Beiträge von Einleiner

    Hi, wenn Du damit klarkommst und das Deinen Ansprüchen genügt, spricht nichts dagegen mit ner "Billig"-Maschine zu arbeiten.
    Ich selbst habe mit ner "Billig"-Maschine angefangen, und war auch der Meinung das es o.k. ist.
    Bin dann durch Zufall an eine generalüberholte Pfaff 1222 gekommen und habe die mal getestet.
    Alleine schon mit dem Obertransport und dem deutlich besseren Motor habe ich beschlossen diese zu kaufen und bis heute nicht bereut. :-O
    Mein Fazit: Nähen mit ner "Billig"-Maschine geht auch, aber man macht sich vielleicht das Leben etwas schwer damit. :(
    Mein Tip: Einfach mal in einem Fachgeschäft nach ner gebrauchten "Vernünftigen" Maschine fragen und auf dieser etwas Probe nähen. Evtl. kannst Du sie dir ja mal über ein Wochenende zum testen ausleihen.


    Danach kann jeder für sich entscheiden, je nach dem wie oft man die Nähmaschine braucht und wieviel "besser" die ist, ob das dann den höheren Preis wert ist :)

    Ich benutze pinzipiell die Korkenzieheranker, da ich mit denen bisher die wenigsten Schwierigkeiten hatte. Voraussetzung ist ein geeigneter Boden. Ist dieser sehr weich, kannste das ganze vergessen. Ist er zu hart, oder du triffst auf was massives, kannst du dir den Anker beim reindrehen auch abbrechen (so die eine oder andere Erfahrung hab ;) ).
    Für nen Rokkaku in der Größe, sollte das eigentlich halten.
    Falls du absolute Gewissheit haben willst und Kontakte zur Bundeswehr hast, kann ich dir deren Erdanker von den Stromaggregaten empfehlen. :D


    Gruß Tom

    Hallo Cambridge, :-O


    anbei noch ein paar Hinweise. Teilweise sind die in den vorhergehenden Links auch beschrieben, aber der Vollständigkeit halber nochmals erwähnt.


    Zuerst ein paar Sicherheitshinweise
    -Du darfst in Deutschland nur bis zu einhundert Meter Leinenlänge benutzen. Ausnahme, Du bist auf einem Drachenfest mit gesonderter Höhenfreigabe.
    -Bleib von Hochspannungsleitungen (und nach Möglichkeit von Bäumen, Häusern und anderen schlecht zugänglichen Landeplätzen) weg.
    -Von Feldflugplätzen mußt Du einen Abstand von 2km einhalten. bei größeren Flugplätzen, gilt ein teilweise ein größerer Abstand, kann die Regeln aber nicht auswendig, sorry.
    -Du solltest mit Deiner Versicherung abklären ob Schäden durch den Drachensport in Deiner Haftpflichtversicherung abgedeckt sind.
    -Du solltest wegen Schnittgefahr nie mit der nackten Hand in die Leine fassen (ich benutze Segelhandschuhe)
    -Aufpassen, dass Du mit Deiner Leine und/oder Deinem Drachen keine Passanten triffst. Das kann sehr gefährlich sein.



    Zum Fliegen
    -Wenn Du einen Drachen hast mit Mehrpunkt- oder einer verstellbaren Waage, kannst Du Deinen Drachen etwas dem Wind anpassen. Verschieben des Waagepunktes zur vorderen Spitze bei weniger Wind, nach hinten bei mehr Wind.
    -Generell hat jeder Drachen sein Windfenster, bei zu wenig Wind kannst Du einfach ca. 30m Leine auslegen und den Drachen mit ein paar Schritten (gegen den Wind *g*) hochziehen.
    Hat er eine gewisse Höhe erreicht lässt Du Ihn nach unten sinken und gibst dabei Leine nach. Bevor er den Boden berührt, durch einholen der Leine wieder Druck aufbauen, so dass er wieder steigt. usw.
    Der Trick dabei ist, dass Du immer mehr Leine gibst, als Du wieder einholst.
    Durch dieses Wechselspiel, wird die Leine immer länger und irgendwann, kommst Du in höhere Luftschichten, wo meist etwas Wind vorhanden ist.
    Immer daran denken, auch wenn das ganze Drachensport heißt, wir springen nicht sondern arbeiten mit der Spule.
    -Wenn man Windbedingt viel mit der Schnur arbeiten muß, empfiehlt es sich eine größere Haspel (50-80cm/Umdrehung) zu benutzen.
    Die meisten die ich kenne sind selbst gebaut, es gibt bestimmt auch fertige zum kaufen, aber frag mich bitte nicht wo.
    -Bei zuviel Wind solltest Du einen anderen Drachen nehmen (nicht den von jemand anderem, sondern einen geeigneten ;) ) da im günstigsten Fall das Flugverhalten sehr instabil wird, bzw. im ungünstigsten Fall ein Schaden entstehet.
    -Wenn Dein Drachen unter Zug abschmiert, Leine geben und/oder entgegen laufen.
    Vielleicht fängt er sich ja wieder. Falls nicht, gibt es wenigstens keine so harte Spatenlandung.
    -Sollte Dein Drachen generell etwas unruhig sein, kannst Du versuchen ihn mit einem Schwanz zu stabilisieren.
    -Solltest Du einmal mit einem anderen Drachenflieger die Leine überkreuzen, geht aufeinander zu (auf keinen Fall auseinander laufen, da sonst die große Gefahr besteht, dass einem die Schnur durchgeschnitten wird). Dadurch läuft der Kreuzungspunkt nach unten und ihr könnt das in Ruhe lösen.
    -Auf einem Drachenfest solltest Du keine „Hamburger Sicherheitsleine“ (Kevlar) verwenden.
    Wenn Du anderen Drachensportlern mit so etwas die Leinen abschneidest, machst Du dir meist keine Freunde *g*



    Gruß Tom :H:

    Hi,


    in der Schweiz gibt es einen tollen Airbrusher für Drachen, der auch das Theme mit der Haftung toll im Griff hat. Wenn ich mich noch richtig erinnere heißt er Cristian Rees. Müsste vielleicht bei den Jungs vom DC StGallen oder DC Schaffhausen ein begriff sein.


    Gruß Tom

    Hallo Heiko,


    habe in Rodgau welche gesehen, die komplett aus dünner Abdeckfolie vom Baumarkt gemacht wurden.
    Die haben sich genauso schön gewellt, sind für richtigen Leichtwind und entsprechend günstig.
    Wenn mich nicht alles täuscht waren die von der IG Fesseldrachen Bad Kreuznach.


    Gruß Tom