Beiträge von Wombat

    Und mein Flaki 6.0 hat den Flug mit Günter schadlos überstanden!!!


    .... im Gegensatz zum Flug mit Lena (Samstag) und mit WoBie (Sonntag) ... ups!!
    ----> zwei Mal 15er Stange zusägen und tauschen binnen 24 h ----> Rekord!!!


    .... Hihi nix für ungut! Das ist für mich auch Teil der "Günter-Wolsing-Spirits" - Möglichst vielen Gleichgesinnten das Erlebnis des Fluges mit einem großen Wolsing verschaffen - auch wenn es mal daneben geht!

    Hier die Antwort von Drachenmarkt Ryll bezüglich der Structil/Kevlar-Rohre:


    "vielen Dank für die Anfrage.
    Da Structil extreme Qualität Schwankungen hat kaufen wir keine Structil mehr ein, die gewünschten Staben haben wir nicht mehr."

    Tipp für alle, die einen Whizz haben wollen und in der Nähe von SPO sind....


    Ich war heute in Büsum und in dem Strandkaufhaus am historischen Hafen sind zwei Whizz im Sonderangebot für jeweils 60,- € zu haben!


    WOMBAT

    Die Frage ist berechtigt.... und wurde in den anderen Long Duong Thread immer mal wieder diskutiert.
    Ich habe aktuell ein ähnliches Problem, da ich mir hier in SPO die Leitkante des Cougar II gebrochen habe.


    Bei mir ist hängengeblieben, dass kaum einer das originale Gestänge von Long in D beziehen kann. Das ist dieses schwarze Gestänge mit den goldenen eingewebten Linien (Fäden?). Das finde ich sehr schade, da ich eigentlich immer das ursprüngliche Material verwenden möchte.


    Bei Marco Stoschek von Popeye-Kites kann man sehr gute Rohre aus DPP beziehen. Ich habe mir davon einen kleinen Vorrat angeschafft und nehme ihn mit in Urlaub.


    Wahscheinlich etwas weicher ist Level-One Matrix Gestänge (welches es aber meist nur bis 6mm gibt und das ist zu dünn für den Cougar...). Auch vom Matrix-Rohr habe ich immer 4-5 Stück dabei. Man kauft es z.B. bei Sven Groß Drachennest Heide oder Ryll.


    Notdürftig könnte man vermutlich Excel-Strong nehmen. Das ist das einzigste Rohr, welches es wahrscheinlich auch in einem Drachenladen auf Norderney zu kaufen geben wird oder durch diesen bestellbar ist. Meist können die wegen ihrer Lieferantenbeziehungen noch nicht mal LO Matrix bestellen, weil sie kein LO führen....


    Wichtig ist, immer beide Seiten aus einem Material zu haben! Man muss dann beim Wechsel des Materials beide UQS oder Leitkanten ersetzten.


    Qintessenz:
    Bei einem echten Speedkite liegt es in der Natur der Sache, das häufig ein Stab kaputt geht. Man kann es nicht vermeiden. Deshalb ist es von höchster Wichtigkeit, die im Drachen verbauten Stäbe als Ersatzteile, jeweils 3-4 Mal, mitzunehmen in den Urlaub. Sonst macht es keinen Spaß! Es ist bei den hochwertigen Speedkites fast immer UNMÖGLICH, am Ferienort zügig Ersatzstäbe zu bekommen. Ich käme nie auf die Idee, für meine Powerkites oder Trickkites Ersatzrohre mitzunehmen..... bei den Speedkites ist es unerlässlich.... es sei denn man nimmt so viele mit (30-40 Kites) das man auch nach drei Wochen noch einige unbeschädigte einsatzklar hat!

    Leider konnte Günter heute am 2. Tag des Wolsing-Treffens nicht bei uns sein. Schade!


    Anfänglich war der Wind noch ok. Der Flaki 6.0 konnte geflogen werden, wurde aber genau wie am 1. Tag leider beschädigt und fiel für den Rest des Tages aus. Das Annika zuvor morgens den Flaki 6.0 alleine fliegen konnte, war aber ein Highlight für uns. Ich werde ihn aber morgen wieder reparieren.


    Da der Wind am Vormittag immer mehr abflaute, konnten nur noch Leichtwind-taugliche Drachen geflogen werden. Der 12.0er blieb in seiner Behausung, zu groß war das Risiko, von einem Gewitter-Schauer überrascht zu werden. Zwei Mal wurden wir ja etwas nass mittags...


