AM(A3E) besteht aus oberen und unteren Seitenbändern plus dem Träger des Signales, eben Amplitudenmodulation !
FM(F3E) ist die sogenannte Frequenzmodulation, diese hat ein breiteres Signal als z.B AM und ist immer in den höheren Frequenzbereichen angesiedelt...also kleinere Antenne !
Soll heißen bei einer Sendefrequenz von z.b 27 MHZ brauch ich eine längere Antenne, als z.B bei 144 MHZ oder 440 MHZ usw...
Beispiel:
Frequenz 145 MHZ(zwei Meter-Band) dividiert durch
z.B Lambda 1/4 = 50cm Antennenlänge, bei Lambda 1/2 = ein Meter Antennenlänge usw...bei ca. 1200 MHZ wäre die Antennenlänge etwa bei 23cm Länge optimal eingeschwingt, bei 440 Mhz(70cm-Band) und dazu Lambda 1/1 etwa 70 cm Antennenlänge, Lambda 1/2 dann etwa bei 35 cm Länge.
Je näher ich an Lambda 1/1 = volle Länge komme, desto optimaler ist das Sende und auch Empfangsverhalten. Bei einer Sendeleistung von z.B 500 Milliwatt und einem 1/1 Lambda sagt man, das auch 500 Milliwatt abgestrahlt werden. Ist aber nicht so, da Kabeldämpfung und Übergabestellen wie z.b Stecker, Buchsen etwas dämpfen.
Ich hoffe es versteht mich einer ... 