Beiträge von Michel
-
-
Zitat
Original von Mark O 2
Ich bin leider überhaupt kein Fan von den Kewo Stäben - zumindest von den dünnwandigen. Ich habe es geschafft fast alle meine S-Kites mit Kewostäben in der Luft zu zerlegen. [...]
KeWo herstellt auch Kohlefaser, oder verkauft er nur ? -
Hallo Alex,
Zitat
Ein SkyShark-Gummikreuz wie auf diesem Bild ?Niemals !
Sie brechen ALLE nach einigen Jahren. Das Gummi ist sehr schlecht. Ich habe schon 5 oder 6 SkyShark Kreuze gebrochen und eins in Flug => ein Loch im Segel !
Direkt am Mülleimer !
Vorsicht :
SkyShark Gestänge : :H: :H: :H:
SkyShark Verbinder : :R: :R: :R: :R: :R:
- Editiert von Michel am 11.02.2008, 13:45 -
-
Schöne Arbeit, Bravo Bertram ! :H:
Kannst Du bitte die Spannweite des 0.3 er (= m² ?) und 0.7 er geben ?
Danke im voraus.
-
Zitat
Original von Earny
Probier es mal mit einer oberen Querspreize die 1cm kürzer ist ,damit sollte er besser starten.War heute bei Thomas und er hat mir den Tipp gegeben. :H:
Ist aber der Tox immer schnell ? -
-
Zitat
Original von Dirtjim
Ich werde wohl denke ich meinen Blauen der ja die kurzen Segellatten hat noch einmal ohne Segellatten und dafür mit Saumschnur bauen,dann kann man das mal direkt vergleichen!
Ich glaube, daß es zwei Lösungen für Speeddrachen gibt :1 - Große oder kleine Segellatten - OHNE whiskers (standoffs)
2 - Kein Segellatten, aber Saumschnur UND whiskers.Mit Lösung 1 (ohne Whiskers), sind die Drachen flacher.
Lösung 3 : kein Whisker, und MIT oder OHNE Saumschnur sind die Drachen immer sehr laut wie ein Mofa (z.B. Speedwing).
Gibt es leise Stabspeeddrachen ohne whiskers ? Das glaube ich nicht.
Nur der Stacker von Flexifoil, sonst nicht.
-
Zitat
Original von Dirtjim
Allerdings glaube ich auch das sie für gewisse "verwirbelungen" sorgen werden und je nach Anzahl ja auch einen gewissen Windwiederstand und auch Gewicht bringen !
Ja, mehr Gewicht aber sehr sehr wenig. Und bei starkem Wind ist das Gewicht ein Vorteil für Speedrachen glaube ich (mehr Trägheit).Zitatde wohl denke ich meinen Blauen der ja die kurzen Segellatten hat noch einmal ohne Segellatten und dafür mit Saumschnur bauen,dann kann man das mal direkt vergleichen!
Sehr gute Idee ! :H: -
Jimmy, die Segellatten sind um die Schleppkante zu versteifen. Long Duong ist diese Technik lieber als die mit der Saumschnur, welche die Luft gefangen hält und den Drachen verlangsamt : Baby-Windeleffekt !
Der Sound kommt auch von dem Gewölbter Kopf aus.
-
Zitat
Original von Sandstern
- Thema gelöscht - vom TigerPS: Es waren bei allen Versuchen nicht die 35m Leinen sondern 25m! Das rockt 8-) !!
Long sah (endlich) das Video. Danke an seinem Sohn !Er ist 100 % formell : die Waage war nicht komplett frei ohne überschneiden oder Verhaken besonders am Kielstab. Der Unfall ist charakteristisch. Er hat das schon sehr oft gesehen !
Er hat mir gefragt : Wer kennt ein Drachen der mit solche Waageleine starten kann ? (auf dem Bauch oder auf dem Rücken)
Das Problem ist, daß man nicht sieht wenn es eine Umdrehung mit dem Kielstab gibt. Bevor starten muß man immer prüfen, daß die zwei offensichtlichen Seiten der Waageleine auf derselben Höhe sind.
Man darf auch nie mit kurzen Leinen bei starken Wind fliegen : der Druck auf die Struktur ist viel stärker, als mit längere Leinen und man hat weniger Zeit um zu reagieren.