    Herzlichen Dank an Thomas und Familie für die Organisation und die tolle Idee mit den Polo-Hemden des Wolsing-Kite-Teams. Ganz klasse! Der von ihm gewählte Termin hat sich als Glücksfall heraus gestellt. Das Wetter war sehr sonnig und der Wind überwiegend gut. Immerhin konnte ja am Freitag der Flaki 9.0 als größter Drachen des Wolsing-Treffens 2015 geflogen werden.
    Sehr gut haben uns aber auch die schönen Wolsing-Nachbauten von Olaf, Frank und Uwe gefallen - neben dem begeisternden Anblick der vielen originalen erhaltenen Wolsings.


    Ich hoffe sehr, Günter und alle anderen in 2016 wiedersehen zu können. Es war ganz toll!!


    Guido & Annika & Imke

    Heute war ein toller Tag!
    Günter hat es hoffentlich schon mal Spaß gemacht!
    Er konnte diverse Wolsing-Drachen höchstselbst fliegen - u.a. sogar den Flaki 6.0!
    Leider wurde der Wind zu stark um die ganz Großen aufbauen oder sogar fliegen zu können.
    Mal schauen, was das Wetter für morgen bereit hält!


    Guido
    WOMBAT

    Schaut in den Treffen-Thread!
    Heute sehr gut Bedingungen. der Flaki 9.0 wurde erfolgreich geflogen und flog wohl - so war zu hören - mit den Modifikationen so gut wie noch nie!
    Ganz großes Kino!


    Auch die Kites von Frank (Blackbird-XX) waren herrlich im Flug anzusehen.


    Morgen fliegt hoffentlich noch was Größeres!!! Um 11:00 gehts los!!!!


    Alles ist vorbereitet und angerichtet! Das Wolsing-Team ist hoch motiviert!!


    WOMBAT

    Hallo Rev-Freunde,


    beim Rev Barresi meiner Tochter Annika ist nun nach vier Jahren eine der dicken Gummi-Scheiben gerissen, an denen die elastischen Tampen angeknotet werden, die die Stabkappen der Vertikalstäbe abspannen.


    Firma Metropolis sagt, es ist kein Ersatzteil bekannt. Firma Elliot antwortet nicht und es geht da heute Vormittag auch niemand ans Telefon (???).


    Hat jemand diesen Schaden auch schon gehabt und/oder weiss jemand, wie man ihn behebt? Scheiben aus Gewebeschlauch zuschneiden? Irgendwelche Unterlegscheiben aus dem Baumarkt nehmen??


    Viele Dank für Tipps!


    Guido
    WOMBAT

    Der heutige Vorbereitungs-Tag brachte bestes Wetter und sehr guten Wind und viele Wolsings konnten geflogen werden.


    Absoluter Höhepunkt war der Flug des Flaki 9.0 nach erfolgreicher Reparatur durch Jens Baxmeier! Mit der neuen Waage fliegt der Riese super. Ich durfte auch mal ran und der Flaki hat es überlebt!


    Zwei Jugendliche, Annika (14) und Jan-Simon (15) durften den Flaki 6.0 fliegen und schafften ohne fremde Hilfe Loops in beide Richtungen. Auch das war toll.


    Alles ist also angerichtet für ein tolles Treffen in den nächsten 2 Tagen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Nach meinen sehr exakten Prognose wird es am Samstag von 7:00 bis 9:30 und ab 19:00 Uhr möglich sein, den 12er und den 9er zu fliegen, wenn diese dann da sind! Am Sonntag wahrscheinlich nicht.


    Bei diesem Wolsing-Treffen soll ja alles versucht werden, die Großen in Günters Gegenwart zum Fliegen zu bringen. Ich werde alles dafür tun....

    So, nun kann ich hier an der richtigen Stelle meine Eindrücke vom ION darlegen:


    Vorgeschichte
    Ein Drachenfreund erwägt den Kauf des ION. Die Werbung von HQ, der Kite würde bis 7 Bft fliegen hat ihn aufmerksam gemacht. Ich zitiere HQ:


    "Der Ion geht mühelos auch durch moderne Tricksequenzen. Flic Flacs, Multi Lazys, Comets, Axel-Kascaden, 540er - ein Traum, wie einfach das geht. Immer noch gehen großartige Groundpasses oder extreme Loops bei einem Gefühl von hoher Kontrollierbarkeit. Aufgrund seiner Eigenschaften ist der Ion auch für Einsteiger gut geeignet."

