Beiträge von BonoVox

    Hallo und erst mal ebenfalls herzlich Willkommen


    Ich bin auch noch neu hier und bin auch erst mit 42 Lenzen angefangen. Aber ich denke auch, die frische Luft hält jung und man ist immer so alt, wie man sich fühlt...
    Wenn ich mit einem Drachen auf der Wiese bin hab ich jedenfalls einen Riesenspaß an der Sache und fühle mich überhaupt nicht alt...


    Was hast Du denn nun für Drachen?


    Viele Grüße
    Ralf

    Hallo Deniz,


    ich kenne leider beide von Dir genannte Drachen auch nur in der Theorie, würde aber auch auf jeden Fall zu einem Drachen mit größerer Spannweite raten. Die fliegen einfach ruhiger und sind besonders als Anfänger einfacher zu kontrollieren. Ich bin übrigens auch noch Anfänger und fliege sehr viel mit dem Merlin von Level One. Dieser Drachen hat ca. 2m Spannweite, fliegt recht ruhig und ist einfach zu kontrollieren. aus meiner - sehr subjektiven - Sicht ein guter Einstiegsdrache.


    Um also noch mal auf Deine urssprüngliche Frage zurück zu kommen, würde ich Dir den Ying-Yang empfehlen. Sollte es unbedingt einer von Level One sein, würde ich einen mit grösserer Spannweite empfehlen.


    Ich hoffe, das hilft ein wenig und verwirrt nicht all zu sehr.


    Viel Spaß beim Fliegen!


    Gruß
    Ralf

    ..ich hab da noch mal 'ne blöde Frage zum Stallen. Was ist da eigentlich genau mit gemeint? Muß der Drachen auf einer Stelle stehen (so würde ich das momentan sehen) oder kann er z.B. auch leicht sinken. Wie bekomme ich das hin, das er - so wie Ronald es schreibt - 5 Sekunden im Stall "stehen bleibt"? Ich gehe mal davon aus, das das mit Körpereinsatz verbunden ist. Nur mir ist noch nicht ganz klar, wie? Theoretisch würde ich den Drachen bis zum Windfensterrand fliegen, versuchen ihn dort irgendwie abzustellen (also keine Lenkbewegungen nach links oder rechts) und leicht zurück, wenn er sinkt, bzw. leicht vor, wenn er steigt.
    Ist das so oder hab ich es nur noch nicht ganz gerallt? (?)


    Danke und Gruß
    Ralf

    Superschnelle Antworten - Vielen dank!


    Flo + Volker
    Danke für die Links und Hinweise auf das Trickflugboard. Sind interessante Threads dabei. Und das nächste Mal werd ich VORHER genauer recherchieren und die Suchfunktion auch nutzen .... Versprochen :peinlich:


    Ralf
    Die Idee mit der möglichen Abwechselung damit der Frust nicht so groß wird, gefällt mir gut. Aber 2 Tricks sind das maximale, zumindest für mich. Mein Gedächnis lässt da nur begrenzet Kapazitäten zu ... :) . Ich hab mir auch schon mal den Axel angeschaut, er soll Grundlage für weitere Tricks sein. Aber ich muss das mit dem Stallen auch erst mal noch hinbekommen. Übrigens, seit ich den Merlin habe, bleibt der Crossfire fast nur noch in der Tasche...


    Gruß.
    Ralf

    Hallo Leute,


    ich bin relativ neu am Drachenfliegen und habe in den letzten Wochen, bzw. Monaten erst mal die Basics zum Beherrschen eines Drachen geübt. Also Starten, sanftes Landen, Lenken, Ecken fliegen, 8ten fliegen und mehrfache Loopings kann ich mittlerweile. Ich wollte mich aber auch mal an den einen oder anderen Trick heranwagen. Es gibt ja eine Vielzahl von Tricks und mir als Anfänger fehlt da etwas die Übersicht. Ich würde mich über Tipps in dieser Richtung sehr freuen, also welche Tricks sind relativ einfach und eignen sich zum Einsteigen und gibt es evtl. Hinweise/Erfahrungen wie man den Trick "angeht"?
    Ich fliege übrigens überwiegend einen Merlin von LO als RTF-Version mit den mitgelieferten Schnüren (30m). Sind die zum tricksen eigentlich zu lang? Habe auch noch einen Crossfire von Wolkenstürmer. aber der liegt mir nicht so sehr :-(.
    Bin über jeden Tipp dankbar.