Long sah auch das andere Video. Der Start ist perfekt. :H: Das heißt es gibt kein Problem mit dem Drachen.
ZitatOriginal von Sandstern
Aber dafür hat der Tiger ja auch eine kleine Startstange am Kiel befestigt, die den Bauchstart ermöglicht. Und genau darum geht es. Ich habe etliche Bauchstartversuche absolviert und bin begeistert wie einfach der Tiger so zu starten ist.
Long Duong jetzt ein Bauchstartschein geben !Don't forget :
1 - Empfohlene Leinen bei Long Duong für Tiger II : 35 Meter (2/3 Beaufort) bis 45 Meter (7/8 Beaufort)
2 - Die Waage muss komplett frei sein : kein Überschneiden oder Verhaken, besonders nicht am Kielstab !
3 - Die Leinen müssen exakt gleich lang sein,
4 - sie sollen gespannt sein,
5 - Die Arme nach vorne strecken. Die Hände hoch halten, einen Fuß hinten setzen.
6 - Die Leinen nach unten peitschen. Gleichzeitig, zurückgehen. -
Zitat
Original von Suffocater
So lange niemand meckert dass es diesen Namen schon gibt, wird er cutting edge 1.6 heißen (1,60m Spannweite).
Es gibt nur Cutting Edge kiteshop und Team, 2 mal World Champion. Aber Drachen gibt es noch nicht.Und fliegt er ?
-
Zitat
Original von Nick
Yepp, es ist eigentlich egal woher der Plan stammt. Ich wollte den Tsunami Plan haben, aber es hat irgedwie nicht geklapptein.
Tsunami Bauplan. (pdf) -
Zitat
Original von Schmendrick
Frage: geht das auch an weniger als 60m Leinen?
Warum nicht ?"Tracking" wäre vielleicht besser.
-
Zitat
Original von Pränz
Gibts es ein Video vom Cougar und vom Tox (mit mehr als einer Millisekunde erkennbarem Fluggerät)...duckundwech;)
Von Cougar, heute leider noch nicht. Es gibt nur 2 Videos von Tiger II - Thema gelöscht -. -
Hallo zusammen,
Der Cougar ist sehr leicht auf dem Bauch zu starten. Der Tiger II ist ein bisschen schwieriger bei schwachem Wind zu starten.
Aber immer so (andernfalls werfen aber niemals auf dem Rücken starten) :
Die Leinen müssen exakt gleich lang sein,
sie sollen gespannt sein,
Die Arme nach vorne strecken. Die Hände hoch halten, einen Fuß hinten setzen,
Die Leinen nach unten peitschen. Gleichzeitig, zurückgehen. Der Cougar wird daraufhin in die Höhe springen !Man kann die Waageleine 1/2 centimeter (aber nicht mehr) reduzieren bis zum 3 Beaufort. Ab 3 Beaufort, nichts ändern.
Der Drachen startet dann direkt, ohne zu zögern noch zu watscheln, bevor er unter Druck kommt.
Warum ? : der geringe Einfluss des Windes auf das Segel, etwa 30° anstatt 90°, erleichtert den Start der Maschine, wie bei den Flugzeugen.
Wie alle sehr flache Speeddrachen, ist der Cougar unmöglich auf dem Rücken allein zu starten. Der Tsunami (von Raphaël Marieux) auch. Er startet aber ganz einfach, ohne Sklaven mit einem Startkiel.Toxigen II, Devil Wing 1.7, Batkite, Delta Hawk, usw... sind leichter zu starten aber sie sind nicht flach ! Der S-kite 0.4 ist flacher aber auch sehr schwer allein bei schwachem Wind zu starten. Er startet aber ohne zu zögern noch zu watscheln und ohne Risiko mit einem Startkiel. :H:
Aber Mark hat Recht. Long Duong Drachen sind nicht für Anfänger. Wie für die Autos ist es besser mit einem Trabi zu lernen als mit einem Lamborghini...
Man kann den Abflug eines Jaguars (rot)* auf dem Bauch bei einer sehr niedrigen Windstärke, vielleicht 1 Beaufort, Hier (oder auch hier) sehen (Avi - 32 Mb - 8 Minuten, ab 5' 20").
* Jaguar : Spannweite 178 cm - Cougar 166 cm.
