Beiträge von Fliegender Drachen

    Die Schlauchstücke sind immer dran. Die verteilen die Kräfte besser, da du ja am Ende das ganze mit Klett entsprechend stramm ziehst. Würde Dir empfehlen dies auch wieder dran zu machen, da ansonsten die ganze Kraft nur sehr punktuell wirkt. Kriegst Du im Baumarkt sogar umsonst, da die bei so kurzen Stücken nix haben wollen (jedenfalls bei mir). Wird sonst auch glaube ich schwierig, die Leitkante stramm zu zeihen, da es rausrutschen könnte. Wie gesagt die Schlauchstücke sind Standart aber Du kannst es auch mit Endkappen probieren. Von beidem siehst du nacheher eh nix mehr wenn die Leitkante gespannt ist.
    Gruß Tom

    Hallo Sperch,
    welcher Stab ist denn defekt. der obere oder der untere?
    Es sind 10er CFK Stäbe an der Leitkante. Ich habs immer so gemacht, das ich den alten Stab mitgenommen habe und dann konnten die im Drachenladen einem schon das richtige geben. Du musst den Stab eh noch zuschneiden, da die Länge nicht ein Standartmaß ist. Ich glaube so 142 cm. Wenns der obere Stab von der Leitkante ist, musst du auch gleich noch eine Alumuffe mitnehmen. Wenn es den unteren Stab erwischt hat, dann einfach den Vollstab rausbrechen, nachdem du die Länge gemessen hast. Den hab ich jedenfalls wiederverwenden können. Und denk an die Stopper!


    @PADic
    was du meinst ist der Kielstab, jedenfalls laut meinem Datenblatt.
    Leitkante ist 250 cm und gemufft.


    Gruß Tom

    Danke Hörnchen für die Infos. Das mit dem 4.5 ist eh erst Mitte des Jahres drin. Der ist ja nicht gerade für einen Appel und ein Ei zu haben. Denke das ich mir den bestelle, da es die S-Kites ja auch noch länger gibt :-O . Werde mir den zusammen mit nem Freund bestellen. Muss die Waage nicht verstärkt werden beim 3.0? Also zumindest deiner Argumentation entnehme ich, das die das locker ab kann. Werde Dir Bilder mailen wenn ich das Gespann zusammen habe ;-).
    Gruß Tom

    Hallo Flughörchen,
    erstmal Glückwunsch zu deinem 4er Gespann :H: (Auch wenn ich die Farbkombi anders gewählt hätte. Ist halt Geschmackssache und darüber lässt sich nicht streiten) Da Du ja anscheinend die Topasexpertin bist, wollte ich mal fragen wie sich der 4.5 zum 3.0 verhält. Hab seit Anfang November den 3.0 in meiner Drachentasche und überlege ob ich mir den 4.5 bestellen soll. Oder stattdessen lieber einen S-Kite holen soll. Also zurück zur Frage: Wie startet der 4.5 den so bei wenig Wind? Auch so präzise wie der 3.0? Also ich hab so die Erfahrung gemacht, das der bei quasi keinem Wind fliegt und ab ca. 4 bft einen so richtig schleift. Danke für die Antworten.
    Gruß Tom

    Hallo,
    fliege ab und zu mit 1 oder 2 Freunden hier in Euskirchen meine Drachen spazieren. Es wäre schön wenn ich noch ein paar neue Drachen zu sehen bekäme. Meldet Euch doch mal wenn ihr in Euskirchen wohnt. Wir gehen immer an der Wiese hinter dem Schlachthof fliegen, aber wenn ihr noch ein paar schöner Ecken kennt ...
    Gruß Tom

    Hallo Maddin,
    wie meine Vorredner schon erwähnten einfach mal ausprobieren. Such doch mal auf der Karte wer in deiner Umgebung solche Drachen besitzt. Und dann mal probeweise fliegen.
    Wie Hampelmann schon erwähnte muss man sich so einen Powerdrachen erarbeiten. Ich lerne auch den Drachen noch kennen genau wie meine Grenzen. Und so eine Leitkante geht schonmal zu Bruch (beim Biglift hab ich schon 2mal ausbessern dürfen :) . Einmal wars ein Freund :) ).
    Ich kann aus eigener Erfahrung berichten, das Big Lift und Topas 3.0 echte Zugmaschinen sind (und das bei weniger als 6 bft). Bei 6 bft pack ich meinen Big Lift nicht mehr aus. Da würde mir die Krankenkasse Fahrlässigkeit bis Vorsatz vorwerfen. Ich wiege so in deiner Gewichtsklasse und fliege ca. seit einem 3/4 Jahr (vorwiegend Powerdrachen). Und der Big Lift ist wesentlich aggressiver im Druckaufbau als der Topas.


    Bei Wind so um die 4-5 bft hab ich den Topas auch schon mal nach 15 min einfach gelandet, weil ich nicht mehr konnte. Da hatte er mich aber schon im Liegen mit gestreckten Armen 15 m über die Wiese gezogen; mehrfach ;) (Seit dem Tag hab ich ab jetzt immer ein Arschleder in der Drachentasche ;) )
    Beim Big Lift genauso und noch besser :) . Da war es zum Teil so das ich 2 Schritte zum Starten zurückgegangen bin und dann 10 m hinter dem Drachen her.


    Deshalb ganz wichtig erstmal probieren.


    Mein Tip zum Schluss ist auch der Topas 3.0 :H: , der startet bei quasi keinem Wind und ab ca. 4 bft hat er ordentlichst Zug. Bei dem Wind erreichst Du schneller deine Grenzen als der Drachen ;) .


