Beiträge von wallerralf

    Moin,


    da kannste nix verkehrt machen, 1A Qualität zu annehmbaren Preisen! :H:


    Vor allem die Crosswinding-Rohre überzeugen mich, da sie einen echten Gewichtsvorteil bei gleicher Stabilität bieten. (leider erst ab 12mm) http://www.carbonscout-shop.de/



    Das einzige was stört sind die recht hohen Versandkosten, also am besten gleich ne Sammelbestellung machen und die Kosten aufteilen.



    GREETS

    Moin


    und Danke für die Tips.


    @ Günter: Wird wohl unterm Weihnachtsbaum liegen!


    @ HeinzKetchup: Schönflieger! ;) tolle Seite übrigens!


    @ Radian: Erstmal muß ich noch die letzten Drachenfeste mitnehmen, bevor es ans Nähen geht. Wenn´s soweit ist, dann stell ich ein paar Fotos in die Galerie. :-O



    bis Tandem

    Moin,


    wenn sie in Top Zustand ist, dann herzlichen Glühstrumpf! 8-)


    Ich fliege die "CONDOMI-AIR" ab und an auch noch und träge ist sie, außer mit Bar als Depower-dreileiner, wirklich nicht! Ohne Bags (die Dinger zum reinstecken in die Kammern mit dem Zipper) auch sehr formstabil und wahrlich nichts für Anfänger!!! Bei gleichmäßigen 4 Bft. am Strand hervorragend zum Jumpen geeignet, jedenfalls für mich und meine 115kg.


    Aber VORSICHT: Bei Böen kann es schon mal vorkommen, daß es mal eben 3-4m in die Höhe geht. :O Also fang lieber etwas sachter (bei max. 2 Bft.) oder besser noch vieeeeel kleiner (so ca.3qm) an und lerne erstmal einen Vierleiner-Schirm zu beherrschen!


    Und in ca. 2 Jahren .....



    Gruß Ralf




    - Editiert von wallerralf am 11.10.2009, 18:51 -
    - Editiert von wallerralf am 11.10.2009, 19:01 -

    Moin,


    Schön zu lesen, daß die Jets noch fliegen! :-O


    Darf ich das so interpretieren, daß das Segel keiner flacheren Profilierung bedarf? Er sollte nämlich schon ähnliche Flugeigenschaften wie die des Power-Jets haben. Also recht flott und ab 4Bft sollte der Turbo einsetzen! Aber bei der angepeilten Größe ohne Profilanpassung ähnlich schnell, wie der Power-Jet?


    Bin mit 120kg und 1,90m kein Softeisbieger mehr!



    Greets, Ralf
    - Editiert von wallerralf am 10.10.2009, 02:29 -

    Ich noch mal,


    da fällt mir noch einer ein: Lache niemals über jemanden, der einen Schritt zurück geht, er könnte Anlauf nehmen!


    Vielleicht eine völlig neue Interpretation des Drachenfliegens. (Eingebaute-Rückwärtsflug-Funktion)


    Tschuldigung, ich kann mich heute nicht beherrschen!!! ;)
    - Editiert von wallerralf am 10.10.2009, 16:56 -

    Moin moin


    Ja, ich fliege ihn noch oder besser gesagt wieder, das Urgestein von Elliot!


    Bis vor kurzem fristeten er und seine drei geklonten Brüder ein ziemlich langweiliges Dasein in meinem Drachenfutteral, wie gesagt bis vor kurzem.


    Als bei unserem letzten DraFe der Wind für fast alle meine Einleiner einfach zu stark wurde (Bft.5-6), nahm ich den kleinen nach einer Ewigkeit mal wieder an die Leine. Oh wie schöööööön! :-O :-O :-O
    Der macht ja noch richtig was her. Nach einer viertel Stunde das stärkere Leinenset ausgepackt und einen zweiten Jet gestackt. Wow 8-) und ab ging die Luzie!