    2-7 Bft. (10-60 km/h I 7-37 mph)"


    Diese Werbung ist elektrisierend! Einen Trickdrachen, der bei 60 km/h noch sinnvoll eingesetzt werden kann, ist bislang am Markt NICHT verfügbar!



    Zusätzlich las ich mit Interesse den Test von Paul May. Ich weiss sehr genau, wie ich so einen Test zu "lesen" habe. Vieles, was Paul zwischen den Zeilen andeutet, denkt sich mit meinen Flugerfahrungen....


    Ablauf
    In SPO traf ich einen jugendlichen Bekannten, der den ION als "super Trickdrachen" in der lokalen Drachenkiste verkauft bekommen hat. Der junge Mann fliegt einen Maestro 2 und einen Wolkenstürmer Belusa und wollte nun einen besseren Trickser. Er war von dem, was er mit dem ION fliegen konnte maßlos enttäuscht und bat mich, den Drachen probe zu fliegen.


    Ich konnte also die ION hier in SPO bei idealen Bedingungen, konstant 3 Bft, erproben. Und zwar OHNE Gewicht, wie er verkauft wird. Das Paul May ihn mit Gewicht und somit gepimpt testet, finde ich nicht gut. Ich habe beide Knoten der Waage als Einstellungen ausprobiert und immer wieder gewechselt.


    Ich flog auch dazwischen immer wieder den Maestro 2, Burnout unnd als Maßstab meine persönliche Lieblings-Trickkites Gosau-Kite Elion 1.7 und The Crow Senior LW.


    Meine Feststellungen sind:


    Der Kite wirkt auf mich NICHT zu schwer. Ich empfinde ihn genauso schwer oder leicht wie den Maestro 2.


    Der Kite neigt dazu, schon bei 3 Bft stark zu ziehen. Das macht das Auslösen von Tricks für Einsteiger schwierig.


    Wenn man Spins, Ecken, Axels oder Half-Axels fliegen will,hat man das Problem, dass der ION nach der Figur Strömungsabrisse bekommt und sekundenlang nicht kontrollierbar ist oder sogar wegtrudelt. Eine solche Negativ-Eigenschaft habe ich schon lange nicht mehr bei einem modernen Kite erlebt.


    Will man den ION aus dem Powerdive in den Pancake bringen, reagiert er gar nicht auf die Entlastung durch das Nachvornestoßen der Leinen. Mir ist es nicht gelungen, den Kite an irgendeiner Stelle des Windfensters in den Pancake zu bekommen.


    Die Transition vom Steigflug in den Turtle ist ok, man kann dann eine Lazy Suzan kurbeln. Das geht einigermaßen, aber für mich nicht herausragend z.B. gegenüber einem Maestro.


    Das Flic-Flac gelingt mir sporadisch. Ich habe den Eindruck, dass der ION sehr empfindlich auf die Härte des Endes (!!) des Impulses reagiert. Stoppt man den Impuls zu hart, egalisiert das jede Bewegung und stoppt diese sofort ab. Man muss also jeden Impuls sozusagen "aushauchen lassen.... ganz sanft". Das ist absolut nichts für Einsteiger.


    Bei der Jacobs-Ladder ist (beim Beginn mit einer 1/2 Lazy aus dem Turtle) die Transition in den Fade und vor allem dann die 1/2 Umdrehung nach dem Fade sehr herausfordernd.


    Der ION liegt extrem stabil im Fade. Diesen konnte ich aber nur mit dem Fade-Launch vom Boden aus erreichen. Dann jedoch erlebt man eine Fade-Stabilität, welche ich bislang nur vom Flexifoil Matrix kannte. Man kann den ION im Fade an einen anderen Piloten übergeben oder theoretisch sogar mit einem Steckie am Boden festmachen. Der Fade rastet extrem stabil ein. Mich wundert, das Paul May dazu nichts schreibt.


    JoJos habe ich mangels JoJo-Stopper nicht ausprobiert.


    Ich habe den ION heute bei 40 km/h Wind geflogen. Nach dieser Erfahrung bezweifele ich, das der ION bei vollen 7 Bft sinnvoll zum Trick- Einsatz gebracht werden kann.


    Beim von mir getsteten ION brach die UQS. Der junge Einsteiger hat sie verkehrt herum montiert, trotz der eindeutigen Beschriftungen. Man sollte hier aufpassen, das unverstärkte äussere Ende der UQS hält innen eingesteckt keine 3 Bft aus. Das ist kein Fehler des Kites aber für mich schon wichtig zu erwähnen.


    WOMBAT