Ferienhäuser auf Fanö gibts unter www.danibo.dk, die Zentrale befindet sich direkt am Fähranleger auf Fanö, nicht zu verfehlen 8-) Bewohnt habe ich selber Haus Nr. 00926, sehr schönes und gut eingerichtetes Haus in Rindby, quasi direkt am Buggystrand.
Beiträge von Serpentes
-
-
Hohoho, scheint wohl ein Aprilscherzchen zu sein :O
Kann alle beruhigen auf Römö gibts definitiv KEIN Kite- oder Buggyfahrverbot, komme gerade von dort und habe eine geniale Woche hinter mir. 8-) Nur Sonne, brettharter trockener Strand und geschmeidige 3-4 Windstärken
Genial !!!
Doch leider bin ich nun wieder zuhause
-
Juhu, habe es in Erfahrung bringen können
Der Sonderstrand auf Römö ist vom 22.03. - 26.03.2010 gesperrt.
Wünsche all denen viel Vergnügen, die in der Zeit ihr Ferienhaus gebucht haben :L
-
Habe sowohl mit dem Touristbüro sowie mit Römö Holidays (Ferienhausvermittlung) gesprochen und beide sagen, daß die Termine für die Strandsperrung erst einige Tage vorher in der Zeitung bekannt gegeben würden.
Die freundliche Dame vom Touristbüro sagte allerdings auch, das das Manöver erfahrungsgemäßl immer im März sei und keinesfalls mehr im April.
-
Hallo,
ich möchte im Frühjahr nach Römö zum Buggyfahren. :-O
Zweimal im Jahr (Frühjahr + Herbst) ist das Buggygelände am Sonderstrand wegen Militär-Übungen gesperrt.
Kennt irgendwer die Termine an denen der Sonderstrand gesperrt ist ?
Habe gerade schon stundenlang das Internet durchsucht, bin aber nirgendwo fündig geworden.
-
@ Exceltic:
Also ich wiege gute 110 kg bei 190 cm Körperlänge und fahre selber den Virus und bin mit ihm vollends zufrieden. Mein Gewicht verkraftet der locker und ich habe auch genug Platz ihm Sitz ohne das Gefühl zu haben irgendwie eingeengt zu sein. Der Rahmen besteht aus 50 mm Edelstahlrohr. Der Buggy ist grundsolide gebaut, so daß er auch nicht auseinanderbricht, wenns mal holpriger im Gelände wird. Ich würde auf jeden Fall einen Edelstahlbuggy empfehlen, pflegeleicht, stabil, rostet nicht (gerade am Strand mit Salz und Sand).
Der Sitz ist ebenfalls absolut stabil genäht und problemlos mittels Gurten in der Höhe zu verstellen.
Kann den Virus auf jeden fall guten Gewissens weiterempfehlen.Zum BBS kann ich leider nicht viel sagen, den kenne ich nicht.
Am Besten : Probesitzen !! :-O
-
Tip zum leichteren Einbau neuer Lager:
Legt die neuen Lager vor dem Einbau etwa 1-2 Stunden lang ins Tiefkühlfach eures Kühlschrankes. Durch Kälte zieht sich das ganze Lager etwas zusammen und somit schrumpft der Aussendurchmesser des Lagers etwas. Jetzt sollte das geschrumpfte Lager fast von allein wieder in die Felge flutschen. Wenn sich das Lager nun wieder an die Umgebungstemperatur anpasst, dehnt es sich wieder auf seine normale Größe aus und sollte nun stramm in der Felge sitzen. Klappt sowohl für Kunststoff- als auch für Stahlfelgen. :O
Bei Stahlfelgen könnte man sich noch überlegen die Felge vor dem Einbau zu erwärmen, dadurch würde das 'Lagerloch' in der Felge größer und das Lager würde noch leichter reingehen. Nicht zu empfehlen ist diese Methode für Kunststofffelgen
- Editiert von Serpentes am 08.07.2008, 16:39 - -
Ich denk ma die DePower von DePower hat ne gute DePower :-O
Sry, hab keine Ahnung von DePower-Matten :L
-
Meine erste Matte war halt die Magma 4.0 von Elliot und ich bin heute noch sehr zufrieden damit, allerdings hab ich sie auch erst seit nem halben Jahr. Der Umstieg von 2-Leinern auf 4-Leiner-Matten hat damit gut geklappt.
Meiner Meinung nach sind die Magmas gute Einsteigerschirme mit sehr guter Qualität zu einen echt günstigen Preis.
Mit 60 kg Gewicht solltest du im Binnenland vielleicht eher mit einer 2er oder 3er Matte ins Geschäft einsteigen -
Was mir da noch einfällt:
Pass bloss auf bei den momentanen Windverhältnissen, wenn ich richtig informiert bin solls in ganz Deutschland in den nächsten Tagen heftig pusten mit z.T. Sturmböen. Wenn du da mir ner 5.3er Matte und 60kg Körpergewicht von einer Böe erwischt wirst, kann das böse enden.
Nur zur Info: Ich wiege 110kg und war gestern mit meiner 4er Matte (Einsteigerschirm) auf der Wiese. Windstärke war 3-4 bft und in Böen 5 bft. In einer Böe hat mich der Schirm ca. 25 Meter über die Wiese geschleift, wohlbemerkt 4 Quadratmeter bei 110 kg Körpergewicht !!!
