ZitatOriginal von Rastelli
So wie da stelle ich es mir etwa vor, leider haben die Franzosen fast nur ihre Produktionen drin.
Ja, z.B. Air Oeuvre, Benson, Derefat, Eolo Sport, HQ-kites, Kitehouse, Level One, Prism, Revolution...
ZitatOriginal von Rastelli
So wie da stelle ich es mir etwa vor, leider haben die Franzosen fast nur ihre Produktionen drin.
Ja, z.B. Air Oeuvre, Benson, Derefat, Eolo Sport, HQ-kites, Kitehouse, Level One, Prism, Revolution...
ZitatOriginal von MG-Kiter
Suche nach Alternativen geht los.Ich bin für die sinnvollste Tuchwahl euer Meinung nach dankbar.
Long Duong hat viele (aber nicht alle, z.B. Icarex,... !) Tücher geprüft : Toray, Carrington, Polyant, Porcher Marine, Ventex, Chikara, Chicarex, usw...
Jetzt baut er mit Bainbridge 45 g/m² oder Mylar.
Bainbridge Tuch ist glatt, sehr fest, verformt sich nicht, und ist UV-dicht. Leider sehr teuer. :R:
Ist die metallic HQ-Schraube rostfrei ?
- Editiert von Michel am 02.02.2010, 11:06 -
Feather von HQ-Buena Vista Meiner Meinung nach.
Klar Michael ! :-O
Sehr schön, vielen Dank Christoph ! :H:
@ Sliderule : Hat der 12 Meter Spannweite Flaki vented Panels (mein Bild ?) oder nicht ?
ZitatOriginal von Lokhi
Wahnsinn!! Wie kann man sowas noch fliegen? Aus dem Stand? Mit Ringspulen? Bei Spannweiten von über 8m?
Ja, Wolsing Drachen immer mit Ringspulen fliegen !
Flaki - Spannweite 12 Meter.
- Editiert von Michel am 30.01.2010, 10:37 -
ZitatOriginal von Mark O2
mehr Infos siehe hier [...] und etwas später auch hier [...]
... und für die Franzosen auch hier.
Hallo Bernd, moin zusammen,
ZitatOriginal von SpaceKiterNordsee
Wo kriegt man die Schraub dinger von drole???
ich brauch vll 10-20 stk maximal
Du kannst Dominique Miquet => cerfvolantserviceATwanadooPUNKTfr <= bei CVS fragen. Er spricht english und französisch...
ZitatPassen die in die jaco löcher?
Drôle d'Oiseau Segel-Standoff-Halter Maße sind :
Zylinder : 18 mm x 6 mm (O.D.)
Schraube : 10 mm lang (mit Kopf)
Gummi : ø O.D. = 7 mm / I.D. 4 mm
- Editiert von Michel am 26.01.2010, 14:25 -
ZitatOriginal von Mark O2
Die Angaben von den 7PT stimmen nicht ganz. Außendurchmesser dickes Ende...
Ja, hier.
Es gibt auch die Aero Stuff Gestängedaten. :H:
ZitatOriginal von Tarazed
Ok, ich muss zugeben, dass es einen Haken an der Sache gibt: Die Leinenstärke war 110kp :-O
Lol !
Der [url=http://www.bilboquet.com/ipop-atelier-kites,v2-5-6,um20,p5758.html]iPop von Atelier kites[/url] jetzt mit 30 % Rabatt bei Bilboquet. :H:
Hallo Martin,
Ja, du kannst den Tiger II allein starten mit richtige Waage (nicht zu steif, nicht zu weich).
Aber immer auf dem Bauch. Auf dem Rücken, habe ich schon geprüft. Es ist aber viel viel zu gerfährlich ! Mit dem Startkiel (Starthilfe) ist der Start viel sauber und ohne Risiko. Der Drachen startet direkt, ohne zu zögern noch zu watscheln, bevor er unter Druck kommt. Der geringe Einfluss des Windes auf das Segel, etwa 30° anstatt 90°, erleichtert den Start der Maschine, wie bei den Flugzeugen.
Auf dem Strand, soll man einige Handvoll Sand auf die hintere Hälfte des Drachenrückens ausstreuen, und zwar von der Mitte des Kielstabs bis zu dessen Ende. Der Drachen zeigt dabei mit der Nase zum Piloten ! Die Waage muss komplett frei sein : kein Überschneiden oder Verhaken, besonders nicht am Kielstab !
Bei schwachem Wind wird der Start dadurch erleichtert, dass man laufende Palstekknoten in die oberen Waageleine macht - ungefähr in der Mitte der Leine. So ist das Problem der steilen Waageeinstellung für die Startzeit gelöst. Die Knoten lösen sich von selbst, sobald das Segel unter Druck gerät.
Start
1. Die Leinen müssen exakt gleich lang sein,
2. Sie sollen gespannt sein,
3. Die Arme nach vorne strecken. Die Hände hoch halten, einen Fuß hinten setzen.
4. Die Leinen nach unten peitschen. Gleichzeitig, zurückgehen. Der Tiger wird daraufhin in die Höhe springen !
Einige Videos :
-> https://youtu.be/El9fhO9HP2Y[/media]]Alf (Profi Speedkiter).
-> https://youtu.be/watch[/media]gl=FR&hl=fr&v=3f6ktrhp8h8]Long Duong himself. Sorry, das Video ist sehr sehr schlecht. :R:
-> https://youtu.be/q6fbm3jbgkM[/media]]Mike aus Melbourne. Der Tiger II war der erste Speeddrachen von Mike.
-> S4 Startrampe by Long Duong Hier mit einem Mustang bei schwachem Wind.
N.B. Der Tiger II Mylar [TS] braucht ein bisschen mehr Wind für starten als den Spinnaker Version.