Beiträge von Beamtwister

    Also ich habe mir die Flowform 4.0 zugelegt. Die zieht schon ganz gut. Allerdings ist ein Sled schon "einfacher" in der Handhabung. Ich würde für den "Kleinen" ebenfalls auf die Variante mit dem Handschuh zurückgreifen.


    Ob die 2.0 eine 1 Meter Turbine liftet? 1 Meter Durchmesser, oder 1 Meter Länge? :-O Bei mir hängt bei entsprechendem Wind die Crazy Tube von HQ (10 Meter lang) an der Leine. Da zeigt sich schon ein gewisser Ansatz von Schwäche. Der nutzbare Windbereich verschiebt sich deutlich nach oben. Also ich meine die Flowform benötigt schon ohne Leinenschmuck einiges mehr an Wind als z.B. ein Sled.


    Die Optik ist jedoch einfach toll. Über den Bodenanker kann ich nix sagen. Bisher fliege ich die Flow nur im Binnenland. Befestigt ist sie dann an der Abschleppöse eines Passat Variant. Zuvor muss sie dann aber einen 30 kg Sandsack heben, erst dann greift die Abschleppöse. Mit geliftetem Sandsack bin ich aber noch nicht geflogen. 8-) In diesem Fall packe ich sowieso ein!



    Thilo :)

    Hm, wenn ich lese,

    Zitat

    "ist der Phönix Supreme wohl schon nicht mehr ganz so auf der Höhe der Zeit..."


    dann ist diese Aussage doch recht relativ. Es gibt viele Drachen (gerade auch im Sortiment von HQ), welche deutlich unterschätzt werden.
    Die grundsätzlichen Fragen sollte zuerst sein: Was will ich mit dem Drachen anstellen? Welches Level haben meine Fähigkeiten? (Sind diese eventuell nicht auf der Höhe der Zeit :-O :-O ?)


    Mein persönlicher Eindruck vom Phönix Supreme ist durchweg positiv. Es gab zwar Probleme mit den segelseitigen Stand-off Haltern, aber der Support bei HQ ist in der Hinsicht über jeden Zweifen erhaben.
    Viele Tricks lassen sich mit dem Drachen wirklich sehr schön umsetzen. Auch die Aussattung ist ordentlich. Mit dem "Vorsegel" ist auch eine Erweiterung des Windbereiches nach oben möglich, ohne das sich die grundlegenden Eigenschaften deutlich ändern. (meine Erfahrung)
    Was mir persönlich immer wieder zu schaffen gemacht hat: Die kurzen GFK Stäbe sind nicht immer in den Taschen der Leitkante geblieben (weil ich mal wieder vergessen hatte sie richtig zu "montieren" :=( ) Dann geht das große Suchen auf der Wiese los.


    Thilo :)

    Zitat

    ist denn kein pilot oder händler in deiner gegend, wo du mal einen anderen NEOX anschauen kannst?


    Ich wüsste im Moment keinen Piloten in Berlin mit ´nem NEOX, aber das wird sich sicher bald ändern. Aber wenn die anderen jetzt meinen zur Probe fliegen wollen, dann wird es sicher keinen weiteren NEOX in Berlin geben.


    Zitat

    womit wir wieder beim fachhandel/guten online-handel sind*g*


    Ich bin mir nicht ganz sicher wie mir jetzt der gute online-handel helfen sollte.



    Thilo

    Zitat

    Ein Kontrollmass für Dich : Mitte obere Querspreize bis mitte Mittelkreuz = 36cm


    Mit etwas gutem Willen komme ich auf max. 35 cm.
    Die Leitkanten habe ich schon geprüft. Alles i.O.
    Ist schon irgendwie seltsam, denn der Ausschnitt für das Mittelkreuz ist eigentlich nicht so groß, das mann es noch so weit nach unten schieben könnte. Die Stopper auf dem Kielstab lassen zwar reichlich Spielraum, aber nur nach oben. :-/


    Thilo

    Jetzt muss ich auch mal ´ne Frage loswerden:
    Also ich denke schon, dass ich so einigermaßen fliegen kann. OK, es könnte alles noch etwas schöner aussehen. Allerdings hat mich der NEOX jetzt zur Verzweiflung gebracht. es ist kaum ein Trick ordentlich fliegbar. Lazy ist z.B. überhaut nicht möglich, da er beim leichtesten Zug sofort wieder "aufsteht". :-/
    Er sieht irgendwie nicht ganz i.O. aus.



    Eine heftige Falte im Segel zwischen Standoff und Verbinder uQS

    Eine recht eigenwillige Formgebung der Leitkante

    Hier nochmals deutlicher zu sehen. Die hat die Form einer S-Kurve!


    Wenn ich von der "Nasenspitze" bis zum Verbinder oQS messe habe ich 30 cm.
    Von der Nasenspitze bis zum Verbinder uQS: 88 cm
    Länge oQS: 45,6 cm
    Länge uQS: je 68,5cm
    Standoff innen: 25,2 cm (incl. Kappe)
    Standoff außen: 23,7 cm (incl. Kappe)


    Könnte mal bitte jemand nachmessen bei dem das Teil wirklich gut fliegt.


    Danke Thilo :)

    Hm, die Sache mit dem Kachelwind ist schon etwas verzwickt. Ich habe mir für Drachenfeste oder ausgedehnte Flugtage dieses Teil zugelegt. Es hat sich schon mehrfach bezahlt gemacht, und bleibt auch bei einer frischen Brise dort wo ich es aufgestellt hab. Die Seitenwände werden bei Bedarf angeklettet.


