Beiträge von Kiteman2003

    HI Dirk,


    ich fliege meist im Hintertaunus - da gibt es viele grüne Wiesen... :(


    Mal im Ernst, darf man auf der Kelsterbacher Drachenwiese Einleiner hochziehen? Frage konkret wegen der Nähe zum Frankfurter Flughafen. War da nicht etwas mit im Radius 3km Luftlinie Drachensteigen verboten??? :-o


    Denke, daß Einleiner eine (deutliche) Signatur auf dem Radar des Flughafens bzw. der Flugzeuge abgeben dürften?


    Sonst hätte ich schon Lust, da mal die Flow und die Turbinen flattern zu lassen.


    Gruß,
    Jens

    Yes, Tiger, correct...


    Oder bei metropolis-drachen (unter Zubehör, dann Karabiner - ganz unten). Falls Du sowieso was bestellst, kannst Du Dir die Versankosten bei Globetrotter sparen ;) . Preis ist m.E. ähnlich.


    Gruß,
    Jens

    Ralf, logisch darfst Du: ich habe einen 40x40x40 und einen 60x60x60.


    Übrigens sind die Dinger hervorragend für die Gartenarbeit, selbst Rosenstiele etc. haben denen nichts an - dual use at its best :-O


    Klappkarabiner - weil es viel praktischer ist. Schraubkarabiner ist wohl wirklich nur was für Bergsteiger, wenn das Leben daran hängt :O


    Gruß,
    Jens

    @ Ralf:


    meine Big Bags habe ich von hier: http://www.ixkes.de/BigBags-Bi…g-hier-bestellen-::5.html


    Dort liest Du auch: Alle neuen Bigbags mit dem Sicherheitsfaktor 5:1 Tragfähigkeit sind bis 1250 kg belastbar und werden aus einem Polypropylen-Gewebe mit einer Grammatur von 160 gr./qm produziert.


    (es gibt aber viele andere Anbieter im Netz)


    Halten tun alle gut, ich persönlich fühle mich mit neuen (statt gebrauchten) besser, bei den paar EUR Anschaffungspreis auch zu verschmerzen... Du brauchst also NICHTS zu beachten. Nur den Sand nicht vergessen: kleine Rechenhilfe: spezifisches Gewicht von Sand (naß) ist ca. 2t/m3, trockener Sand kommt immerhin auf 1,8t/m3. Brauchst also nicht mal einen Riesensack.


    Alle 4 Griffe des BBs mit einem großen Karabiner (1 to...) zusammen und an den Karabiner die Abseilacht. Fertig ist die Laube.


    Gruß,
    Jens

    @ Ralf:


    ok, dann war es nur eine Namensgleichheit... Dr. med. statt Dr. rer. pol. (ist ja auch besser - bei Verletzungen ist der Notfallmediziner gleich mit dabei... ;)


    Im Moment ist es bei mir auch zeitlich etwas eng, bin demnächst mal im Urlaub.


    Wir können das aber gerne als Spätherbst-/ Frühsommerprojekt vormerken - schreib mir einfach mal ne PN wenn es bei Dir paßt.


    Gruß,
    Jens

    Hi Ralf,


    daß die Flowform in die Knie geht, kann ich so nicht bestätigen. Ich hatte sie am Strand in der Luft, mit 2 Crazy Tubes (a 10 m) hinten dran. Gesichert übrigens an meinem geliebten BigBag voller Sand, mit Karabiner und Abseilachter. Ca. 3-4bft.


    Ferner -an in die Drachenleine eingebuchteten Karabinern- eine 15m und eine 10m Turbine von Kewo. (und noch ein bißchen kleineres "Leinengebimsel" wie Generator, Hunde, Tube Tail (8m) etc.


    Das einzige was da in die Knie ging war ich beim einholen - brutal. Kann man nur noch "niederwalken". Alle die es versucht haben, konnten die Leine auch nicht nur einen Zentimeter zurückziehen.


    Last not least finde ich Flowforms einfach sehr schön.


    Vergessen hast Du nicht wirklich was, dennoch, zwei fallen mir noch ein: die Jalbert Parafoil P60 (Premier Kites) hat auch fiesen Lift. Ferner gab es früher mal die Stratoscoops (Größen 1-7) von der englischen Firma Greens Kites, ich habe aber den Eindruck, daß die Pleite ist.


    Offtopic: ich glaube wir kennen uns - "Dein Name sagt mir was": hast Du mal an der Uni FFM ein Kosten- und Leistungsrechnungstutorium gegeben?
    Ich wohne übrigens in Oberursel, und habe neben der Flowform 7.0 auch noch den PowerSled 9.0 (XXL).


