Beiträge von Nuevo.Martin

    Hi Karsten,
    im Forum von oase.com sind einige Berliner Landkiter.
    Einfach bei der Suche Falkensee oder Berlin eingeben.
    Einige treffen sich in Falkensee, Buga Park Potsdam oder auf dem Teufelsberg.


    Gruß Dirk.

    Hallo Drachenfreunde,


    ist es möglich die dreileiner IMP Trainer auf vierleiner umzubauen. Ursprünglich
    ist die rechte mit der linken Bremswaage so eng zusammengeschlauft, so dass die Leitkante nach der Landung Wellen schlägt und der Wind unter die Matte gelangt und Sie dann unkontrolliert startet bevor ich zum sichern ran bin.
    Vielleicht hat jemand von euch die vierleiner in 1,5m² und kann Angaben zur Länge des Tampens zum anknüpfen der Bremsleine an die Waage machen.


    LG Dirk.

    Kann man beide Kites direkt vergleichen, da es die Imp in 6 Größen und die LD nur in einer Größe gibt?
    Zu den Winbereichen der Imp hab ich leider nichts gefunden. :-/
    Weder bei Ozone noch in der Users Guide.
    Vielleicht wisst Ihr mehr darüber.
    Ach ja, die LD macht echt Fun. :D
    Derzeit werden nur noch die Restbestände angeboten.
    Z.B. bei Aufwind Wuppertal.

    Hi Jurgov,
    ich hatte zum Anfang die normale HQ Bar.
    Damit reagiert die Matte aber träge, da Hauptsächlich nur über die Hauptleinen gesteuert wird und die Bremse lässt sich nicht optimal bedienen. :(
    Die Bar hab ich nach zwei Wochen ähnlich Twister Bar umgebaut.
    Die Matte reagiert jetzt agiler, da über die Bremsleinen gesteuert wird.
    Und die Bremse lässt sich durch Verschieben der Bar optimal nutzen, wenn Du im Trapez eingehängt bist. :)
    Es sollte aber klar sein, das man dadurch keinen Depower Schirm aber eine gut trimmbare Bar hat.
    Am besten, man kann das Material irgend wo probe fliegen, bevor ein Fehlkauf ansteht, da die Bar schon etwa 180 Euro kostet.
    Mich hat damit mal ne heftige Böe mitgerissen und durch heranziehen der Bar,
    fiel die Matte drucklos zu Boden. :O
    Du kannst für mehr Info´s hier im Forum nach der Twister Bar suchen.



    Ach ja, mein Cousin hat nach 3 Jahren Kiten bemerkt, das die Bremse nicht nur zum landen, sondern auch zum lenken zu gebrauchen ist. :O
    Nun drehen seine Matten auch auf der Stelle.

    Bei mir griff die private Unfallversicherung.
    Das heisst, ich muss wohl wechseln da, es für den Krankenhausauffenthalt 25€ Genesungsgelt und 25€ Krankenhaustagegeld pro Tag gab. Dumm nur das ich kein Pflegefall bin und nur den Rest der 8 Wochen zu Hause bin. Keinen Ausgleich ausser ein schämisches lachen meines Versicherungsagenten am Telefon mit der Bemerkung, wenn noch Folgeschäden bestehen, kann ich mich im Herbst noch einmal melden.
    Da wird sich wohl jemand eine andere Versicherung suchen.
    Jedenfalls hat der Unfall ausser den Ärger, Kankenhaus Tagegeld, 10€ pro Quartal beim Arzt, 10€ pro Verschreibung Physio und Eigenanteil (ges. ca. 17€), unmengen an Geld für Bus und Bahn.
    Die Nerven meiner Familie sind nicht mitgerechnet, da die wohl etwas angespannt sind.

    Hm,


    bei mir gings etwas anders zu.
    Das heisst, ich hatte echt viel an. 2 Hosen, Unterhemd, Shirt, Kapuzen Jacke,Windbreaker und alles wurde mir im Krankenwagen ausgezogen. Alle Sachen sind ganz. Gebrochene Schulter und Windbreaker übern Kopf ausgezogen. Kein Wunder, das ich nichts mehr weis.Helm und Schoner haben nur Kratzer. Kann aber Helme mit Kinnschutz empfehlen, da wohl mein Mund voll mit Wiese war und ein Zahn etwas abgeschliffen ist.

    Hi Alaska,


    bei mir lief es am Nachmittag des Ostersonntag ähnlich ab. Im Unfallbericht steht, Kiteunfall, Patient 4Meter in die Höhe gerissen und abgestürzt.
    Das Heisst, 4Stunden Filmriss, gebrochene Schulter, nur 2 Tage Krankenhaus und wohl bis Herbst Physiotherapie.
    Da Ich zu der Zeit jedes Wochenende gearbeitet hab, gings meist allein in der Woche zum kiten. Bis auf Ostern, da war frei und zu Glück mein Cousin und sein Schwager dabei.
    Die meinten, das ich nur umgerissen und mitgeschliffen bin, aber die hatten ja bei der Böe mit Ihren Kites zu tun und nicht alles mitbekommen.
    Der 9,5er Monti ist nichts passiert.
    Das mit der Schutzausrüstung kann ich nur bestätigen und empfehlen nie allein zu kiten. Man kann noch so gut aufpassen.
    Und bald gehts wieder kiten.