    Gruß Thilo :)

    Wenn du einen schnellen Drachen suchst, dann ist der Yukon wirklich nicht das Richtige. Leider verträgt sich das dann wieder nicht mit der Anforderung "weing Wind".
    All die kleinen Flitzer benötigen schon eine recht steife Brise. ;) jedenfalls in dieser Preisklasse. Da gibt es dann recht schnell Frust wenn du auf der Wiese stehst, um dich herum die Opas und Papas mit ihren Kindern und Enkeln. Alle fliegen ihre 3,95 Euro Einleiner, und du bekommst deinen Drachen nicht in den Himmel weil der Wind nicht ausreicht.
    Wenn du einmal mit dem Virus "Drachenfliegen" infiziert bist, dann wird sich deine Drachensammlung wie von selbst vergrößern. Für den Anfang jedoch ist ein Allrounder sicher die beste Wahl.


    Gruß Thilo :)

    Hallo Phizz


    Erst mal herzlich willkommen hier im freundlichen Drachenforum. Diese Erfahrungen, wie du sie gemacht hast, sind sicher keine Seltenheit. Wohl dem, der sich davon nicht abschrecken läßt.
    Wenn du die Möglichkeit hast, dann solltest du mal einige Drachen zur Probe fliegen. Sicher ist es manchmal nicht leicht eine Möglichkeit dazu zu finden, aber gerade im Herbst sind auch die Drachenflieger auf der Wiese zu sehen, welche sonst nur selten ihre Drachen an die frische Luft lassen.
    Du solltest auch noch etwas hier im Forum stöbern, denn zu diesem Thema ist sicher schon jede Menge geschrieben worden.
    Wenn du dir dann eine Meinung gebildet hast kann ich dir folgenden Drachen anbieten:
    Den Yukon von HQ. Er liegt etwa ab 2 Bft., und ist noch nagelneu (ungeflogen). Schlaufen und Leinen sind mit dabei (2*25 m) sowie eine Video-CD. Spannweite ist etwa 164 cm. Er ist schon recht robust ausgelegt, so dass nicht gleich der erst Crash sein Ende bedeutet. Für 40,- Euro würde er bei dir landen.


    Zuvor solltest du aber noch einige andere Meinungen einholen, denn die Vielfalt an Modellen ist wirklich sehr groß.


    Gruß Thilo :)

    Ich kann Mario hier nur zustimmen. Der Yukon ist wegen seines relativ kleinen Preises nicht gleich als trickuntauglich zu betrachten. Er kann mehr umsetzen, wie die meisten Einsteiger in der ersten Saison lernen werden. Sein einziges Manko ist eben der Windbereich. Im Binnenland ist man oft gefrustet, wenn man nicht auf einen anderen Drachen ausweichen kann.
    Der Preis ist allerdings echt heiß! Man beachte der Drachen wird RTF incl. VideoCD verkauft. Also kein schlechter Einstieg. Später wird er dann als Einstiegsdroge jedem Zuschauer auf der Wiese in die Hand gedrückt. Klappt garantiert! ;)



    Gruß Thilo :)

    Hallo Simon
    Der Jam Session ist schon ganz gut um einen Einstieg zu finden. Du benötigst keinen anderen Drachen (für den Anfang :-)).
    Wichtiger ist jedoch mal mit anderen Piloten zu üben, denn ganz allein macht es kaum richtig Spass. Am besten du schaust mal Hier vorbei. Da wird dir sicher geholfen.
    Oder hier im Forum mal die Berliner Szene im Stammtisch um Hilfe bitten.


    Gruß Thilo

    Also ich habe mir die Flowform 4.0 von HQ geleistet. Vor der Großen (7.0) habe ich zu viel Respekt. Da ich sie auch zum Beispiel auf Fanö nutzen möchte, kam das erst mal nicht in Frage.
    Bei ordentlich Wind sind die Zugkräfte schon bei der 4.0 nicht zu unterschätzen. Bodenanker ist hier eine sehr wichtige Frage. Ich würde auch nie die Flowform ohne direkte Aufsicht in der Luft lassen. Nach meinem Eindruck steht sie nicht so stabil am Himmel. Sie zieht doch schon recht großzügig ihre Bahnen.
    Weiterhin sollte man sich schon im Vorfeld Gedanken machen, wie man die Leine wieder einholt. Sonst stehst du plötzlich da und guter Rat ist teuer. Weiterhin sollte man sich überlegen, wie man den Leine geben kann. Einfach so von der Rolle lässt sich das nicht realisieren. Dazu gibt es hier im Forum aber schon einige sehr hilfreiche Posts.


    Gruß Thilo :)

    Ich besitze sowohl die Breeze, als auch den Phoenix (Std). Beide sind ja mit dieser 3+3 Waage ausgerüstet. An der Breeze ist sie mit nocht nicht negativ aufgefallen, aber den Phoenix habe ich von Beginn an so geknotet wie es Ralph beschrieben hat.
    Für meinen Geschmack war die Waage einfach so unendlich lang, und zudem ein Risiko an den Stäben oder den YoYo-Stoppern hängenzubleiben. Er fliegt auch so wie ich es mir wünschen würde.


    Gruß Thilo :)