Beiträge von Sonnenwind

    Ingo, da du zufälligerweise die beiden Namen ansprichst, die ich genannt habe. Der Opium zieht zum Beispiel doch mehr als ein Abraxas, weswegen ich es immer mit einem Probeflug versuchen würde.


    Ansonsten lohnt sich auch der Blick über den Tellerrand - weil du "das sich umstellen" ansprichst. Viele Trick Tail Flieger haben sich bereitwillig umgestellt und es nie bereut. Andere sind daran verzweifelt. Besonders im Gebrauchtmarkt kann man gute Schnäppchen machen, so dass ein eventueller Wiederverkauf nicht finanziell ins Gewicht fällt.


    Aber wenn du schon weiter bist und deinen Drachen bereits gefunden hast, so ist es doch umso besser. :)
    Viel Spaß mit dem Abraxas.


    Gruß,
    Malte

    Zitat

    Original von nobbl2k
    Die Zahl in meinem Kopf ist 165g. Das wär ja noch weniger ;)
    Drum hat meiner auch ein bißchen Gewicht. :-O


    War das nicht der Opium SUL?


    Ich habe meinen Nirvana SUL mal gewogen. Ich schau heute abend mal nach wie viel es war.


    Gruß,
    Malte

    Zitat

    Original von Deltajub
    Hallo, wer kann mir denn sagen, wie schwer ein Nirvana SUL ist?


    Wenn ich mich richtig erinnere (habe auf Arbeit die entsprechende Word-Datei nicht zur Hand) sind es 185g. Bei einer Spannweite von ca. 240cm also verdammt wenig.


    Gruß,
    Malte

    Es geht hier ja auch um die Frage, ob man mit verschiedenen Modellen schneller im Trickflug voran kommt.
    "Tsunami" Heiko hatte dazu mal einen klasse Beitrag geschrieben, den ich leider nicht mehr finde.


    Im Prinzip ist es doch so, dass man durch ein Set lernt, diesen einen Drachen perfekt zu beherrschen. Durch diverse Modelle ist es gut möglich, einen Trick zu erlernen, den man mit seinem Set nicht beherrscht (oder nur durch entsprechend viel Zeitaufwand).


    Die Frage, ob einem ein, zwei, drei (...) Sets ausreichen, muss jeder für sich beantworten. Drachenmodelle sind so facettenreich, dass auch die Alternative verschiedener Modelle einen großen Reiz hat. Eine Tasche aus Abraxas, Nirvana, Genesis, K2, Elixir u.a. ist sicherlich genauso wenig zu verachten. Ich finde, es kommt vor allem drauf an, dass man einen Drachen besitzt, der einem auch gefällt.


    Du hattest nach einem Drachen gefragt, der dem Abraxas sehr gleich kommt. Demnach gefällt er dir sicherlich sehr gut und es wäre tatsächlich das beste, das Set zu erweitern.
    Ich kenne aber kaum jemanden, der nicht neben einem Set auch mal einen reinrassigen Trickser oder auch einen Präzisionsdrachen sein eigen nennt, je nach dem was er sonst hauptsächlich fliegt.


    Abraxas und Franzosendrachen? Hm, schwierig. Ich denke am ehesten kann man noch den Opium oder den Styx 2.1 mit dem Raben vergleihen. Oben wurde drei relativ große (Spannweite 240cm) Drachen genannt, die dadurch auch anders (größere Lenkwege) zu fliegen sind. Es gibt jedoch so viele andere - nicht so populäre - Franzosendrachen. Mir fällt auch z.B. der neue Krystal FX ein. Der passt immerhin von der Spannweite.
    Hier gilt - wie immer - ausprobieren, Test fliegen. ;)


    Gruß,
    Malte

    Zitat

    Original von Greg
    So ist mir mal ne Skinnyleitkante gebrochen... :(
    Und außerdem will ich nicht lernen, was ich gegen Hängenbleiben machen kann, sondern das Hängenbleiben abstellen. Ansonsten könnte man ja jegliche Bowline abschaffen und lernen, was man tun darf, was nicht und was man gegen welchen Hängenbleiben machen kann... :L


    Du musst bei einem Skinny natürlich vorsichtiger sein, ist doch klar. ;)


    Willst du Hängenbleiben abstellen, bleibt dir nur die Schlauchstückvariante. Mit entsprechendem Durchmesser kommst du auch auf eine gute Höhe, so dass die Leine sicher gefangen wird. Denn das ist der eigentliche Vorteil der APAs und R-Sky Stopper, dass sie so hoch abstehen.
    Mit den Schläuchen hält die Leine aber sicher nicht so gut bei eingewickelten Tricks (Yoyo Flat Spin).