    Alles gute für Dich,und Grüße aus Brandenburg


    Dirk

    Bitte nicht falsch verstehen.
    Aber das mit ebay war nur ein Bespiel. Einen Profikite wird man nicht für den Preis bekommen und Du benötigst etwas Anfängertaugliches wie z.B. Beamer, Buster I/II, Magma.
    Es wäre wirklich super, wenn Du deine Eindrücke und Erfahrungen mit dem neuen Kite postest. Davon lebt das Forum. Und ehrlich gesagt, wir sind gespannt ob wir Dir weiterhelfen konnten.


    Also bis dann Gruß Dirk.

    Hallo FerrOsch,
    bei den Dragon Kites scheint es wohl Fertigungsprobleme zu geben.
    Siehe Link >klick mich< Da hatten wohl schon Leute probleme mit.
    Am besten man hat nen Händler vor Ort wo getestet werden kann. Was nützt es, wenn man im Netz kauft und sich ewig über nen Fehlkauf ärgert.
    Ich habe mit einer Rhombus Firebee Force 2,2 angefangen. Dort gab es auch Probleme bei der Produktion wie sich später im Forum herausstellte. Zum Glück flog und fliegt Sie und meine 3,0 ohne Probleme. Bei der Buster II bekommst Du zum RTF Set auch noch nützliches Zubehör (Kitekiller,Bodenanker,Beschwerungssäcke...) im Lieferumfang.
    Beamer und Magma sind auch ordentliche Kites. Die Pepper bin ich noch nicht geflogen.Für den Anfang würde ich auch 3qm empfehlen.
    Das Problem ist auch z.B. das bei eBay noName Matten verkauft werden, die sich kein ordentlicher Kiteladen in die Auslage legt. Wie soll man das als Anfänger wissen, da ja in der Artikelbeschreibung steht das die Matte das Profigerät für 59,50 ist.
    Viel erfolg.

    @ foth(e)


    zum Glück steht keine OP an. Muss nur 6 Wochen ne Bandage tragen. Die Monti wird wieder verkauft. Hab ich noch in der Notaufnahme meiner Oberfinanzverwalterin versprochen. Schade das ich davon wegen längerem Filmriss nichts weiss. Aber ich hoffe, dass meine Frau noch mal ein Auge zudrückt und dann gibts vieleicht auch sowas chickes von Ozone. Aber auf jeden wird vorher getestet.


    Bist du auch manchmal in Falkensee?
    Hab bei oase im Forum mitbekommen das sich da manchmal nen paar Kiter treffen und wollte auch mal hinfahren. Und dann kam Ostern.
    Dank Dir erst mal.

    Sicher doch Crosskiter,


    nur heute Abend sitzen wohl alle beim Bierchen draussen und geniessen das schöne Wetter.
    Bei den gefederten Boards wird in der Regel die Truck Achse verbaut. Für die gefederte Variante kannst Du locker ab 200€ einplanen. Hast Du vieleicht die Möglichkeit bei einem Händler oder einem Event verschiedene Bords zu testen? Meistens ist es so, das man erst einmal in den sport hineinfinden muss. Und für den Anfang benötigt man nicht die Luxusklasse, sondern die Mittelklasse. Ich habe selber nur mit nem ungefederten Ghost Rider angefangen und habs immernoch. :-O
    Mit ein wenig Geduld wirst Du noch ne Menge Antworten bekommen. Auf Jeden! :H:

    Hi Buster II,


    wenn es die Rollenblöcke nicht im Drachenladen gibt, wirst du auf alle Fälle beim Segelmacher oder Bootshändler fündig.
    Die Maße aus meinem Link haben wunderbar funktioniert.
    Aber bitte nicht die Safety vernachlässigen.
    Hatte mir erst vor 2 Wochen die Schulter beim Landkiten gebrochen. Werd wohl noch die nächsten 4 Wochen verstärkt posten. ;)
    Durch Anziehen der Bar zum Körper wird der Kite so stark depowert, das er drucklos zu Boden fällt. Wenn dann noch Bedarf zum Trennen des Kites besteht, wird das auch mit dem Wichard-Haken funktionieren.


    Viel Spass beim bauen. ;)

    Moin Leute,


    bei der PKD Twister Bar wird hauptsächlich über die Bremsleinen und anteilig über die Steuerleinen gelenkt. D.h. Bremsleinen an den Barenden. Daher ist der Kite sehr agil. Zudem kann der Kite stufenlos durch ziehen der Bar (ähnlich dePower) zum Körper angebremst/angepowert werden.
    Wenn doch mal eine starke Böe in den Kite schlägt, zieh ich die Bar bis Anschlag zu mir und der Kite sinkt drucklos zu Boden. Durch den Adjuster ist die Trimmung stufenlos im Flugbetrieb möglich, ohne das der Kite gelandet werden muss.


    Mit dabei sind zwei Safetys. 1.Safety am Adjuster der Steuerleinen: Der Kite hängt nur noch an den Bremsleinen und sinkt drucklos zu Boden, 2.Safety am Chickenloop: Kite und Bar werden kompl. vom Trapez/Körper getrennt.
    Mir persönlich gefällt die Twister Bar Lösung und will Sie auch nicht mehr missen, da alles entspannter läuft und der Kite immer noch sehr agil ist. Ein Unterschied ist aber trotzdem merklich. Wie immer hat alles seine Vor-, und Nachteile. Am besten man hat die Gelegenheit zum Probefliegen. Die hab ich leider nicht, oder kommt noch jemand aus Brandenburg an der Havel?


    Ich hoffe das euch der Beitrag weiterhilft.