Beiträge von klapeha
-
-
Hi Chistoph,
ich hatte vor zum Speedkitecontest zu fahren und hatte auch schon Kontakt mit Marcus.
Danke für dein Angebot!
Wir sind aber an dem Wochenende bei Sohnemann weil er da in sein neues Haus um zieht. Was bleibt mir da anderes übrig, als Prioritäten zu setzen.
Mein Fazit von dem KLB-Ausflug: zu so einem Anlass sollte man besser mit einer RC-Rig mit Zoom- und Videokontrolle fahren.Florian
Ja, ich habe was draus gelernt :-O
Aus den Fotos noch was raus holen .... da fängt mein Problem an ....
Wenn wir etwas näher zusammen wohnen täten könnten wir uns zusammen tun! Du hilfst mir beim EBV'en (was heißt das eigentlich?) und ich dir mit der Technik -
Zitat
Original von Florian
Gewährst Du uns denn auch mal einen Blick in den Kasten oben? Wie hast Du denn die Drehachse befestigt?
Gefällt mir auch sehr gut!!!
Und den Blick in die "Silverbox" und die Mechanik der Drehachse würden mich auch interessieren. -
da muss ich etwas widersprechen.
Die Potis, die in Servos eingebaut sind (in Servos die ich kenne) sind Spindelpotis und die können am oberen und unteren Anschlag "überdrehen", das tut niemandem weh und ist konstruktionsbedingt. So weit kommt es im Normalbetrieb in den Servos aber nie, da zwischen beiden Anschlägen im Poti mehrere Umdehungen liegen. Das heißt, das ein Spindelpoti ausgehend von der Mittelstellung (Servo in Neutralstellung) in beide Richtungen mehr als 360° Drehweg möglich sind. Servos können im Normalfall aber "nur" jeweils ca. 90° in beide Richtungen bewegt werden. Das liegt auch an einem internen mechanischen Anschlag. Dieser Anschlag muss nämlich beseitigt werden, wenn man sein Drehservon für die Rig auf 360° umbauen will. Außerdem muss als nächstes die mechanische Verbindung der Achse an der der Servohebel montiert wird mit dem Poti beseitigt werden.[Ende Klugsch....modus]
-
Zitat
Original von DDF Walter
Hallo @
Habe mein Rig fertig. Da Peter Engels in Urlaub ist kann mir einer von euch helfen. Meine Canon A590 IS will das CHDK nicht. Sie hat die Firmware Ver 1.0.1.0 und wenn ich die SD Karte einlege hab ich die Firmware Ver GM 1.01B . Was mach ich falsch ?Immer guten Wind wünscht Walter
Hallo Walter,
schau mal nach, ob du die richtige Version von CHDK runter geladen und installiert hast. Es gibt für die die A590 IS zwei Versionen von CHDK jeweils für die beiden FW-Versionen. Ich hab in meiner A590 IS die FW-Version 1.01B. Da funktioniert alles.
Solltest du immer noch Probleme haben, schick mal ne PM mit deiner Tel-Nr., wir könnten dann mal in "engeren Kontakt" treten.
Übrigens, schön geworden deine Rig!!! -
Gerhard - Wien - 2 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Canon G9 - Nikon Coolpix 7900
Matthias - Münstedt - 1 x RC Rig - 1 x AuRiCo Rig - Nikon Coolpix 5000 - Ricoh Caplio R3
Jürgen - Bonn - 1 x RC Rig - 1 x Auto Rig - Ricoh Caplio R6 - Minolta Dimage 7i
Kl.-Peter (klapeha) - 54472 Monzelfeld - 1 x AuRiCo-Selbstbaurig - 1 x Thoralf-AuRiCo-Rig - Canon PowerShoot A590ISGerhard
Du erwartest, dass die Liste lang wird. Sollten wir da nicht auch unsere Nicknamen mit dazu schreiben? Es gibt ja einige Peter's hier.
Ich machs mal bei mir. -
Tolle Fotos und ne Tolle Rig!!!!!
Glückwunsch!!!
Zu den Fotos: Da hat aber jemand ganz schön viel Holz vor der Hütten!
-
Ja, genau so war es: zu weit weg vom Geschehen und zu hoch und Weitwinkel!!!
Beim nächsten Mal nehm ich mir auch noch meinen Rechner mit und tausche öfter mal die Speicherkarten. Dann kann ich mir die Fotos schon während der Aktion anschauen und mehr und besser mit Zoom, Höhe und Abstand experimentieren.
Der Rechner vor Ort konnte meine 2GB-Karten nicht lesen :-/ und die Fotos bei der Helligkeit an der Kamera anschauen macht auch nicht wirklich Sinn.Es könnte aber auch sein, dass ich beim nächsten Mal ne Videoübertragung an meiner AuRiCo-Rig habe. So ganz unsinng ist die da ja auch nicht :-O
-
Mein Tip ist der gleiche wie der von Gerhard!
Wenn Auslösehebel "stramm" (aus Sicht des Servos) auf den Auslöser der Kamera drückt, kann es sein, dass bei einem Kunststoffgetriebe die Zähne etwas nachgeben, überspringen und sich dadurch verstärkt abnutzen.