Ich wüede dir empfehlen die Matte das erste Mal bei 2-3 flauen Windstärken zu testen, zumal es sich bei der Amun sogar um eine Hochleistungs-Matte handelt soweit ich weiß...
Also immer schön vorsichtig (!)
-
Hast du die Bremsleinen vielleicht zu kurz eingestellt, so das du mit gezogener Bremse starten willst ?
Die Bremsleinen sollten sich nur straffen, wenn du die Handles am unteren Ende zu Dir ranziehst, ansonsten sollten sie beim Fliegen soeben locker durchhängen.
-
-
Hab heut meine Magma 4.0 geschrottet :O :=(
War heute bei blödem Binnenländer Hackwind mit meiner 4er und dem Buggy auf der Wiese. Beim starten hat mich (110 kg) die Matte mal locker 25 Meter auf dem Ar... über die Wiese gezerrt, war fast geiler als mitm Buggy 8-)
Der Wind hatte so 3-4 bft und in Böen 5-6 bft. In einer netten Böe (geile Beschleunigung :worship: ) ist dann eine verkackte Zugleine gerissen
Danach hats die Matte natürlich auf der gerissenen Seite voll in die Bremse gehauen, so daß es die Knotenschnur an der Bremsen-Waage oberhalb der ersten Verknüpfung abgerissen hat :-/
Habe bei Elliot angerufen und konnte die Matte sofort zur Reparatur vorbei bringen, die sitzen zum Glück nur ne halbe Autostunde von mir entfernt
In zwei Tagen kann ich sie repariert wieder abholen und das beste ist, die Reparatur ist sogar gratis :-O
Das nenn ich mal vorbildlichen Service
Danke @ Elliot :H:
-
:H: Schön gemacht
-
Zitat
ab 2bft. kannst du es mit der mirage versuchen, darunter lohnt es sich nicht. erst ab 3bft. kann man meiner meinung nach vom richtigen "fliegen" sprechen
Das seh ich genauso, die MirageXL fliegt zwar bei 2 bft, bei 3 bft machts schon Spass, bei 4 bft is richtig gut und über 5 bft geht richtig die Post ab. Bei 7 bft hab ich mich nicht mehr getraut durch die Powerzone zu fliegen :-o
-
:H: gute Wahl. Ich selber bin mit der Mirage XL in den Powerbereich eingestiegen und habe es bis heute nicht bereut. Wohne auch im Binnenland (Ruhrgebiet). Ich würde dir aber eher zur MirageXL raten, da sie etwas mehr Power als die normale Mirage hat. Nur nicht das erste mal bei 5 bft starten, da dich die Mirage dann auch schon ordentlich über die Wiese zerrt.
Vom Preis-Leistungsverhältnis sind die Elliots kaum zu schlagen. Perfekte Verarbeitung zu einem mehr als angemessenen Preis. Meine Mirage XL ist mir schon öfters mit Full-Speed in auf den Boden geknallt, es ist nie etwas passiert, der grösste Schaden war ein verloren gegangener Stand-Off.Wie gesagt ich kann dir die Elliot-Drachen nur empfehlen, würd sie mir jederzeit wieder kaufen 8-)
P.S.: Transport mit dem (Herren-) Fahhrad kein Problem, einfach den Drachen parallel zur Stange mit zwei Klettbändern an der Stange befestigen, aufsteigen, losfahren. Mach ich auch immer so
- Editiert von Serpentes am 04.11.2007, 11:59 - -
Elliot's Virus
-
Naja, mein Zollstock war zu kurz, deshalb habe ich die Meter-Angaben geschätzt
Kitesurfen ist dort verboten, da die vorgelagerte Sandbank einen Lebensraum für Seehunde darstellt, wär doch schade wenn die woanders Gassi gehen müssten :-O
-
Noch ne geile Location zum Boarden oder Buggy fahren ist der Strand am Duinhoevepad in Burgh-Haamstede. Man muss zwar ca. 1,5 km bis zum Strand über einen Asphaltierten Fahrrad-/Fußweg laufen, aber dafür ist der Strand genial. Extremsportarten sind sogar ohne Einschränkung offiziell erlaubt. Die Fläche hat ungefähr eine Grösse von 1500 x 700 Meter, der Sand ist schön hart, keine Priele und Löcher.
Am Anfang des Duinhoevepads befindet sich auch der Campingplatz DeDuinhoeve , ein einfacher aber kostengünstiger Campingplatz, ist voll o.k..
Wenn man mit dem Auto kommt findet man am Anfang des Duinhoevepads genug Möglichkeiten umsonst zu parken.
Hier noch mal die ganze Sache aus der Luft:
-
Noch ne geile Location zum Boarden oder Buggy fahren ist der Strand am Duinhoevepad in Burgh-Haamstede. Man muss zwar ca. 1,5 km bis zum Strand über einen Asphaltierten Fahrrad-/Fußweg laufen, aber dafür ist der Strand genial. Extremsportarten sind sogar ohne Einschränkung offiziell erlaubt. Die Fläche hat ungefähr eine Grösse von 1500 x 700 Meter, der Sand ist schön hart, keine Priele und Löcher.
Am Anfang des Duinhoevepads befindet sich auch der Campingplatz DeDuinhoeve , ein einfacher aber kostengünstiger Campingplatz, ist voll o.k..
Wenn man mit dem Auto kommt findet man am Anfang des Duinhoevepads genug Möglichkeiten umsonst zu parken.
Hier noch mal die ganze Sache aus der Luft: