Beiträge von Kit-flyer

    Hallo zusammen,
    @ Jan- Peter, auch noch beim bauen :-O
    eine blöde Frage: Wird..........es gibt keine blöden Fragen ;)


    @ Matthias,
    schön das Du mit Ralf darüber gesprochen hast nur eine Antwort auf die Frage: warum eine Stabtasche kann ich leider nicht finden. Sollte der Stab in ihr locker sein oder stramm eingepaßt werden?.
    Gruß Harald

    Nabend Zusammen,
    @ Jan, das mit dem V-Ausschnitt würde ich nicht so machen. Rundungen können im Endefekt mehr Kräfte aufnehmen auch wenn sie schwerer zu Nähen sind. Du hast meiner Meinung nach auch sehr viel Vertrauen in das Alurohr :) , mir sind die ein Millimeter Wandstärke zu wenig, wobei ich mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen lasse. Ich kann ja nur was dazu lernen. Wie lang machst Du denn das Rohr?.
    Gruß Harald


    OT.
    @ Mathias,
    habe gestern in einem Thread gelesen das jemand seine Pfeilente an einem Tag, komplett bis auf die Waage, gebaut hat.Die Einstellung der Waage könnte man ja dann auf dem Hinflug machen, um Freitag pünktlich zu sein :-O

    Hi@all,
    hallo Jan-Peter, da ich nicht wußte ob das alles so richtig ist was ich mir da ausgedacht habe, habe ich eine Mail an Ralf geschrieben. Promte Antwort :H: mit einem Bild :H: um alles richtig verständlich zu machen. Vom unteren Ende des Längsstabes über den Punkt am Segel mit den 28 cm eine Linie ziehen bis auf Höhe der Waagerechten Linie die mal die Unterkante des Segels wird. Saumzugabe beachten.
    Doch was schreibe ich hier lange herum, werde versuchen das Bild hoch zu laden.
    Gruß Harald
    Leider habe ich durch die Suchfunktion keine richtigen Hinweise herhalten.

    Hallo Zusammen,
    hallo Jan-Peter,
    bei der Aussparung ( beim Original ist da eine runde Öffnung ) sollte ja das Eddykreuz auf
    dem Tuch liegen. Wenn ich nun eine Aussparung mache habe ich theoretisch zwei lange Stabtaschen die ich so lange in Richtung Drachenende ziehen kann bis das Kreuz auf dem Tuch aufliegt. Natürlich muß ich auf die Maße achten. Ich hoffe das ich da richtig liege, denn das sieht mir etwas komplizierter aus als eine runde Öffnung.
    Da in der Bauanleitung, unten am Flügel eine Schräge zu sehen ist bin ich mit Deinem Vorschlag nicht einverstanden. Meiner Meinung nach bilden die Spannschnüre und die Schräge eine Linie um eine Faltenbildung zu verhindern.
    Werde jetzt erstmal die Suchfunktion benutzen, denn die habe ich schon wieder nicht benutzt :peinlich:
    So, bis Morgen
    Harald


    OT
    seid 1992 nicht genäht, ist doch wie autofahren, oder :-O

    Hallo zusammen,
    damit Ihr nicht alleine dasteht geht die Verwirrung noch einwenig weiter :-O . Bein Radius 24 cm komme ich mit meinem Zeichnungslesen an meine Grenzen. Das der Mittelpunkt ausserhalb liegt ergibt sich durch das Maß 24, doch wo hört der Radius den bei der Breite von 28 cm auf :-/ ?. Wenn ich das Richtig gesehen habe liegt der Mittelpunkt auf der 50 cm Linie. Nur beim rechnen komme ich dann nicht mehr klar: 50 cm minus 24 cm (Radius) ist bei mir ein Rest von 26 cm.
    Fragen über Fragen :-O .
    Gruß Harald

    Nabend Zusammen :-O ,
    das mit den Abspannleinen ist klar, hier kann billig nur der falsche Weg sein. Die Schlaufen mache ich dann auch aus 25 mm breitem Saumband. 3 oder 4 mal falten reicht doch, oder? :-O .