    Naja, da denk ich doch gleich wehmütig an mein erstes Power-Jet Erlebnis am Warnemünder Strand: Hätt ich den doch bloß behalten! ....
    Warum wollte Micha ihn eigentlich unbedingt wiederhaben? ....
    Ach so, war ja seiner :D :D :D


    Um wieder das Thema aufzugreifen: Warum wird der Power-Jet eigentlich nicht mehr produziert? :-/
    Baupläne - Fehlanzeige!
    Ja ja ich weiss, GIDF, aber im Netz ist ebenfalls nix zu finden! (oder ich bin zu blöd zum Suchen)


    Deswegen hab ich mir gedacht, den Jet einfach herauf zu skalieren, sagen wir mal so auf 3,3-3,5m, müsste doch machbar sein oder? Eventuell das Segel mit zwei Standoffs ala Big-Lift ausstellen und die Profilierung etwas flacher gestalten. Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen, die ihr mit mir teilen könnt?


    PS: Material stellt kein Problem dar. Alles in ausreichender Menge und Dimensionen vorhanden. Tuch 48-68g/qm Carbon bis 2000x12x8mm



    Danke schon mal im voraus!
    - Editiert von wallerralf am 09.10.2009, 23:32 -

    Hallo,


    ich fliege nun schon seit zwei Monaten auf ´ner genialen Wiese am Segelflugplatz in Neuruppin. Platz ohne Ende zum Jumpen und Grinden (für Buggys auch) und keiner der einen stört, herrrrrrrlich! Super Windverhältnisse aber doch schon ein bisschen schade, dass bis auf ein paar Bussarde und Schwalben meine Kites das einzige sind, was den Himmel bevölkert.


    Also, wer kommt mal auf ´nen Sprung vorbei? :-O

    ZITAT:Bisher habe ich das nur mit einem sehr einfachen Eigenbausegel gemacht.



    Moin Hechtus,


    sag mal hast du das "frei Schnauze" gebaut oder gibts dafür auch Baupläne?


    Man könnte ja probehalber mal meinen BigLift (oder auch den Mammut??? :-o ) mit zusätzlichem Griff/Bar ausstatten und sich Blades unterschnallen. Hab nur Angst, dass dabei etwas zu Bruch geht.
    Ich glaube aber, dass das Segeldesign nicht für solche "Mätzchen" taugt.


    Leider bekommt man nur schwer was in dieser Richtung auf dem Gebrauchtmarkt...


    Wenn die Wings nicht so a...teuer wären!!

    Guckst du weitaaa......


    Danke auch für den Hinweis, Skimbat oder Kitewing heissen die Teile, siehe auch folg. Promovideo


    gefunden unter Kitesurfingkiel.de
    http://www.superdairyboy.com/V…ewing_skimbat/promo_1.wmv



    Nun meine Fragen: Wer hat so´n Teil und fährt bzw. fliegt es an der Ostsee (Warnemünde, Wismar)?
    Gibt es dafür auch einTrapez? (kein Bock auf Armverlängerung) ;)

    Interesse sich sowas zuzulegen hab ich schon, wollte aber vorher unbedingt mal probefahren und mal so richtig auf die Schn... fallen!
    - Editiert von wallerralf am 23.11.2006, 12:04 -

    Hallo Freaks,


    ich hab letze Woche bei DMAX (ehem. XXP) `nen Beitrag über "SKITING" gesehen. Es ist jedoch nicht der herkömmliche Mix aus Skiing und Kiting gemeint, wo die Piloten über Handles oder Bar einen Kite kontrollieren, sondern vielmehr eine Art von Surfsegel in der Form eines gestreckten Deltas in der Hand halten und damit unglaubliche Sachen machen.


    Das ganze funktioniert mit Mountainbords, Skiern, Rollschuhen und was mich sehr überrascht hat, auch mit Schlittschuhen. Die erreichte Geschwindigkeit war ebenso beeindruckend, wie die Sprünge (darauf kommt es ja wohl am meisten an). 8-)


    Leider war in diesem Forum noch kein Beitrag zu diesem Thema zu finden und auch die Suche bei Google lieferte keine befriedigenden Ergebnisse. Deshalb meine Frage:


    Wer hat Info´s zu dieser Art von Kiting oder kennt Leute, die sich damit auskennen?