    MFG
    Ralf

    Hallo Ronald,


    vielen Dank für die Tipps zum Merlin. Ich hatte ihn schon ein paar Mal bei böhigem Wind am "fauchen" und habe mir schon gedacht, dass das ein Zeichen ist, so langsam aufzuhören. Da es aber nur sporadisch war, bin ich in solchen Situationen immer ganz nach oben geflogen, damit er fast "auf dem Wind liegt". Bei nächster Gelegenheit werde ich mich mal an die Waageneinstellung wagen und mir das Verhalten bei starkem Wind und veränderter Waage anschauen. Die Umstellung ist dank der Knotenleiter wohl recht einfach, das traue ich mir auch schon zu.
    Ansonsten finde ich auch, dass er einen angenehmen Zug entwickelt und dem Piloten viel Feedback gibt. Mir als Anfänger gibt das ein "gutes Gefühl" beim Fliegen.


    Wünsche Dir auch noch viel Spaß beim Drachenfliegen,
    Ralf

    Hallo Sven,


    ich bin Drachenneuling und komme aus dem LK Osnabrück. Es gab mal vor Jahren eine Wiese in Sutthausen (Sutthauserstr. raus, dann kurz vor der augebauten Strasse rechst hoch neben einer Kleingartenkolonie), die häufig von Drachenfliegern besucht wurde. Ob die heute noch aktuell ist, kann ich leider nicht sagen.
    Ich selbst fliege ab und an mal in Pye (zw. Hase und Kanal). Es ist aber eher ein privater Bereich (über einen Bekannten, der den Bauern kennt) und keine offizielle Wiese.
    Mehr kenne ich leider auch nicht.


    Gruß
    Ralf

    Hallo Drachenfreunde,


    zuallererst will ich mich mal kurz vorstellen. Ich heiße Ralf und komme aus dem Landkreis Osnabrück. Ich bin noch ein ziemlicher Neuling beim Drachenflug und fliege seit ca. 5 Monaten. Mittlerweile habe ich mir einen zweiten Drachen zugelegt und da ich sehr häufig im Forum gelesen habe, hab ich mich dazu entschlossen auch mal aktiv etwas beizutragen. Ich habe mir vor kurzem meinen zweiten Drachen gekauft (der innerer Drang war irgendwie vorhanden...;-)) und wollte diese beiden hier mit meinen bisherigen Erfahrungen vergleichen. Vorab möchte ich noch erwähnen, das ich noch nicht im Status eines Trickfliegers bin, sondern mich bis jetzt nur auf das Starten, Landen, Beherrschen des Drachens und einiger leichter Figuren wie z.B. 8ten, Quadrate oder mal einem Looping versuche. Dieser Bericht ist also aus Anfängersicht geschrieben und hilft evtl. dem einen oder anderen Anfänger wie mir etwas weiter bei der Auswahl aus dem unendlichen Angebot von Drachentypen, Herstellern, Modellen, etc.