    @ Jan-Peter,
    viel Spaß beim sammeln ;) ,
    bei meinen ersten Schablonen-Übungen habe ich gemerkt das ein rechter Winkel sehr von Vorteil ist nachdem ich versucht habe die Einzelteile auszurichten. Von wegen Bezugsebene...schiefe Ebene :-O
    so ein, zwei Millimeter merkt man da schon.
    Zum Mittelkreuz: man könnte doch die Aussparrung, wie eine U-Form, vorher herausschneiden. Die Länge/Tiefe ergibt sich meiner Meinung nach aus der Länge des Saumes und der Größe/Durchmesser der Stabtasche. Meiner Meinung nach ist ein Durchmesser von 10 mm doch groß genug, oder?.
    Morgen geht es weiter,
    Gruß Harald


    OT:
    wo bitte gibt es denn die schönen gelben Eddykreuze? :D

    Dann mal Hallo Zusammen,


    Pippi, die Schablonen mache ich auch aus dünner und harter Wellpappe. Normalerweise sind das Einlagen für unsere Kunststoffbehälter. Für 2 mm starke Graupappe wollte ein Lieferant unserer Firma pro Quadratmeter 2,50 Euro haben.


    @ Grimmi, die Stabtasche an der Spitze, kleines Segel, schneidet man die Spitz zu, heiß schneiden, und näht sie dann?, oder bleibt sie rechteckig?.
    Im Plan von Ralf Beutenagel sind doch keine Stabtaschen oder habe ich da was übersehen/ falsch verstanden?.
    Die Abspannleinen könnte man doch auch aus Zweileinerschnüren machen oder wird das zu "hart", zu unflexibel. Das heißt, kleine Schlaufen annähen zum abspannen oder sollte man aus Gewichtsgründen die "normale" Darconleine direkt annähen?. Wie stark sollte sie sein?.


    @ Der Heinz, gute Besserung
    Gruß Harald

    Hallo Zusammen,
    @ DerHeinz,
    Wochenende ginge bei mir, in der Woche erst ab 15.30 Uhr.
    Zwei Fragen habe ich auch schon als Anfänger.
    1) Kann ich anstelle der großen Radien ( 24 cm ) an den unteren Flügeln auch eine Schräge dorthin machen?. Ich weiß nicht ob ich die Radien so sauber genäht bekomme, oder ist das nicht so schwer?.
    2) Näht man die Stabaufnahme in einem durch, oder sind das mehrere kleine Nähte?.
    Gruß Harald

    Hallo Zusammen,
    die Idee finde ich gut und dazu fällt mir der Name Reinhold Messner ein. Er hat ein Museum eröffnett und auf dieser Seite steht auch etwas über Scherpas. Sind das nicht Menschen, Lastenträger, aus Tibet?. Kennt Ihn jemand näher als nur über das Internet, so wie ich?.
    Gruß Harald

    Hallo Zusammen,
    da ich die letzte Zeit Ärger mit meiner alten Singer 438 habe, hat sich meine Freundin einmal umgeschaut. Sie hat ein Geschäft gefunden in der eine Quantum 9940 für 179 Euro steht. Da ich sie gebeten habe nochmal persöhnlich nachzufragen, steht nun fest das es die Quantum 9940 ist die im Netz für 6-700 Euro angeboten wird.
    Hat jemand Erfahrung mit dieser Maschine, oder soll ich mir das nochmal Überlegen?. Irgendwie kann ich mich nicht so recht entscheiden zwischen einer Pfaff und einer Singer.
    Für Ratschläge bin ich dankbar.
    Gruß Harald

    Hallo Zusammen,
    erstmal einen Dank an Euch, Manfred und Steph,
    das mit der Unterspule ist ein guter Tipp, den habe ich hier auch noch nicht gefunden. Leider läßt sich eine Singer nicht so leicht einstellen wie es wohl bei einer Paff geht.
    Ich wußte auch nicht das zuerst der Unterfaden eingestellt wird, klingt aber logisch.
    Der Oberfaden bei meiner Singer 438 wird durch zwei von drei Scheiben gezogen. Der Druck auf diese Scheiben erfolgt durch eine Feder die man durch drehen eines Rades mit Zahlen verändert.
    Die Zusatzfeder durch die der Faden läuft um noch einwenig Ausgleich zu schaffen hat nichts mit der Fadenspannung zu tun, da hat Steph vollkommen Recht, nur ohne diese Feder bekommt man den Fadenspanner überhaupt nicht fest.
    Die Feder drückt einwenig von hinten auf die Scheiben,von vorne normalerweise wohl auch, doch das kann ich im Moment nicht genau sehen.
    Habe mir Heute 2 neue bestellt, sowas legt sich keiner mehr auf Lager.
    Wenn ich sie habe melde ich mich nochmal.
    Vielen Dank
    Harald