Beiträge von Bergpilot
-
-
Hallo,
Ich verwende seit kurzem den Sprühzeitkleber MSA1100(ein Tip von Jo M.), der Kleber verliert sein Haftkraft nach ungefähr 4 Tagen.
Ein Nachteil ist der recht hohe Preis von ungefähr 18 Euro pro 500ml.
Gruß Thoralf -
Hallo,
Ich habe das Regelwerk vom Hermann, habe aber keine Möglichkeit die Word-Datei hochzuladen. Wer kann das für mich übernehmen?
Gruß Thoralf -
Hallo Mirco,
Wir brauchen schon ein paar mehr Infos um Dir helfen zu können. Was für eine Kamera hast Du und welchen Sender möchtest Du einsetzen?
Wenn Du eine Pentax hast wirst Du ein AV-Kabel von Pentax opfern müssen. Pentax verwendet Spezial-Stecker an ihren Kameras.
Ich habe einfach 15cm nach dem Stecker das Kabel abgeschnitten und es an den IBW-Sender angelötet.
Bei Canon ist es einfacher, Canon verwendet einen normalen 3,5mm Klinken-Stecker.
Gruß Thoralf -
Mein Sohn hat auch solchen Einleiner, in Laichingen dieses Jahr hat er ihn mit Begeisterung geflogen.
Gruß Thoralf -
[quote]Machen halt nicht so viel her wie eine CNC-gefräste Spule mit Kugellager...
Ich finde die Holzspulen von Jo M. auch viel schöner als meine :-O :-O :-OIch muß meinen Vorschreibern Recht geben die das Möglichkeiten beim aufwickeln sehr stark von der Zugkraft des Drachen abhängt und dies verlangt im gegebenfall eine andere Technik. Ein Maxi-Dopreo mit einer von meinen Spulen funktioniert nicht besonders gut. Da Lob ich mir einen Niederholer und wickel dann auf eine Spezispule auf.
Gruß Thoralf -
Hallo!
Wir sind gerade am bauen einer neuen Rig und waren dabei auf der Suche nach einem neuen Servo. Mit unserem letztem Servo waren wir nicht so zufrieden, er war leider zu schwach ausgelegt. Die Zahnräder hatten leider einen notorischen Zahnausfall.
Gerhard ist bei unserer Suche über einen Servo, der Firma GWS mit der Bezeichnung IQ-200MG gestolpert. Der Servo zeichnet sich durch eine Stellkraft, drei Kugellager und ein Metallgetriebe aus. Bei einem Gewicht von nur 28 Gramm.Der Umbau des Servo gestaltet sich sehr einfach. Man muß lediglich eine Mitnehmerscheibe entfernen und einen Anschlagstift abfeilen. So einfach habe ich noch nie einen Servo auf 360° Gradbetrieb umgebaut.
Gruß Thoralf -
Hallo!
Ich habe eine kleines Problem, ich bin auf der suche nach einem Zugdrachen für etwas mehr Wind. Bei wenig Wind fliege ich einem
Maxi-Dopero als SUL Variante und bin hoch zufrieden damit.(danke dem Erfinder für die Freigabe des Bauplans)
Bei etwas mehr Wind, ab 3 BFT fliege ich im Augenblick, einen Powersled, der super gut zieht aber Schwingungen auf die Zugschur erzeugt. Jetzt meine Frage womit fliegt ihr bei diesem Wind?
Ich liebäuge gerade mit einer Lynn-Box, wäre diese zu empfehlen?
Gruß Thoralf -
-
Hallo Matthias!
Das ist mit das wichtigste Teil an der Fähre. Von der einen Seite drückt der Auslösestab und von der anderen Seite drückt die Spiralfeder zum einstellen der Auslösekraft. Wenn die Fähre vorbereitet werden soll zum fahren, wird der Hebel mit der Öse nach hinten gezogen und der Messingbügel eingeklappt. Beim loslassen der Öse ist der Bügel dann gesperrt.
Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß Thoralf
- Editiert von bergpilot am 14.10.2006, 14:33 - -
Ich bin noch nach ein paar Detailaufnahmen gefragt worden.
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
Hier die versprochenen Bilder!
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
Gruß Thoralf -
Es hat ein wenig gedauert, aber die Fährenteile wären fertig. Wer noch interesse hat bitte melden.
Es werden natürlich die "alten" Besteller bevorzugt.
Soll ich Bilder online stellen?
Gruß Thoralf -
Meinst Du vielleicht solche Naben?
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar - -
Hallo!
Ich fände es auch toll. Wenn es zeitlich klappt bin ich sofort dabei.
Gruß Thoralf -
Respekt!
Ein wirklich schöne Spule und so wie es aussieht handwerklich sauber umgesetzt.
Gruß Thoralf -
Hallo!
Ich bin mal wieder vom 22.07.06 bis zum 05.08.06 in Henne.
Ist noch jemand vor Ort?
Gruß Thoralf -
Hallo Pit!
Ich verwende einen Video Sender und Empfänger der Firma IBW mit relativ guten Ergebnissen. Andreas hat mich auf die Videosender aufmerksam gemacht.
IBW
Was mir nicht gefallen hat war die Strom Versorgung des Videosenders. Sie beträgt 9-12 Volt. Ich habe den auf der Platine befindlichen Spannungsregler durch einen Low Drop Spannungsregeler getauscht und benutze jetzt 7,2 Volt( 6 Akkus AAA).
Gruß Thoralf -
Hallo Ralf!
Ich habe die Waageschenkellänge halbiert und der Maxi-Dopero fliegt super.
Als Zugdrachen für meine Rig bestens geeignet. Bilder folgen bald.
Gruß Thoralf -
Hallo Pit!
Ich verwende die Optio S40. Sie hat die von dir geforderten Option, aber die Bildqualität bei schlechtem Wetter ist nicht berauschend. Wobei berauschend wörtlich zunehmen ist. Ich kann dir gerne ein Paar Probebilder zukommen lassen.
Meine Kamera habe ich bei Ebay von einem Restehändler (er hatte 20Stk.) für 35 Euro gekauft. Die Kamera war Neu und Orginal verpackt.
Gruß Thoralf