    Zuerst habe ich mir einen Crossfire von Wolkenstürmer zugelegt. Er kam als RTF und ich wagte mich gleich damit auf die Wiese. Ich hatte mich vorher etwas über die Theorie informiert und es war auch eine kleine Anleitung bei dem Drachen bei. Es waren auch recht ordentliche Schnüre dabei. Nur die Schlaufen waren nicht die allerbesten, sie sind sehr hart und scheuern bei längerem Fliegen etwas. Auf der Wiese war auch ein Bekannter, der schon länger fliegt und viele Drachen selber gebaut hat. Der hat mich also erst einmal eingewiesen - Wie baue ich den Drachen auf, wo ist die Waage, wie verbinde ich alles, etc. Doch das Fliegen mit dem Drachen war als Anfänger nicht ganz einfach. Er reagierte nicht immer so, wie ich das wollte und am Rande des Windfensters ist er mir oft abgestürzt (lag aber evtl. auch an mir). Also lieh mir der Bekannte einen seiner Drachen und dieser flog wesentlich besser. Mit diesem habe ich dann ein paar Stunden geübt und bin dann wieder zu meinem Crossfire gekommen. Jetzt klappte es mit dem Fliegen zwar etwas besser, aber als Einfach würde ich es nicht bezeichnen. Wen der Drachen bei gutem Wind im Wind flog, wurde er immer irgendwie sehr unruhig, was mich als Anfänger immer etwas irritierte. Und am Rande des Windfensters hatte ich immer noch so meine Probleme.
    Danach habe ich ihn noch ein paar Mal geflogen, aber ich kam auch mit der angegebenen Windstärke (1-6 Bf) nicht ganz klar. Wenn der Wind nur sehr schwach war, war ein Fliegen kaum möglich. Und das hat mich dann schon genervt, da ich auch leider nicht so viel Freizeit habe. Also wenn ich mal Zeit hatte und kein etwas stärkerer Wind da war, klappte es nicht. Das musste geändert werden. Also habe ich mich informiert und in Osnabrück einen guten Drachenladen in der Johannistraße gefunden. Im Gegensatz zu meinem ersten Kauf im Internet, war der zweite Kauf wesentlich besser. Die Beratung war sehr gut, die Modelle konnten angesehen und verglichen werden und es wurde natürlich auch alles genauestens erklärt. Der Händler bot bei Nichtgefallen sogar eine Rücknahme an. Er führt allerdings nur HQ Invento und Level One. Nach langer Beratung habe ich mich für einen Level One Merlin entschieden. Den gab es als RTF mit guten Schnüren und guten Schlaufen als Modell 2004 zum günstigen Preis unter 100 Euronen. Technisch hatten mich die Erklärungen überzeugt. Das fing bei der Knotenleiter für die Wagenverstellung an und hörte bei der durchgehenden unteren Spreize auf. Also bin ich am Nachmittag gleich auf die Wiese gegangen und hab das gute Stück ausprobiert. Wow, welch ein Unterschied - das war mein erster Gedanke. Der Merlin fliegt sehr ruhig und die Reaktion auf meine Lenkbewegungen erfolgt sehr direkt. Ich war am Anfang etwas skeptisch, da ich Level One Drachen eher als Trickser eingestuft habe und mir das Fliegen solcher Drachen schwierig vorgestellt habe. Das war völlig falsch. Der Merlin ist nach meiner Meinung absolut Anfängertauglich und sehr leicht zu fliegen. Er ist auch am Rand des Windfensters und bei nur leichten Winden noch gut zu fliegen. Für mich ganz klar ein Superkauf. Ich bin restlos zufrieden und kann diesen Drachen wirklich empfehlen. Was mit ihm manchmal etwas schwierig ist, ist das schnelle Manövrieren bei stärkerem Wind. Da wird der Drachen manchmal sehr schnell, was ich als Anfänger noch nicht ganz im Griff habe. Aber - wieder ein weiterer Test - Spatenlandungen übersteht er somit auch problemlos :-). Ich habe allerdings die Waage noch nicht verstellt, was ihn bei Starkem Wind langsamer machen müsste.


    Fazit:
    Ich kann jedem Anfänger den Merlin von Level One ans Herz legen. Ich denke, er ist einfach zu fliegen, fliegt sehr gut und ist auch für weitere Flugtechniken (Tricks) zu gebrauchen.
    Ebenfalls erwähnen möchte ich auch noch, dass ich jedem Anfänger den Gang in einen Drachenladen empfehlen kann. Man kann auch am falschen Ende sparen...


    So, jetzt werd ich gleich mal Feierabend machen und wenn das Wetter mitspielt noch ein paar Runden mit dem Merlin drehen...


    Bis denn,
    Ralf