Beiträge von Myghty

    Naj ich habs halt mal gemacht klar isses relativ grob die klassifizierung aber ich hab sie halt mal so eingestuft wie die meisten hersteller sie verkaufen und die K&F sie vorstellt und Allrounder wenn ich da schon höre da gabs mal sonen schönen satz ein allroujnder ist ein kite der von allem etwas kann aber nichts richtig


    ach ja und klar gibt es da unterschiede aber als grobe klassifizierung denn nen EInsteiger wird sich niemals gleich nen hochleister kaufen bzw sollte es nicht gab ja sowas auch schon

    Also ich hab hier mal die wichtigsten schwierigen Schirmklassifikationen versucht zu erklären( also die begriffe die wahrscheinlich Anfängern Kopfzerbrechen bereiten werden.)


    Einsteigerschirm: Sehr ruhiger realtiv Eckig aussehender Schirm der sehr ruhig fliegt (bzw fliegen sollte). Er besitzt meist einen sehr sanften Druckaufbau und verzeiht gerne mal Lenkfehler. Beispiele hierfür sind z.B. Beamer, Buster, Speedy


    Intermediate: Ein Schirm der zum eine etwas höhere Streckung besitzt als ein Einsteigerschirm. Diese haben meist mehr Druck oder Lift. Sie sind nicht mehr ganz so leicht zu fliegen und eher etwas für den Fortgeschrittenen Piloten. Es kommen zwar auch Einsteiger damit klar, aber die sollten eher eine höhere Frustrationsgrenze mitbringen, da diese Schirme wie gesagt nicht so leicht zu fliegen sind.


    Beispiele: Crossfire, Magma (wobei die Magma auch Einsteigern sehr zu empfehlen ist.)



    Hochleister:Diese Schirme sind für den Renneinsatz konzipiert worden und sind Einsteigern auf keinen Fall zu empfehlen. Sie richten sich an Erfahrene Piloten und bringen die höchsten Leistungen wie der Name schon Sagt. Meist sind die Schirme für bestimmte aktivitäten ausgelegt. Die Scorpion von Peter Lynn zum Beispiel gilt als ein Hochleister und besitzt extremen lift und Hangtime. Die Yakuza hingegen ist auch ein Hochleister und besitzt enorme Zugkräfte für den vortrieb im Buggy.
    [hr]
    Traction: Diese Schirme sind für den Vortrieb gedacht und besitzen meist kaum Lift. Sie werden meist zum Buggyfahren oder ATB eingestzt.


    Depower: Diese Schirme werden meist fürs Kitesurfen oder All Terrain boarden eingesetzt. Denn sie haben meist sehr viel Lift, der ,über die Bar mit der diese geflogen werden, sehr gut kontrolliert werden kann. Sie sind meist vor allen Dingen für Freestye konzipiert. Im Buggy kann man sie auch einsetzen, wobei sich hier die Geschmäcker scheiden.


    Handlekites: Diese kites werden an Handles mit 4 oder 2 leinen geflogen. Die mit 2 unterscheiden sich nicht sehr viel von DeltaStabdrachen. Die mit 4 können über die bremse in der Luft angehalten, gelandet und besser kontrolliert werden.
    [hr]
    Open Cell kites: Diese kites sind nur für den Landeinsatz konzipiert worden und Besitzen keine vorrichtung um sie über wasser zu halten, falls sie abstürzen sollten ein vorfüllen ist hier nicht nötig


    Tube Kites: Diese Kites sind vor allen dingen für den Wassereinsatz gedacht und werden über eine Bar geflogen. Man muss vor dem füllen die Tubes mit Luft vollpunmpen. Das bewirkt, dass sie wenn sie abstürzen nicht untergehen.


    Closed Cell kites: Solche Kites wie die Scoprion von Peter Lynn, der Ozone Vision oder die Flysurfer Speed, Werden mit Luft so gefüllt, dass diese nicht mehr entwichen kann. eine Luftpumpe ist nicht nötig, da dies der Wind erledigt. So können die kites nicht untergehen, wenn sie auf dem Wasser landen.


    Ja wenn ich was vergessen habe fügts hinzu.


    bei dieser beschreibung habe ich in Kategorien unterteilt. Diese Kategorien können sich mischen. Die Scorpion zum Beispiel ist ein Depower kite, ein closed cell kite und ein Hochleister. Also sind das nur bestimmte klassifikationen.

    Meist muss man einen Sponsoring vertrag abschließen. Das heißt, dass bestimmte leistungen erwartet werden heißt bei so und soviel rennen eine gute figur abzugeben regelmäßig bei trainingscamps mitzumachen usw. Dabei gibt es Unterschiede Marc Schwede kriegt zum beispiel von Libre ein fullsponsoring für seine Buggyfahrschule denn wenn er da mit Libre kitesschult werden die natürlich auch von seinen schülern meist gekauft da sie die ja schon kennen. Andere kriegen ein teilsponsoring das heißt bis zu 80 prozent vergünstigung. Die fahren halt bei meisterschaften mit und werden dann von den Herstellern angesprochen. Diese werben dann auch mit ihnen usw. Wenn man sich zum Beispiel Chasta von Ozone anguckt. Er is nen Super kitesportler und hilft ja auch bei der Entwicklung mit. Weil er mitgeholfen hat und vor allen dingen den Manta fliegt wirbt ozone damit und sagt
    wenn du genauso fahren willst wie chasta brauchst du den Manta. Nun denken vlt einige man der is so gut den kite muss ich auch haben wenn der damit gut fahren kann dann musses ja bei mir auch gehen. Also wird der gekauft. naja so siehts meines erachtens mit den teams aus wenn was falsches drin is verbesserts

    Hallo also die Sufu hat mir leider nicht Weitergeholfen ich hatte mal die überlegung was man beim Buggyfahren so für speed kriegen kann denn nen Freund von mir meint mitm ATB kann man genauso schnell fahren.


    also ich glaub das war so


    Kitesurfen ca 90km/h (45knt)
    ATB Boarden mit Speedboards 90km/h (45knt)
    und Buggyfahren locker über 100km/h oder??


    und ATB boarden ja nur mit den Speedboards alles andere fängt ja sofort an zu schlinger ab 30 km/h

    also eh mich jetzt alle zusammensch... ich würde die neueren fertig machen aber ich finde es muss trotzdem mal gesagt sein. Du hast grad 3 mal hintereinander gefragt wies mit dem lift aussieht
    in 3 verschiedenen posts :O Das muss nicht sein. So Lift soll sie net haben wenn man sie richtig fliegt. Wenn man sie falsch fliegt liftet JEDE Matte selbst eine Paraflex

    Thomas D. Öhm du bist ja glaub ich Anfänger oder?? Und Hüfttrapeze rutschen extrem leicht da würde ich eher ein sitztrapez empfehlen dann hat man nicht auch noch mit einem rutschenden trapez zu kämpfen^. Ich komm mit dem Libre Sitztrapez sehr gut klar.


    @Bäuerchen ich hab nu net alles durchgelesen aber ich hoffe mal dasses noch keiner vor mir gesagt hat. Du willst Buggyfahren, Boarden und jumpen oder? Dann gibt es dafür 2 Lösungen wobei die einer wesentlich teurer ist. Einmal du kaufst ein Sitztrapez, was die billige Lösung ist, da Hüfttrapeze im Buggy extrem unbequem sind. Oder du kaufst ein Hüfttrapez UND ein Sitztrapez, was dann aber logischerweise teuer wird