Beiträge von MaPe

    Habe ihn gestern abend warm geduscht, jetzt verzieht sich die Nase nicht mehr so sehr.. :O :O :O


    Gleich werde ich mich mal ans Feintunning machen...


    @ Achim,
    jetzt sehe ich erst was du meinst!


    Eine zweite Naht, die parallel zu der "Kielstabtasche" der Nase genäht wird (ähnlich der Cosmic-Nase, wenn ich mich recht erinnere).
    Richtig so?



    ...ach ja und die Nase vom Abraxas muss ja auch noch genäht werden 8-)


    - Editiert von MaPe am 16.12.2007, 11:32 -
    - Editiert von MaPe am 16.12.2007, 12:04 -

    Erst eimal euch allen schon einmal vielen Dank für eure Ideen. :H:


    Zitat

    hast du es schon mal mit einer längeren oberen querspreize versucht?


    set,
    ich wollte die obere Querstrebe sogar noch um einen Zentimeter kürzen. Gestern war Jungferflug für den Drachen.


    Zitat

    Um was für einen Drachen handelt es sich denn? Ein Trickdrachen?


    @danieohnesahne,
    Ja, es ist ein Trickdrachen.
    Es mußte aber gestern viel Druck ins Segel, damit es zur Ausformung kam. Verformungen an der Nase von Trickdrachen sind OK (Siehe Enigma und Cosmic). Aber es ist immer eine symetrische Veränderung und das ist bei der Nase nicht der Fall!


    Zitat

    mach jeweils einen Abnäher einige Millimeter neben dem Kielstab:


    @ Achim,
    Kielstababnäher sind schon gemacht :(


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -




    Zitat

    Soll man denn wie Besengter das Segel über die Leitkanten spannen ??


    @ ah,
    deinen Beitrag musste ich erst dreimal lesen, bevor ich den Inhalt verstanden habe ;) .


    Aber das ist derzeit auch meine Überlegung:


    Vielleicht habe ich die LK zu stark abgespannt. Oder ist das nicht möglich?



    Noch ein paar Einzelheiten, zu gestern: Die Nase und die Leitkannten waren wie auch der restliche Drachen vereist, ist das der Grund?


    Werde jetzt mal die LK weniger stark spannen....


    Aber wenn es noch andere Anregungen gibt, her damit!
    - Editiert von MaPe am 16.12.2007, 11:57 -

    Hallo,
    brauche eure Hilfe:


    Die Drachennase eines selbstgebauten Drachens verzieht sich immer:


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -


    - Drachen Bild nicht mehr verfügbar -
    (Leider sind die Bilder etwas unscharf, aber ich hoffe es geht!)


    Die rechte Leitkannte schiebt sich immer ein Stück hinter den Kielstab.
    :-/ :
    Auch bei nicht druckvollen Flugmanövern ( z.B. Fade) entsteht diese unschöne Deformierung.-/ :-/


    Was kann ich gegen diese Deformierung tun?


    -Neue Nase, oder gibts andere Ursachen?-

    Danke Paul,
    wenn nur endlich der Stoff kommen würde... (Bestellt am 13.11, angekündigte Lieferzeit 2-3Tage:-O )


    Zitat

    drei Deutschschulaufgaben wollten korrigiert werden


    ... bei uns stapeln sich auch die Mathe-, Bio- und Physikklausuren meiner Frau...

    ... ich bin gerade dabei diverse Waagen zu knoten. Jetzt sitze ich gerade an der Abraxas Waage. Allerdings ist mir die Darstellung der Waagmaße in der K&F neu. Bevor ich nun alles um sonst knote:
    Wie muss ich die Länge der Schenkel verstehen:
    -Sind das die Bruttomaße; ist also der oberste Schenkel von Schlaufenende zu Schlaufenende 87cm lang,
    -oder muss ich auf der Seite des Anknüpfpunktes noch den Teil zurechnen der benötigt wird um den Schenkel anzuschlaufen.


    Ich hoffe ihr habt meine Frage verstanden :D


    Noch mal ein Bsp: Knötchenleiter:
    Beziehen sich die Angaben für den 1 Knoten auf die Entfernung Schlaufenende-1. Knoten,
    oder ist mit 8,5 cm der Abstand zwischen später Leitkannte und dem 1.Knoten gemeint

    ... da ich nun seit zwei Wochen auf das Icarex Tuch warte, bleibt mir nicht anderes übrig als Trockenübungen :-/ .