    Daher empfehle ich dir die R-Sky Stopper und wollte gleich eine Lösung bei Hängenbleiben präsentieren. Ich lebe damit sehr gut. So oft passiert es nicht.
    Und gegen das Einfangen der Flügelspitze beim Axeln hilft entweder sauberes Fliegen oder eine Bowline. Gleiches gilt letztendlich für die Stopper. ;)
    Die Entscheidung liegt bei dir.
    - Editiert von Sonnenwind am 18.03.2005, 10:43 -

    Zitat

    Genau diese Stopper habe ich heute abgemacht und durch andere ersetzt - wegen ständigem vertüdeln


    Gerhard, in welche Dimensionen des Trickflugs bist du vorgestoßen?


    Natürlich vertüdelt sich auch meine Waage an den Yoyo-Stoppern. Meine sind etwas nach vorne gerichtet und wenn sich die Waage mal verfängt, starte ich kurz (heftiger kurzer Zug) und -schwupfs- ist die Waage wieder frei.
    Ich fliege noch nicht mal mit Fandschenkeln. :L Da geht es auch so: Drachen kurz in die Luft, axel, Waage frei. Nur sehr selten muss ich mal zum Drachen laufen, das ist okay. Er landet ja auch mal auf dem Bauch (da montiere ich ja auch keine Dead-Launch-Obsession-Hilfe. ;)
    IMHO beieinflussen Fangschenkel die Tricks. Im Flug wirken sie ja nicht. Aber wer weiß schon, ob sie nicht beim Wap-Do-Wap oder bei der Multi Lazy etc. doch Einfluss haben. Ich finde jedenfalls, dass mein O SUL mit Fangschenkel anders flog.


    Gruß,
    Malte

    Zitat

    Wenn ein Einzelhändler für sich entscheidet, daß Baumaterial für ihn kein lohnendes Geschäft ist, so ist das seine Sache (ich halte das für einen fatalen Fehler, weil die Kundenbindung über Baumaterial IMO wesentlich größer ist, als bei kompletten Drachen. Wer macht schon eine I-Net-Bestellung wegen einer kaputten Stange. Baumaterial brauche ich wesentlich häufiger, als ich einen neuen Drachen kaufe).


    Ralph:
    ich sehe es auch so, dass man sich als Händler bewusst entscheidet, ob man am Wettbewerb teilnehmen möchte oder nicht. Aber


    Hier im Thread geht es ja vorwiegend um hochwertiges Baumaterial. Der Pilot eines Aldi-Bombers schreckt ja schon beim Preis eines Excel Stabes zusammen ;)
    Ich stelle mir das Händlerdasein aber verdammt schwierig vor. Ich muss jederzeit alle Stäbe auf Vorrat haben, denn sonst vergraule ich meine Kunden. Und dann sollte ich auch noch große Mengen bestellen, um Rabatte auszuhandeln!
    Also darf ich Skyshark 90/100/200/300/400, 2pt,3pt,4pt,5pt, Avia G-Force, Skinnies, Noobies Apa Verbinder, Jacos Standoff Aufnahmen, Pfeilkappen, Tücher in allen Farben etc. usw. vorrätig haben Dann am besten noch von den angesagten Drachen je ein Modell, das dem Käufer doch nicht zusagt, weil er es doch lieber in der anderen Farbkombi hätte, welches derhttp://www.Händler auch noch schneller liefern könnte.
    Also verdammt viel Zeugs, das ich erst mal bezahlen darf. Da komme ich schnell in Liquiditätsprobleme.


    Und dann kommt ein Drachenflieger in meinen Laden und kauft einen einzelnen Stab! Wie viele Stäbe muss ich verkaufen, damit ich meine Ladenmiete und ein warmes Abendessen bezahlen kann?
    Und bei großen Bestellungen (kompletter Selbstbau-Drachen) wird der Gesamtpreis verglichen und dann erhält der Internethändler den Vorzug, weil er eben inklusive Versand 10 Euro preiswerter liegt.

    Ich weiß, das alles ist kein Vergleich zu einem Händler um die Ecke, in dessen Laden man steht und die Ware direkt kaufen kann (sofern vorrätig). Aber ich denke unser "Sport" ist sehr selten. Außer in Großstädten habe ich kaum eine Chance (wer gibt schon >150Euro aus, siehe Aldi-Bomber). Oft versuchen die Händler ja auch durch Spielwaren, Jonglierartikel weitere Standbeine aufzubauen.


