Beiträge von ShadowX

    Hast du denn eine richtige Knotenleiter an den Handels ?
    So wie hier etwa ?


    Das hört sich bei dir alles nach leicht falscher Einstellung an !
    Zur Not kannst du auch noch an den Anknüpfpunkten deines Rev's eine Knotenleiter anbringen um feinst zu "dosieren". Wäre aber das letzte was ich tun würde.
    Suche mal hier unter Knotenleiter, da wirst du die genauen Abstände der einzelnen Knoten finden. Ich hab dir mal den besten Link dazu herausgesucht, falls du dich noch nicht so gut hier auskennst : Knotenleiter bei Rev's...click it

    Zitat

    Original von Easy


    was aber sicher nichts an der gut ausgeführten arbeit ändert ;)
    geschmäcker gehen ja bekanntlich ihre eigenen wege


    Yo, ist klar !
    Meinte ich auch gar nicht, sondern das Goldschimmernde etwas in der Gaze.
    Auffassungen gehen halt auch ihre Wege ... ;)

    Zitat

    Original von Maich
    RC-Fernsteuerungen, auch die FM senden zwischen 27 und 40 MHZ, die 2m Bänder sind dann doch anderen zugwiesen...


    @ Maich
    Logo... :D
    Nur um Beispiele zu definieren oder zu erklären, nimmt man gern das 2m Band. Weil es sich so gut und verständlich zu den Lambda Werten rechnen lässt. Ich hab ja nicht gesagt, das die Fernsteurungen dort arbeiten. Das wär ja noch schöner :L


    Eigentlich sollte das nicht so sein ... :O
    Aber wenn die Amplitude deines Sendersignales so "rummoduliert", kann es sein das aufgrund deines "breiten" Signales, FM Empfänger diese empfangen.
    Besser, sicherer und schöner wäre es, wenn du beides gleich hättest ...

    AM(A3E) besteht aus oberen und unteren Seitenbändern plus dem Träger des Signales, eben Amplitudenmodulation !
    FM(F3E) ist die sogenannte Frequenzmodulation, diese hat ein breiteres Signal als z.B AM und ist immer in den höheren Frequenzbereichen angesiedelt...also kleinere Antenne !
    Soll heißen bei einer Sendefrequenz von z.b 27 MHZ brauch ich eine längere Antenne, als z.B bei 144 MHZ oder 440 MHZ usw...
    Beispiel:
    Frequenz 145 MHZ(zwei Meter-Band) dividiert durch
    z.B Lambda 1/4 = 50cm Antennenlänge, bei Lambda 1/2 = ein Meter Antennenlänge usw...bei ca. 1200 MHZ wäre die Antennenlänge etwa bei 23cm Länge optimal eingeschwingt, bei 440 Mhz(70cm-Band) und dazu Lambda 1/1 etwa 70 cm Antennenlänge, Lambda 1/2 dann etwa bei 35 cm Länge.
    Je näher ich an Lambda 1/1 = volle Länge komme, desto optimaler ist das Sende und auch Empfangsverhalten. Bei einer Sendeleistung von z.B 500 Milliwatt und einem 1/1 Lambda sagt man, das auch 500 Milliwatt abgestrahlt werden. Ist aber nicht so, da Kabeldämpfung und Übergabestellen wie z.b Stecker, Buchsen etwas dämpfen.


    Ich hoffe es versteht mich einer ... :D

    #


    Hi Gerhard,
    weder ist das besagte Teil zum Verkauf angeboten worden, weder steht es in irgendeinem Drachenfachgeschäft oder sonstwo zum Verkauf und schon gar nicht massenhaft !
    Es gibt nur ein Foto, von einem Drachen der dem SD ähnlich sieht(erlaubter Eigenbau) und daran wird sich hochgezogen bis zur Schmerzgrenze ... 8-)