Hallo !
Dein Provider bzw. dein Anbieter bei dem du die HP liegen hattest sollte die Daten ja gesichert haben, frag da mal nach, wäre ja schade darum.
Grüße sendet Gerhard
- Editiert von Donnas Dog am 30.03.2009, 15:59 -
Hallo !
Dein Provider bzw. dein Anbieter bei dem du die HP liegen hattest sollte die Daten ja gesichert haben, frag da mal nach, wäre ja schade darum.
Grüße sendet Gerhard
- Editiert von Donnas Dog am 30.03.2009, 15:59 -
Hallo !
Wir benutzen "normales" Nähmaschinenöl...
Und wir haben einen Spannungsregler von Conrad im Zuleitungkabel, damit kann man auch in Zeitlupe nähen...kommt aber wahrscheinlich darauf an welchen Motor du dabei hast.
Gerhard
ZitatIch hatte eigentlich soviel Sachverstand vorausgesetzt das dieses Thema beendet währe,da lag ich aber falsch. Man sollte aber soviel Rückrad haben ,nicht bloß behaupten und dann löschen sondern auch dazu stehen `es war großer Mist von mir Sory`,
Da ist aber nichts da....!
Letztes Posting zu diesem Thema auch von mir...
Ich habe nichts behauptet, sondern mich lediglich sehr gewundert, mein Posting bestand nur aus diesen Smilies :O (diese bedeuten erstaunt und verunsichert)
Ohne jeglichen Text...
Wenn du willst das ich mich für die Smilies (die du ja offenbar als Behauptung ausgelegt hast) entschuldige, tue ich dies hiermit.
Und damit ist für mich das Thema erledigt, sonst landen wir noch im Flameboard.
Grüße sendet Gerhard
Hallo !
Also außer Smilies habe ich öffentlich keine Behauptung aufgestellt, oder (?)
ZitatEs ist schon genug Unruhe bei den Einleinern also überlege in Zukunft bevor du dich behauptest [Verunsichert]
Um dich zu beruhigen,Schnittmuster und Bauplan habe ich erworben. [Daumen hoch]
Und ich frage mich warum du das nicht gleich zu deinem Bild geschrieben hast, gerade in der derzeitigen Situation und den damit verbundenen Diskussionen
Grüße sendet Gerhard
Hallo !
Ok, ich glaube zu wissen wo das Problem liegt, Carsten hat einen stehenden Garnrollenhalter, ich einen mittig in der Pfaff liegenden Garnrollenhalter.
Gerhard
Zitatnehmt doch einfach einen "Gummibären" mit 6mm Löchern,
Verstehe ich auch nicht, da bräuchte man ja einen "Doppelgummibären" :-o
Gerhard
Hallo !
Kann jemand Fotos von seinem "Mittelverbinder" zeigen, oder sehen die genau so aus wie am Original ??
Gerhard
ZitatAlles anzeigenZitat:
nimm: Servo Nr....., Hebel Länge....
Kabel?
Steuerung?
Batterie
und bieg einen Bügel, wo dies alles befestigt ist, und der Abstand zu den Auslöser ca .....mm Luft hat, sodas der Auslöser frei liegt.
Ich glaube so wird das nicht funktionieren. Es wurden Hilfestellungen gegeben, wie man es machen kann. Der Rest liegt nur an Dir. Mach Dir Gedanken, probier was aus, also einfach mal Basteln. Wenn dann Probleme aufkommen wird es wahrscheinlich auch weitergehen.
So sehe ich das auch, niemand kann dir für deine Spezialanwendung eine fertige Lösung präsentieren, da ist ein wenig Kreativität deinerseits nötig...und wenn du Steuerung usw. daheim hast ist eine Lösung mit Alu aus dem Baumarkt in wenigen Stunden fertig, eine Plastikbox kannst du immer noch drüberstülpen.
Wenn du auf den ganzen Internetseiten der hier schreibenden Kapfreunde herumsucht und auch aufmerksam die Texte liest , noch dazu hier im Forum herumstöberst (ich glaube jeder hier hat erst mal viel über das Thema gelesen) sollte ein passende Lösung wirklich nicht schwer umzusetzen sein.
Gerhard
Zitatund ich weiß ehrlich gesagt nicht warum ich das alles schreibe
Das weis ich auch bald nicht mehr
Hallo !
Danke für die Info, ich nehme an das die MC 10 ja ähnlich der MC 12 aufgebaut ist.
Bin nicht so sicher ob ich mich da rantraue, aber Fotos hätte ich sehr gerne davon ! Die Aluknöpfe montierst du dann auf die originalen Potis ? Und so als ganz ahnugsloser diesbezüglich...da sind praktisch 4 Potis drinnen ? Und wäre der Umbau auf lineare Schieberegler viel aufwändiger ?
Fotos bitte per mail, bis 20 MB kein Problem.
Gerhard
Hallo !
Sehr schön geworden !! :H: :H:
Gerhard
@ Andreas
Hast du vielleicht mitfotografiert wie du den Sender umgebaut hast ? Das sieht sehr nett aus :H:
Wie schwierig oder auch nicht gestaltet sich so ein Umbau auf Drehregler und welche Teile sind genau notwendig ?
Gerhard
Hallo !
Google Kapshop, der erste Link....
Gebrauchtes Rig, von nichts bis 300 Euro und noch viel mehr je nach Austattung bzw. Verarbeitung/Material sind möglich, jedoch wie schon Oben beschrieben wird es schwer sein eines zu finden. Die meisten Rig's werden innerhalb der "Kapgemeinde" weitergegeben, auch deshalb weil die meisten Rigs auf spezielle Anforderungen/Kameras angepasst sind.
Gerhard
Hallo !
Regenfotos...und wie schützt du Kamera und Elektronik, du könntest dir im Kapshop ein Rig kaufen und dieses verkehrt/ das bedeutet dort wo bei uns das Picavetkreuz montiert ist, auf ein Stativ schrauben...
Gerhard
Hallo !
Im Namen von Thoralf jetzt sein Bild...:-o :H: :-o
Gerhard
Zitatich möchte Euch heute auch mal ein Bild von meiner neuen Rig zeigen. Ist noch nicht ganz feertig, man kann aber erkennen was es werden soll....
Thoralf :-O
Hallo !
- Thema gelöscht -
Sollte das nicht klappen sende es mir per Mail, dann stelle ich es hier rein...
Wenn an den Seiten der Stoff flattert kann es sein das du beim säumen zu viel am Stoff gezogen hast, Stichwort dabei ist der Fadenverlauf in diesem Bereich und damit die Dehnbarkeit des Stoffes.
Welchen Stoff hast du verwendet, wie hast du gesäumt ?
Grüße sendet Gerhard
Hi !
Hier gehts zu den Rigs von Jürgen
Ich habe in Welzheim einmal eines live sehen können, echt witzige, aber funktionierende Konstuktionen
Gerhard 8-)
@ Matthias
Was ihr für Sachen da Oben im hohen Norden habt :H:
Wären die Zommaufnahmen auch für Ausdrucke geeignet, oder nimmt die Bildqualität dabei stark ab ?
Grüße sendet Gerhard