erstflug steht noch aus, aber ich denke das mit dem gutmütigen Flugverhalten kann ich knicken :-OMfg Matze
-
Das ist Chikara in Gold.
-
So ich habs nicht ausgehalten und war grad ne Runde mit dem Squid im Matsch
Aufgebaut, mit 25 Meter 38daN Schnur, angerissen und eine mords Gaudi an der motorischen Leistungsgrenze. Lange nicht mehr einen so problemlosen Erstflug gehabt, und das bei einem Kite mit 88cm Spannweite. :H: Danke nochmal für den Plan Heinz !
Ich behaupte mal DER KITE mit dem besten Preis-Speed Verhältnis, den ich kenne, und eine absolte Empfehlung an alle die Speedkiten mal ausprobieren wollen.
So ich gehe jetzt erstmal den Squid duschen, und zwar komplett aufgebaut
-
So ich hole diesen Thread mal wieder etwas aus der Versenkung, ich finde er hat es verdient
Habe meinen Squid heute Abend nach mehreren Monaten der Resteverwertung dann doch endlich fertig bekommen. An dieser Stelle nochmal vielen Dank an Heinz für den geilen Bauplan !!! Das Segel macht schon mal nen echt netten Eindruck, bin mal gespannt wie er sich so in der Luft macht. Das ist er:
-
Welches Modell des Atrax ist es denn ? Ich habe das alte Modell, den könnte ich gerne ausmessen, ich weiß nicht ob sich zum neuen Modell was verändert hat. Ich habe meinen auch erst nicht in die Luft bekommen und mich gewundert warum. Bei mir lag es daran, dass die Abfangschänkel der Leitkante zu kurz waren, da könnte es also auch dran liegen.
-
@ Stabkill:
Das diese Gedanken nicht mehr in neuen Entwicklungen wiederzuerkennen sind stimmt nicht so ganz. Auch wenn es keine komerziell vertriebenen Drachen sind geht die Entwicklung im Bereich Speedkites in letzter Zeit schon neue Formen und vor allem neue Materialien an. Wenn ich mir die so den Speedkite-Thread ansehe kann man da schon ein paar neue Sachen finden und auch einige Deteils der Kites die du da genannt hast finden sich da wieder.
Ich bin mal gespannt was sich da in nächster Zeit noch so ergibt -
Das ist definitiv ein echtes Foto auf dem korrekterweise 4 Kites zu sehen sind
Zu sehen ist mein Gespann aus Torero-Tauros-Piacador und Matador, das kurz vor der Landung absolut die Strömung verlohren hat. Geplant war dieses Foto somit ganz und garnicht. Mit ein bischen Wind sieht das ganze schon ein wenig sortierter aus