Beiträge von Wombat
-
-
Lieber Jens,
Du hast aber gefragt:"wer - ausser Steiff - hat den Anfang des 20ten Jahrhunderts kommerziell Drachen gebaut und vertrieben?"
Da behaupte ich mal, kommen fast NUR noch Produzenten für Behörden und Militär in Frage. Aus dem Werbetexten für die Roloplane geht es ja wunderbar hervor: Drachen für Kinder und Privatleute wurden immer selber gebastelt. Der Erfolg bescheiden. Kinder oft unzufrieden. Steiff hat sich an professionellen Lösungen aus der bemannten Luftfahrt orientiert und ein teures einzigartiges (!) Produkt geschaffen, bei dem die Eltern und Käufer sicher sein konten, das der Erfolg des Spielzuegs eintritt. Im übrigen sind ja auch viele Roloplane kommerziell als Werbeträger eingesetzt worden.
Mir ist kein anderer nenneswerter industrieller Produzent für Hobby-Drachen aus dieser Zeit vor dem 1. Weltkrieg bekannt. In Europa zumindest. Ich könnte mir vorstellen, dass in anderen Kulturkreisen, in denen Drachen wahrsagerische oder glücksbringende Wirkungen auch für Erwachsene nachgesagt wurden (China, Indien, Kambodscha) durchaus in Manufakturen solche Drachen produziert wurden vor einem Event.
-
Ja habe ich mir auch schon gedacht!! Kann passieren. Also heisst es jetzt Subbutex! Ok...
Obwohl das mit der "Ersatz-Droge" passt doch gut!! Habe mal SUBUTEX ausgegoogelt.... :-O
- Editiert von Wombat am 27.02.2014, 20:23 - -
Ich weiss nicht, ob ich was überlesen oder verpasst habe..... ähm..... sorry.....
Ihr diskutiert hier auf 8 Seiten über den Subutex. In Kite & Friends heisst er Subbutex. Beim Popeye auf der Facebook-Seite steht auch Subbutex.
Reden wir über den selben Kite? Woher kommt diese befremdliche verschiedenartige Schreibweise????
Danke für Aufklärung!
WOMBAT
-
Hallo Joachim,
bitte bei der XXL checken: Sind die zwei weichen Gummiringe porös, welche die Standoffhalter auf den unteren Spreizen sichern? tauscht Elliot (z.B. bei mir) kostenlos aus.Bitte genau auf alle Stopperclipse achten, die lösen sich anfänglich gerne.
Ist nur ein Tip!
Guten Flug mit den Mirages...
WOMBAT -
Nur um mal den Umfang der Produktion darszustellen. Alleine für die eine Expedition des Forschungsschiffes Meteor 1925 in den Südatlantik wurden 46 Wetterdrachen angeschafft.
Für den Bau der Schirmdrachen wurde eigens in Berlin die Firma Flugdrachenbau Otto Schreck & Co. gegründet.
-
Danke für den Hinweis. konnte zwischenzeitlich mit Marco telefonieren.
Ich weiß jetzt:
Die GfK-Spiralstäbe gehören doppelt verbaut, deshalb sind es vier,
Bei meinem Drachen wurden zwei Sätze unterschiedlicher mittlerer Segellatten mitgeliefert. Es werden aber nur zwei benutzt... Klar...... Und in die äußeren Taschen kommt nichts rein.
Somit ist der Subu ready! Passt alles, nach dem ich die Abspannungsknoten für die Whiskers nochmal kürzer geknüpft habe.
toller Vogel,!
WOMBAT
-
So jetzt habe ich ausgepackt und komme nicht zurecht mit den äusseren Segellatten. Wie werden die denn abgespannt und wie korrespondieren die CFK-Stäbe mit den einseitigen Pfeilnocken damit?
WOMBAT -
So mag es klappen.....
Ich meinte was anderes:
Kite im Turtle und dann mit geschätzt 100 kg Zug brutal durchreissen :O ... und dann dreht die Lazy Suzan in einem (!) Move weit in 540 Grad rein.... also nix multiple....
Ist das der Inverse-fiveforty....
Oder der Reverse-fiveforty...?? -
Ja der Thread ist ok...
Auf gehts nach Schillig!! -
Morgen packe ich meinen Subu 170er aus.......
-
Ich habe jetzt auch ein S4-Rampe!
Sehr interessantes Teil..... von mir aus der Sicht eines langjährigen Modellfliegers mit viel Holzbauerfahrung betrachten.... -
Mir ist nicht klar, was diese Information mir sagen soll?
Provokation:
Der Erbauer meines Lindenberger Schirmdrachens hat geschätzt 500 h an der Drehbank und an der Nähmaschine gewirkt, es wurde 7 Jahre abgelagerter selektierter Bambus verwendet..... und der Drachen hat nur knapp das Doppelte gekostet von einem Vulcan!Also was sagt mir das??
Wenn ich den Wert anlege, was für meine berufliche Arbeitszeit pro Stunde abgerechnet wird.... dann müsste der Vulcan das 10x kosten.... ok?
Mit der Frage, mit welchem Wert eine Arbeitsstunde in Rechnung gestellt und kapitalisiert werden soll, streiten sich Versicherungen im Bereich Modellflugzeuge seit Jahre herum...
-
Ja es gab sicherlich einige Drachenbauer, welche kommerziell Wetterdrachen gebaut und in größeren Serien an Wetterobservatorien oder andere wissenschaftliche Einrichtungen oder auch an das Militär verkauft haben. Hermann Schreck hat Serien von Schrimdrachen an das Observatorium Lindenberg verkauft. Ebenso Rudol Grund seine Regulierdrachen.
Die Pläne dazu findet man z.B. im Buch "Drachen mit Geschichte" von Walter Diem und Werner Schmidt
Auch das Buch "Wetterdrachen" und die Homepage dazu sind informativ!
Ich besitze selber einen Lindenberger Schrimdrachen und muss sagen, der Vogel ist "very impressive"!!
-
Lieber Jens,
danke. Das ist eine sehr wertvolle Seite!
WOMBAT -
-
Whow! Viel Arbeit!
-
Kein pimpen mehr by PAW..............
-
But in this discussion-forum the use of a private-message is prefered to clearify questions like the one concerning the trade-policy or possible discounts for kite-orders at the Long Duongs "X-trem-vent"-company.
- Editiert von Wombat am 25.02.2014, 22:52 - -