    Wenn Du willst, kannst Du die mal im Taunus probefliegen.


    Gruß,
    Jens


    PS: die Idee mit dem Pack/- Sandsack der Flows ist nicht schlecht, allerdings reicht es bei stärkerem Wind nicht unbedingt, dann wird der Sack fortgeschleift und muß zusätzlich gesichert werden (einbuddeln oder Sicherungsleine).

    Hi,


    ich hatte vor einiger Zeit im Thread "Verankerung Flowform 7.0" schon einmal nachdrücklich auf die Vorteile der Big Bags als Sandanker hingewiesen:


    1. SEHR günstig (ca. 5-8 EUR je nach Größe - wohlgemerkt neu, kann man aber auch gebraucht bekommen)
    2. unzerstörbar (Gurte halten ca. das 5-fache des erlaubten Gewichts - ist eben eigentlich zum Heben gemacht)
    3. leicht und außerdem sehr klein zusammenfaltbar
    4. kann man auch für den Drachentransport zum Strand benutzen (wenn man eben mal nicht mit dem Auto auf den Strand darf) oder auch zum "organisieren" des Kofferraums
    5. man muß NIX selber machen!


    (6. ich benutze die Dinger "nebenher" z.B. auch für Gartenabfälle - unzerstörbar)


    Und nein, ich handele nicht mit Big Bags...


    Viele Grüße,
    Jens

    Breezer:


    Hi, was heißt "groß"?


    Ich habe zwei, einen 40x40x40cm, und einen 60x60x60cm, also einen "kleinen" und einen "großen".


    Den kleinen schaufele ich 2/3-4/5 voll, den großen max. (!) halb. Wie oben schon erwähnt, man muß das Dingens ja auch wieder ausleeren. Beim großen, halb voll mit Sand, ist das alleine unmöglich, da ist Sand rausschaufeln angesagt (sh. auch die Gewichtsangaben in meinem obigen Post - Sand ist wirklich SAUSCHWER). Zu zweit geht es leidlich.


    Ergo: beide reichen vollauf, zumindest für die Flow7. Wie das dann bei einem Megalifter aussieht, kann ich wegen Nichtbesitz eines solchen leider nicht sagen.


    Gruss,
    Jens

    genau so ist es!


    Ist zwar ein sehr ähnliches Material, aber ich traue den IKEA Griffen nicht von hier bis da.


    Und so ein BigBag kostet ca. 5-10 EUR, je nach Größe. Soweit ich weiß, kosten die IKEA Taschen ja auch ein paar EUR (es sei denn man klemmt sich eine am Ausgang :O )


    Ich habe meine von hier:


    http://www.bigbagshop.de/produ…g-hier-bestellen----.html


    (hoffentlich darf ich den Link hier posten)


    Sind eigentlich unzerstörbar, und sind auch z.B. für Gartenabfälle gut zu gebrauchen. Sack vollmachen, ab in den Wagen und zum Bauhof. Echter dual-use...


    Gruß,
    Jens

    Hi,


    ich fliege die Flow 7 mit einem Sandanker, und zwar so:


    Dazu nehme ich einen sog. Big Bag (gibt es überall für kleines Geld, einfach man danach googlen), wie er für industrielles Schüttgut (z.B. Granulate, Pellets, etc.) verwendet wird.


    Diese Säcke sind aus reißfestem Material, und die 4 Griffe sind extrem haltbar und tragen das 5-fache der erlaubten Last des BigBag. Schließlich werden die mit Gabelstaplern hin und her bewegt.


    Die vier Griffe mit einem Bergsteigerkarabiner verbinden und daran eine Abseilacht - datt hält.


    Übrigens: Sand (trocken) hat ein Gewicht von ca. 1.600-1.900g pro Liter, feucht bzw. naß geht das schnell Richtung 2.500 g/l. Ein paar Schaufeln davon in den Sack, und man kann ihn nicht mehr heben. Noch ein paar mehr, und man kann den Sack auch nicht mehr bewegen :O


    Ich hatte meinen "kleinen" Big Bag (60x60x60cm, also 0.216cbm) ca. 1/3 voll mit feuchtem bzw. nassem Sand, und das hat die Flow7 + div. Leinenschnickschnack, u.a. eine 15m Turbine, allerfeinst gehalten. Da rutscht dann auch nichts. Übrigens, bei 4-5bf.


    Geht zugegebenermaßen aber nur an der See, wobei ich auch schon überlegt habe, das gleiche auf einem brachliegenden (!) Feld zu probieren und einfach ordentlich Erde reinzuschaufeln.


    Gruß,
    Jens