- Editiert von Michel am 26.01.2008, 13:16 -
-
Zitat
Original von Serious
Frage zum patentierten Anti-Bö-System von Long Duong:Von den Bildern, die ich bisher davon gesehen habe, verstehe ich das so, daß es sich bei dem Anti-Bö-System um teleskopartige Standoffs handelt, die bei zunehmendem Wind mit dem Drachensegel nach hinten nachgeben können, ohne herauszuspringen.
Ja Peter,- der Condor (schwarz oben - 330 cm Spannweite) hatte 6 Anti-Böen : 2 oben und 4 unten (UQS)
- Der Epervier, Guépard, Tornade (unten) hatte 4 : 2 oben und 2 unten
- Der Jaguar, Puma, Cobra, usw.. (mein Avatar) : 1 einziges
Man kann auch das System auf dem Video von Long Duong - Le Touquet - Thema gelöscht - sehen.
Gruß - Michel
-
-
Zitat
Original von Sandstern
genau das wollte ich damit sagen 8-) Das ist mir bisher noch nicht geglückt, aber heute passte das.Der Startkiel beim Tiger II ist für die Wiese zu kurz. Wenn man "peitscht" zieht man jede Menge Gras mit raus. Wäre er länger würde sich der Tiger bei entsprechendem Wind natürlich sofort umdrehen. Deshalb die Starthilfe mit den Stangen...
Sorry Alf. Ich hatte falsch verstanden weil das Foto weg war...Für die Wiese und bei schwachen Wind, kann man auch Startkiel des Tigers auf einem kleinen Holzbrett stellen (Dicke ungefähr 1 bis 2 cm) um es zu erhöhen.
Hast Du keine Angst, ein Loch im Segel am Start mit den Stangen zu machen ?
Startet der Drachen bei starken Wind nicht zu früh ? (weil er sehr hoch ist ( 45°) ?
Gruß - Michel
-
Das verstehe ich nicht. Auf dem Bauch zu starten ist für flache Speedrachen viel leichter als auf dem Rücken zu starten.
z.B., mein Tsunami (von Raphaël Marieux) ist unmöglich allein zu starten. Er startet aber ganz einfach, ohne Sklaven mit einem Startkiel.
Der Drachen startet direkt, ohne zu zögern noch zu watscheln, bevor er unter Druck kommt.
Warum ? : der geringe Einfluss des Windes auf das Segel, etwa 30° anstatt 90°, erleichtert den Start der Maschine, wie bei den Flugzeugen.
Startest Du aber wie Long so ? :
1 - Die Leinen müssen exakt gleich lang sein,
2 - sie sollen gespannt sein,
3 - Die Arme nach vorne strecken. Die Hände hoch halten, einen Fuß hinten setzen.
4 - Die Leinen nach unten peitschen. Gleichzeitig, zurückgehen.Für den Tiger II, kann man die Waageleine 1/2 centimeter (aber nicht mehr) reduzieren bis zum 3,5/4 Beaufort. Ab 4 Beaufort, nichts ändern.
Man kann den Abflug eines Jaguars (rot) auf dem Bauch bei einer sehr niedrigen Windstärke, vielleicht 1 Beaufort - nicht mehr Hier (oder auch hier) sehen (Avi - 32 Mb - 8 Minuten, ab 5' 20").
-
Zitat
Original von Inselpinsel
Klar auch dass die Engl. oben stehen und die Franzosen unten
Die beste Verarbeitung und Qualität ?Das ist aber ganz einfach ! In den Foren verschiedene Länder anzuschauen (z.B; hier für Frankreich, oben für England, in GWTW forum für America, in Drachenforum für Deutschland, usw... :
And the winners are (natürlich !) :
- Für Engländer: Benson kites, Jest Of Eve, Carl Robertshaw (Kite Related Design)
- Für Deutschen : Kitehouse, HQ kites, Level One, Drachenkiste Siebert, Michael Ryll, Michael Tiedke, S-Kites
- Für Franzosen : Atelier kites, R-SKY Drôle d'Oiseau, Soyokaze
- Für Amerikaner: Blue Moon Kites, Prism Kites
- Für Spanier: Eolo Sport
- Für Italiener : C-Style
- Für Kambodschanisch : Long Duong. Lol !