Beiträge von Freund Hein

    Hi,


    da bist du mir zuvor gekommen - ich wollte die Frage schon zurückziehen, weil mir das auch klar geworden ist.


    Welchen Sled genau meinst du? Das ist ein ziemliches Chaos - diese Drachen sind mitunter sogar unter "Stablos" eingeordnet und es gibt sie von wohl von allen größeren Drachenherstellern. Angaben über Packmaße findet man auch nicht - der einzige Shop der darüber was schreibt den ich finden konnte warhttp://www.fly-high.at und die haben den Drachen nur in der geringfügig kleineren Ausführung - ich bin eher am Power Sled XL aus dem http://www.drachenshop.de/ interessiert (Einleiner -> Elliot). Ich hab den Drachenshop wegen des Packmaßes angeschrieben. Kaufen würde ich eigentlich lieber bei Fly-High weil sie diese tolle Lenkdrachenanleitung auf ihrer Seite haben.


    Ich hab hier 4 Lenkdrachen: 2x Aldi, 1x Lenkeddy und 1x Günther-Lenkdrachen. Hauptsächlich brauche ich noch ne Drachentasche wo die alle reingehen (ich weiß gar nicht wie ich die bei ner Maximallänge von 1,1m im Flugzeug mitnehmen will - die Leitkantenstäbe sind auch nicht zerlegbar) und vor allem Steuerleinen. Kann ich da für alle Drachen die selbe Leine nehmen? Momentan hab ich halt für alle Drachen nur die miesen Leinen die bei den Aldi-Drachen dabei waren. Handschlaufen wären auch nicht übel.


    Gruß David

    Hi,


    erstmal danke für die Antworten.
    ich wollte mich eigentlich schon gestern melden: ich hab die Sache nochmal überschlafen (hätte ich vor dem Post tun sollen) und mittlererweile hab ich die Lifterpläne erhalten udn engeschaut. Für Anfänger sind diese Pläne wirklich nicht - es ist nicht so, dass ich nicht verstanden hätte wie das funktionieren soll, ich hab nur einfach relativ lange gebraucht... Ich denke aber immer noch, dass ich das Teil zusammenkriegen würde.


    Die Sache sieht bei mir so aus: ich will eigentlich keinen Drachen, der mies aussieht und irgendwie zusammgeklatscht ist - Applikationen sollten schon drin sein. Wenn ich den Lifter in 8m² baue, sind das längenmäßig 8m (ich weiß dass das jetzt sehr grob gerechnet ist - eine Rolle ist ja nicht 1m breit). Das sind bei einem Preis von ~10€ der laufende Meter (beim ersten Onlineshop hab ich ehrlich gesagt gedacht der will mich verarschen) schon mal 80€ - wenn ich noch die Wände der Luftkammern und den ganzen Verschnitt einrechne (und Anfängerfehler...) komme ich unter Umständen sogar auf das doppelte - so viel würde dann schon die 4m² Flowform kosten.


    Ein Sled wie der Megasled fällt wegen der Stäbe raus: 1,5m in der größeren Version sind doch recht lang.
    Andererseits denke ich auch drüber nach, einen Aldi-Lenkdrachen mitzunehmen (mit dem Teil sollte ich nicht am Strand üben...) ich muss also mal schauen, was als transportable erachte und was nicht. Wenn ich den Sled kaufen würde, würde ich wohl so ein billiges KAP-Rig dazu basteln: feste Kamera + Timerschaltung für Auslöser
    Wegen Drachenerfahrung: hab ich schon, nur eben die die wahrscheinlich ziemlich viele Leute in der Republik haben: Den obligatorischen Aldi-Lenkdrachen beim Leine geben sehr spektakulär in den Boden gerammt. Der Lifter sollte eigentlich ja recht einfach in der Handhabung sein und wenn man sich nicht anstellt wie der letzte Mensch (ich hab ja auf Isla Margarita 2 Wochen täglich Zeit zu üben...) sollte das gehen. Die Sache mit dem Verletzungsrisiko ist natürlich ein ernster Punkt.


    Was ich letztendlich baue weiß ich noch nicht wirklich - die Stäbe sind halt immer schwierig zu transportieren. Ich schätz das klingt jetzt lächerlich im Vergleich mit dem Drachen den ich vorher bauen wollte, aber ich schätz ich fang mit nem Eddy an. Ein Kampfdrachen ist ja auch noch im einfacheren Rahmen machbar. Was ich stablos sehr schön finde:
    http://schmidts-pit.de/bauplae…ck/bauplan-mini-mock.html
    Nicht gerade ein Lifterdrachen, aber auch ganz nett und kaum kaputtzukriegen.


    Einen Genki hätte ich auch gern - der hat aber wieder lange Stäbe. Blöde Frage, aber wenn angegeben ist, dass man mit Muffen verbinden soll ist wohl kaum einfaches Zusammenstecken ausreichend oder? Ohne Kleben wären viele Drachen wesentlich transportabler...



    Mal sehen was aus der ganze Angelegenheit wird - KAP ist halt schwierig, weil stablose Lifter teuer und relativ schwer zu bauen sind und Lifter mit Stäben so groß, dass man sie nicht richtig transportieren kann. Es sieht so aus, als würde ich auf jeden Fall den einen oder anderen Drachen zum Zeitvertreib mitnehmen, aber mit KAP wird das so nüscht. Menno - ich wollte doch so gerne die Gran Sabana von oben fotografieren ;) .