    Auf die eigentliche Frage, ob der Rückgang der Händler auf weniger Selbstbauten zurückzuführen ist, kann ich indes nicht antworten. Ich wollte nur ein wenig Verständnis verbreiten, dass man es als Händler sicherlich nicht einfach hat. ;)


    Gruß,
    Malte

    Hi Anselm! :)
    Naja, ich sehe das im Grunde auch so. Ist einfach widersinnig, wenn SUL-Drachen so leicht wie möglich sein sollen, ihn zu beschweren.
    Aber wenn du an einen Drachen mit ca. 150g (keine Ahnung, was der 00 genau wiegt) 8g dran hängst, denke ich, dass man das nicht merkt (auch wenn es ca. 5% sind).


    So sehr ich mich auch bemühe, ich merke an meinem SUL keinen Unterschied. Dafür aber in den Flugeigenschaften. :D


    Gruß,
    Malte

    Zitat

    Original von helmi99
    Yo Sonnenwind
    aus der Kite and Friends.Aber den Test über den Illusion 2000 haben die leider nicht online :( .


    Ja, hab ich gesehen. Ich hab auch das Heft nicht, sonst wäre Scannen sicher kein Problem gewesen.
    Anselm, den Test kennst du sicherlich von SnapStall - SlowDown


    Gruß,
    Malte

    Heiko, ich meinte oben wirklich nicht, dass es richtig ist, die Originalmaße zu besorgen. Beim zweiten Lesen hab ich es auch gemerkt, dass es von mir unglücklich zitiert und formuliert wurde.


    Ich wollte dir eigentlich zustimmen, dass die Auswirkungen einer unterschiedlich langen oberen Spreize von dir hinreichend beschrieben wurden. :H:


    Und nun hast du das ganze noch einmal - gar besser - beschrieben. Hut ab und Danke für die Infos.


    Gruß,
    Malte

    Zitat

    Original von Heiko...
    Ein Verlängern der oberen Querspreize bewirkt, dass der Drachen nicht mehr so tief in den Backflip fällt, für Flic-Flacs mehr Raum braucht und etwas besser axelt, als mit einer kürzeren Spreize.


    Absolute Zustimmung zu dieser Erkenntnis.


    Ich denke mal, deswegen hat Paul nach dem Abstand Nase-obere Spreize gefragt.

    Zitat

    aber sei bitte so lieb und miss auch mal den Abstand vom oberen Ende des Leitkantenstabes bis zur Mitte des Verbinders für die obere Spreize.


    Mensch, Heiko, du warst schon bei der Knotenleiter so ein Genauer. ;)
    Wobei ich die Herleitung der 5mm nicht verstehe, da du von einem Versatz von 1mm ausgehst. Also sitzt sie doch nur 1mm zu hoch(?)


    Ich finde das ja okay, aber trotzdem muss ich meinen Drachen auf völlig unterschiedlichen Wind trimmen und ziehe mit meinen Armen natürlich auch nie gleich weit nach hinten durch. Zumal ich auch die Modelle nach Lust und Laune wechsel. So schlimm finde ich <5mm deswegen nicht, weil es so viele andere unbestimmbare Einflussfaktoren gibt. ;)


    Gruß,
    Malte
    EDIT: Zitat abgeändert.
    - Editiert von Sonnenwind am 03.03.2005, 16:37 -

    Moin Sandyman!

    Zitat

    Ja, vier verschiedene. Wobei bei einer noch steht, dass die endgültigen Maße noch erarbeitet werden.


    Vier Waagen zur Auswahl bedeutet doch nicht, dass ich Spielraum habe. Jede Waage hat definierte, vorgegebene Maße. ich glaube ich sehe das Problem nicht!

    Zitat

    Vorschläge sind keine Vorgaben und auf der HP und in den Foren existieren hierzu weitere Empfehlungen.


    Wo ist da der Unterschied zwischen beiden Begriffen? Es sind natürlich keine verbindlichen Vorschläge/Vorgaben. Es handelt sich ja auch um einen Eigenbau! :D :-O

    Zitat

    Scheint so zu sein.


    Yepp.

    Zitat

    Alles in allem bleibt eben viel Raum für kreative Lösungen was ich ja auch sehr angenehm finde, was anderes hatte ich auch nicht behauptet :L


    Nö, hattest du nicht. Ich hatte sogar an das Gegenteil gedacht. Nach dem Motto, so viele Ungereimtheiten.


    Ist doch nun alles geklärt(?), also bitte Sandyman lassen wir es dabei und


    Hier geht es um den Virus(!)

    Zitat

    Dieser Bauplan läßt viel Raum für eigene Kreationen. Es existieren x Waagen die allesamt gut funtionieren, es gibt x Varianten der Wingletabspannung, hinzu kommt der kaum noch zu überschauende Stabmix in den fertiggestellten Viren.


    Du hast feste Vorgaben für Waagemaße, Stab-Vorschläge, und die Winglet-Abspannung funktioniert, egal wie sie ausgeführt wurde.
    :) :-O