    ...aber je öfter ich diesen Thread durchlese, um so verwirrter werde ich.


    Was sind denn nun die endgültigen Maße?


    Und welche Waage funktioniert am besten bei einem Std und einem UL?



    ...so langsam wird es Zeit dass der Stoff kommt, habe mir als Übersrungshandlung jetzt erst einmal ein Banner genäht...


    Ach ja, die Goldtipp Stäbe sind neuerdings nur noch 76 cm lang...

    ... jetzt muß ich noch einmal nachfragen:


    Wieso muss das Klebeband so dünn sein?


    Wenn ich das 6mm Klebeband dort wo nachher die Naht verläuft hinklebe, sollte es doch später bei einstaben nicht stören, auch wenn die Naht nur 3mm breit ist!?


    Ich habe bislang ja nur den Virus gebaut und da habe ich das Dacron einfach mit Pritt-Stift fixiert. (Zuerst unter Seite eingeschmiert Segel drauf und dann so 15 min gewartet dann das selbe Spiel für oben...genäht... später unter der Dusche ausgewaschen)


    Das Zusammengeklappte Dacrom fixiere ich immer mit Büroklammern,so alle 5-10cm. Genauso mache ich das auch mit dem Saumband (ich habe leider noch keinen so tollen Saumapparat :( )

    Hallo Orpi,
    ich habe gerade heute in Osnabrück einen super Nähmaschinenhändler und -mechaniker gefunden. Der hat ein riesiges Ersatzteillager. Für meine Victoria hat er auch das passende gefunden. Zwei Spulenkapseln für `nen Heiermann und der verkauft Serafil in allen Stärken für einen guten Preis. Falls Du Interresse hast kann ich dir die Adresse schicken.

    @ Organic,
    vielleicht kommen meine Tipps zu spät, aber...

    Zitat

    -wie macht ihr das mit der Nahtzugabe ? ne z.B. Aluleiste in der Nahtstärke anlegen geht hier ja nicht.....


    1)Ich habe mir das erste mal mit Dichtungsband für FensterScheiben beholfen:
    Zuerst Schablone ohne Nahtzugabe ausschneiden auf die Graupappe kleben und dann an den runden Stellen das zuvor auf 4mm Breite geschnitten Dichtungsband drum geklebt und dann am Rand die Graupappe mit Cuttermesser abgeschnitten... Geht aber finde ich mittlerweile etwas umständlich.
    2) Für die runden Kanten bei meinen Viren und auch diesmal bei bei meinem Abaraxas habe ich die Schablone ohne Nahtzugabe wieder auf Graupappe geklebt ( mit Prittstift) und dann habe ich an einigen Punkten die 3mm Nahtzugabe eingezeichnet. Jetzt habe ich einen Zirkel genommen und habe ihn so eingestellt, dass er genau diese 3mm anzeichnet wenn ich die Nadelspitze an die aufgeklebte Papierschablone andrücke. Nun einfach den Zirkel an der Papierkante entlangführen und dabei darauf achten, dass die Bleistift-Seite schön paralell zur Papierkannte verläuft. Funktioniert super und durch die zuvor eingezeichneten Punkte hast du immer eine Kontrolle wie sauber du Angezeichnet hast... danach wieder mit dem Cutter auschneiden..


    Zitat

    welches Material verwendet ihr für die Panelenschablonen


    Bislang immer Graupappe.
    Mittlerweile hole ich mir die 2mm Graupappe von Aldi. Man findet sie zwischen den einzelnen Lagen Werrataler Mineralwasser. Die Dellen bügele ich kurz zu Hause weg (Stufe 3). Nutze diese schön großen Pappstücke auch als Schneideunterlage usw.... Kostet ja nix.


    Zitat

    - und wieviel Nahtzugabe sollte ich nehmen für die einzelnen Panelen miteinander?


    4mm empfand ich bei den Vieren als etwas zu viel, da das Nitto-Tape nur 6mm breit ist.
    Bei dem Abraxas probiere ich es nun 3mm Nahtzugabe. (Der Asmara hat auch 4mm eingezeichnet)