    Grüße David, der nachher erstmal in den Keller geht um die Lenkdrachen rauszuholen...

    Hallo,


    ich bin totaler Anfänger und brauchte Eure Hilfe - ich fliege am 23. August nach Venezuela und bin unter anderem auf Isla Margarita. Die zählt nicht umsonst zu den Inseln unter dem Winde. :)
    Ich möchte mit der KAP anfangen und hab mich allgemein im Internet schon mal umgesehen und endlos viel Material gefunden. Jetzt hab ich aber doch noch einige Fragen:


    Rig:
    Kamera?
    Welche Analog-Kompaktkamera könnt ihr empfehlen, da mir als Anfänger meine Digitalkamera (Canon Powershot G6) mit ~ 500€ zu teuer ist sie in die Luft zu hängen. Bis jetzt hab ich die von Charles C. Benton empfohlene Yashica T4 ins Auge gefasst. Nachdem eine unserer Filmrollen von Bali im letzten Jahr im Labor vertauscht wurde (sehr ärgerlich - und diejenigen die unsere Filmrolle erwischt haben haben sich nicht beim Labor gemeldet :( , hab ich auf Analogfotografie eigentlich so überhaupt gar keine Lust mehr.


    Fernsteuerung?
    Wenn ihr da Empfehlungen bzgl. der Fernsteuerungsanlage habt wäre das auch nicht übel - ich konsultiere wahrscheinlich auch mal unseren lokalen Modellbauhändler.


    Video-Übertragung?


    Monitor
    hab ich schon (wenigstens etwas), da muss ich aber noch dran basteln


    Sender und Empfänger - da hab ich 2 Alternativen für mich gefunden:
    1.
    Videoempfänger: 21,50 http://www.wuenschirs.de/index.htm
    Videosender: 29,95
    Kamera: 13,90 http://www.securitec-gerlach.de
    --> ~ 65€ (ohne Porto)
    2.
    Color Funkkamera + Empfänger als Set € 49,90 http://www.securitec-gerlach.de


    Was würdet ihr da eher nehmen - der Preisunterschied geht noch, bei der 2.ten Variante gehe ich halt das Risiko ein, dass ich den Sender später nicht an `ner Digitalkamera betreiben kann. Ich tendiere ja eher zur ersten Lösung, auch wenn sie teurer ist.


    Drachen
    Als Drache kommt wegen des Fluggepäcks eigentlich nur ein Stabloser in Frage? Wenn jemand einen Drachen mit Stäben kennt der im Koffer unterkommen kann wäre das auch super. Ein Rokkaku wäre mir lieber als ein stabloser Drachen, ist aber aufgrund der Stäbe kaum zu transportieren. Stablos hat ja auch seine Vorteile - hauptsächlich, dass ich das Teil kaum kaputt kriegen kann. Ich bin auch auf einer Rundreise auf dem Festland wo ich eine Gepäckgewichtsbeschränkung auf 10 kg habe...
    Ich hab mir den Lifter von Peter Lynn angeschaut - ich hab den User mit dem Namen Luckykites schon per PM nach den modifizierten Bauplänen gefragt. Mir stellen sich jedoch noch folgende Fragen:


    Segeltuch?
    Welches Segeltuch verwende ich am besten? Ich schätz da gibt es keine \"beste\" Möglichkeit, also könntet ihr vllt. schreiben woraus ihr euren genäht habt und warum? Ich hab gelesen, dass man ihn auch aus Gewebeplane nähen kann was aus Kostengründen auch nicht schlecht wäre? Wie groß ist der Stoffverbrauch so ungefähr?


    Leinen?
    Welche Drachenleine? Da kommt es ja auf die Zugkräfte an und damit auf die Größe und den Wind - was mich vor das Problem stellt, dass ich noch nicht weiß wie groß er werden sollte.


    Bodenanker?
    Da diese Drachen wohl recht große Zugkräfte entwickeln können, würde mich interessieren, ab welche Drachengröße ein Bodenanker empfehlenswert wäre?



    Zuletzt mein größtes Problem: ich bin Schüler und hab nur ~200 € für das ganze Zeug zur Verfügung - lieber wäre mir natürlich wenn was übrig bliebe. Das ist auch der Grund für den Selbstbau: es ist nicht so, dass ich nicht bereit wäre Geld für einen fertigen Drachen auszugeben sondern vielmehr so, dass ich das schlicht nicht kann - ich hab mir die Preise für Stablose Lifter angeschaut und leider nichts für meinen Geldbeutel gefunden. Das einzige was ich dank der Ferien nahezu endlos hab ist Zeit. Eine Nähmaschine (von Aldi glaub ich) hätten wir auch noch; die Sticharten müsste ich mir anschauen. Wahrscheinlich stell ich mir das mit dem Nähen zu einfach vor - gibt wohl ne recht steile Lernkurve
    Jetzt könnte ihr mich auslachen - ich hab wie gesagt noch relativ wenig Ahnung, wie viel die einzelnen Teile verschlingen werden, es ist bei der großen Anzahl und Quellen unterschiedlicher Segelmaterialien auch sehr schwer Preisvergleiche anzustellen. Bis jetzt siehts überschlagsmäßig eigentlich eher schlecht aus - notfalls muss ich wohl auf die Videoübertragung verzichten und wie in der guten alten Zeit Stäbe ans Rig montieren um sehen zu können wohin die Kamera zeigt.


    Grüße und dankeschön im Voraus für alle Antworten


    David