Wohlgemerkt: das könnt, muss aber nicht der Fehler sein. -
Also knattern oder brummen dürfte das Servo überhaupt nicht.
Ich hatte mit Peter (Skyware) mal Kontakt wegen solcher Knatterservos. Er hat die AuRiCo mit Entstörbauteilen erweitewrt und dann gings.
Es ist so wie Gerhard schon mal geschrieben hat, "bei dem einen gehts, bei nem anderen nicht" (sinngemäß zitiert!). Man kann nur Ratschläge geben, ob es am Ende auch bei dir so funktioniert muss du dann probieren.
Mein Zitat in einem solchen Fall: "Die Wege der Elektronik sind manchmal unergründlich!" (Der Software übrigens auch!"
)
-
Florian
lass die beiden nur .... man muss nicht alles verstehen ..... -
So, ich war endlich auch mal wieder KAP-mäßig unterwegs.
Dann auch mit meiner schönen neuen Thoralf-Rig (wurde auch Zeit!), bestückt mit der AuRiCo von Skyware-Peter ...Ich war am vergangenen Samstag nach Münsterappel zum KLB-Wettbewerb.
Aus Sicherheitsgründen musste ich mich etwas weiter vom Geschehen auf stellen und meine Anlage hoch lassen. Übrigens, meine Rokakku hat alles gut überstanden und die Reparatur hält bestens.Insgesamt war die Anlage ca. 5 Stunden am Himmel und hat dabei rund 1.700 Fotos geschossen. Nach der Sichtung sind knapp 600 Fotos auf denen irgend was mit Drachen zu sehen war übrig geblieben. Die meisten davon zeigen viel Gelände und einigen Matten der KLB-Leute. So ganz bin ich mit meiner Ausbeute nicht zufrieden ... :-/
Hier drei von den vielen Fotos:
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
- Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
-
Man muss nicht jede Ader einzeln mit Schrumpfschlauch isoieren.
Wenn du die einzelnen Lötstellen der Adern gegeneinander so weit versetzt, daß sich die blanken Stellen der Adern nicht gegenseitig berühren können, dann reicht ein Stück Schrumpfschlauch über alle drei Adern aus.
Vorteil dieser Arbeit: die Lötstelle ist nicht so dick, als wenn drei mal isoliert würde,
Nachteil: die Lötstelle ist länger.Reicht das als Erklärung oder soll ich ein Bildchen malen?
-
Vorsicht Peter mit solchen Aussagen! Oft werden die IC's von der statischen Ladung nur "angeschossen" und laufen noch einige Zeit fehlerfrei weiter. Irgendwann ist dann Ende.
Auf einem IT-Lehrgang wurden uns mal Mikroskop-Fotos von Chips gezeigt, die so "angeschossen"waren. Man hat die "Verletzung" richtig gut sehen können.
Servicetechniker in der IT-Branche die nicht "angeschnallt" sind, riskieren ihren Job, wenn sie nicht antistatisch arbeiten. -
Oder guck mal bei Amazon, im Moment ein 8er Pack AA's für 17,89EU und gleichzeitig mit den richtigen Link dem Forum weiter geholfen.
Achtung bei dem Ladegerät von Sanyo, das soll nicht so gut sein. Hab ich bei Amazon gelesen.
- Editiert von Klapeha am 09.04.2009, 20:24 - -
Wer die Möglichkeit (feine Lötspitze am passenden Lötkolben) hat und sich das zu traut (siehe Gerhard) hat damit latürnich die beste und eleganteste Lösung gewählt.
-
Hier ist noch jemand, der ab sofort nur noch Eneloop-Akkus käuft.
Seit etwa zweu Wochen hab ich nen 8er-Satz von den AA-Typen.Du weist doch! Frag hier und du wirst geholfen!!!!
-
Hallo Marcus,
du kannst die Kabel auch direkt kürzen und wieder aneinander löten. Wenn du die drei Adern so weit versetzt, daß die Lötstellen sich nicht berühren können, also kein Kurzschluss entstehen kann, kannst du einen Schrumpfschlauch drüber ziehen und fertig iss.Nacheditiert:
Oder besorg dir im Elektronikhandel Buchsenleisten, die kannst du auf deine Erfordernisse ablängen, also dreipolig und kannst dann die Adern anlöten. Da sollte dann aber auch Schrupmpfschlauch über die einzelnen Stifte gezogen werden.
- Editiert von Klapeha am 08.04.2009, 20:36 -
-
Whow sieht das toll aus!!!! :H:
Ich kann mich kaum von den Fotos trennen -
Da ich "nur" mit meiner AuRiCo-Rig unterwegs bin und somit meine Speicherkarten mit Zufallsfotos fülle möchte ich zumindest an der ein oder anderen Stelle sehen wohin meine Kamera guckt. Dafür habe ich mein kleines Taschenfernglas zu den KAP-Sachen gepackt.
Ein weiterer Vorteil, ich kann jetzt besser erkennen, dass die KameraAkus leer sind. Die Kamera schaltet bei zu geringer Energie ab und fährt dann das Objektiv ein. Das kann man dann mit dem Fernglas auch besser erkennen.
Ich werde mir aber demnächst das Kamerasystem, das Marcus (Tiggr) hier mal vorgestellt hat anschauen. Das macht die Sache dann etwas komfortabler