    Gruß Tom

    Hallo Oceanman,
    habe beide sowohl den Big Lift als auch den Topas 3.0. Topas ist gemufft knapp 2 m. Wenn Du die Leitkanten auseinandernimmst dürfte er problemlos zu transportieren sein. Hab es noch nicht ausprobiert aber dürfte dann kaum mehr als 1,40 m lang sein. Big Lift ist eher was für Power, da ist nicht mehr so viel mit tricksen, da er ne ganze Ecke schwerer ist. Würde mich wegen Topas aber beeilen, weil Herr Tiedke bestimmt nicht mehr lange Drachen baut. Er ist ja jetzt zu HQ gewechselt und gibt sein Drachengeschäft auf. Würde also ganz schnell telefonieren, wenn er überhaupt noch Aufträge annimmt.


    Gruß Tom

    Kann mich bluesky nur anschliessen. Hab den Topas heute mal geflogen und bin im liegen über die Wiese gerutscht. Hab dann nach 20 min mal ne Pause eingelegt, weil meine Hände die Powergrips nicht mehr so richtig halten wollten. Ich kann jetzt auch gut nach voll ziehen warum sich mancher nach nem kleineren Drachen umsieht wenn der Wind so richtig geht. Ich konnte kaum glauben welchen Zug der Topas entwickelt. Habe auch schon mal den Big Lift bei etwas weniger Wind geflogen und muss sagen, das der Topas wesentlich angenehmer den Zug aufbaut. (Big Lift habe ich heute in weiser Vorraussicht zu Hause gelassen. Man will ja noch was von seiner Gesundheit haben. :-O :-O ) Vorallem fliegt er wie auf Schienen und wenn es mal gar zu heftig wird ist er immer noch gut am Windrandfenster zu landen. Ich habe übrigens auch die Farbkombi schwarz mit gelbem Radioaktivzeichen. Einfach göttlich anzusehen. Muss Herrn Tiedke nochmal danken für diesen hervorragenden Drachen. Die Wartezeit hat sich auf jedenfall gelohnt. Würde die jederzeit wieder in Kauf nehmen. Ich denke beim nächsten Mal werde ich ihn einen Knoten flacher Stellen sonst ist der Zug einfach zu viel für meine 85 Kg und 1,90 m. (Hatte ihn glaube ich auf dem 2 Knoten von unten so wie orginal geliefert. Ich hab mich jedenfalls bei den Böen nicht mehr richtig wohl gefühlt) Ich verstehe auch langsam warum in der Beschreibung hier im Drachenforum steht: für Verrückte kann er auch auf Power +++ eingestellt werden


    Gruß Tom

    Danke für die Antworten zur Verbindung der oQs. War beruhigend zu hören, das selbst bei Sprüngen nichts passiert *ggg.
    Ich hätte da noch ne andere Frage. Anstelle Gummirings und Kreuzblock ist Klettband auf dem Segel beim Kielstab angebracht, wäre es da nicht möglich dann über die oQs Klettband zu legen. Hab ich mir eben mal so überlegt. Ist das sinnvoll oder notwendig? Oder ist das Klettband nur zum Schutz vom Segel, damit die oQs nicht scheuert. Danke für eure Antworten. Werde gleich nochmal den Topas ausgiebig testen.


    Gruß Tom

    Hallo Ihr erfahrenen Topas Flieger,
    Ich hab mal ne Frage zur OQS. Hab meinen Topas 3.0 endlich auch nach 2 Monaten bekommen in schwarz gelb. Meine OQS ist nicht mit dem Kielstab verbunden. Ist das immer so? Bei meinen anderen Drachen war immer in Gummiring als Verbinder. Und hier hab ich gelesen, das teilweise sogar Kreuzverbinder am Topas sind. Hat das irgendwie Auswirkungen auf die Stabiltät der Konstruktion?
    Danke schonmal vorab für die Antworten.
    Gruß Tom

    Ich kann von meinen Erfahrungen bezüglich Big Lift und Topas 3.0 berichten.


    1. Topas 3.0:
    Der Topas hat einen ordentlichen Zug. Hab Ihn heute bei stetigem Wind geflogen. Einfach göttlich. Angenehm zu fliegen und stets gut kontrollierbar. Wohne in der Nähe von Köln und hab hier auch nur realtiv wenig Wind. Der Topas fliegt hier ganz wunderbar und entwickelt auch ganz gut Zug. Dürfte für deine Gewichtsklasse voll ausreichen, allerdings wird es schwierig den noch zu bestellen, da Michael Tidke doch keine Bestellungen mehr annimmt oder irre ich mich?


    2. Big Lift:
    Ist ne Ecke größer und schwerer und fliegt daher erst bei etwas mehr Wind (ab ca. 2 Bft) Wenn der Wind mal geht (ab 3-4 bft) dann zieht er aber wirklich brachial. Ist dann so das Du 2 Schritte zurück gehst um ihn nach oben zu ziehen, aber dann 10 m nach vorne läufst, weil der Drachen dich einfach mitreisst. Wäre da vorsichtig. (Ich wiege ca 85 Kg und ich bin Spielzeug für den *g) Der Big Lift baut rapide Druck auf wenn Du ihn durchs Windfenster fliegst. Vorallem setzt der Druck nicht langsam ein, sondern schnell. Also bei bei mehr als 4 bft überlege ich mir reiflich ob ich den noch fliegen lasse. Soll dich jetzt nicht davon abhalten den zu holen. Aber wie die Vorredner schon bemerkt haben am besten mal Probefliegen, dann weisst Du wie er ziiiiiiieht. Was die Flugeigenschaften angeht, so ist er aber gut zu kontrollieren, da er auch am Windrandfenster immer noch stabil fliegt und man ihn auch mal gut oben parken kann, was auch mal nötig ist, um die Arme zu entlasten *g.


    Tom