Beiträge von Monochiwa

    hi Musarati,
    wenn du bei wenig Wind ca. 2 bft fliegst, wirst du nicht
    wirklich nach oben gezogen.
    Die sicherste Methode für den Kiter ist immer noch loslassen. Nass ist kein Problem,
    nur das trocknen an der Leine nicht vergessen :-O


    Welche Matte hast du dir eigentlich gekauft? ...die Magma 3.0 ?


    Gruß

    Zitat

    Ausserdem denke ich keineswegs das jemand der Gleitschirm fliegt und seine Matte verschreddern will keine Ahnung vom Windfenster hat.....hat man doch beim Gleitschirmfliegen genauso.


    berichtigt mich bitte wenn ich falsch liege, aber werden Paragleitflüge nicht bei so gut wie keinem Wind,
    jedoch mit reichlich Thermik geflogen? sprich: Aufwinde, Scherungen...
    Ich glaube ein "Windfenster" in "unserem Sinne" gibt es da nicht. Bei viel Wind gehen die glaub ich erst garnicht raus....
    Bei einer großen Yakuza und z.B. 0.5 bft kann man ja auch
    nicht wirklich von Windfenster reden (vergl. Video Google: "Yakuza 360°" :worship: )


    greedings

    Zitat

    Die 7er Regel ist meiner Meinung nach totaler Blödsinn.
    Eine sehr grobe Richtlinie für blutige Anfänger, mehr nicht.


    flieg mal ne 3er Buster bei 4bft, vielleicht noch mit Böhen.
    Das macht viel Spaß, ist aber auch mit ein wenig Könne verbunden.
    Man sagt ja, mit der Erfahrung kann man die Summe auf 8,9,...erhöhen.
    Von daher....
    man würde einem Anfänger ja auch nicht mal ebnt ne 7er Crossfire in die Hand drücken....

    @Buebi
    Denk daran, dass du wegen der Krümmung von DepMatten immer ein paar qm abziehen musst.
    mit der 9.5er hättest du somit 6-7qm effektive Fläche, änlich wie die Buster. Ich denke auch mit 100kg wird
    das einen heiden Spaß machen, wie du mit der Buster festgestellt hast, zumal die Mont. einen ziemlich hohen Grunddruck hat.
    Von der 12er Mont. kann ich laut "Hörensagen" nur abraten, zumal du bisher noch keinen
    DepSchirm geflogen bist(is gez ne Vermutung). Auch hier gilt: langsam rantasten.


    Zitat

    wenn meine matten über mir stehen, bin ich froh das sie nich zusammen fallen


    bei starken Böhen ist das durchaus normal....nun ja...sometimes :)
    - Editiert von Monochiwa am 31.10.2006, 09:46 -

    Zitat

    ....aber man kommt doch auch erst hoch indem man ins gleiten kommt....


    Nee, gleiten könnte man auch als: "laaangsam zu boden fallend" bezeichnen.
    Ein Gleitschirm springt ja auch von einem Berg ab um ersteinmal Höhe zu haben. So ist's auch da. Erst Lift, dann hangtime...

    Zitat

    ob der Schirm sich bewegt oder der Wind macht wohl keinen grossen Unterschied


    Könnte man sagen. Wenn er sich jedoch im Wind noch bewegt liegt stärker Strömung an...
    falls z.B.zu wenig Wind da ist, um laangsam Gleiten zu können sprich: eine gute hangtime zu haben,
    kann der Kite zwischen 11 und 1 Uhr hin und her geflogen werden um mehr Auftrieb zu entwickeln bzw langsamer zu sinken
    Für -> Lift müsste schon eine Böhe kommen...oder aufsteigende Thermik...


    Zitat

    Also ich denke wenn du Lift hast...dann musst du auch Hängtime haben ..


    klar, der eine mehr der andere Weniger, manchmal auch garnicht, z.B. bei starken Böhen


    Zitat

    ... du musst sie halt nur ausnutzen...was mit einem Depowersystem einfacher ist als mit nem "normalen" 4-Leiner.

    Wenn du abgesprungen bist hast du meist die Bar angepowert. Mehr geht dann da nicht mehr genauso wie beim 4-Leiner.
    Wenn du depowered geliftet wurdest, kannst du natürlich noch anpower, um ein wenig mehr Leistung zu bekommen. Das wäre ein Vorteil...

    hangtime ist die Zeit die du obenbleibst, wenn du einmal oben bist,
    lift ist die Kraft bzw. Höhe in die du gezogen wirst.


    100% Lift + null Hangtime = du kommst richtig weit rauf, aber kannst dich nicht oben halten und fällst, statt zu gleiten.
    100% Hangtime + null Lift = du kommst erst garnicht erst hoch um zu gleiten, oder musst halt nen Hügel runterlaufen*wage formuliert...



    Ich wäre schon mit 40/60 zufrieden :D

    Zitat

    So ein Quatsch! Einfacher als loslassen gehts doch nicht?! Wenn mich ne Böe richtig erwischt, fetzt sie mir die Handles eh aus den Händen und Tschüss...Dann fliegt wenigstens der Kite nicht in die Nordsee!


    Ich find da ist noch stark was dran!
    Wenn ich z.B. mit der Crossfire auf "Liftedralin" bin, halte die Handels richtig fest.
    Ich fange an zu laufen lenke die CF und möchte geliftet werden, was ich dann auch tue...
    In Höhe von einem Meter packt mich eine starke Böhe und will mich beängstigend hoch ziehen.


    1.Möglichkeit:
    Ich halte die Handels "natürlich" stark fest und ich werde stark geliftet (oder die Matte is nass)


    2.Möglichkeit: In Höhe von 1,5 Metern... die Böhe is ja schon da....lasse ich die Handels los,
    die Matte klappt ein, und ich muss mit dem Restzug der Matte an meinen Handgelenken, die auch noch nach vorn gezogen werden,
    das Gleichgewicht halten um "das Wiederaufkommen" zu kontrollieren.


    Ich nehme Herzblatt Nr. 1..... ;)

    Ich denke, dass sich auf der gesamten Breite des Obersegels ein Unterdruck
    und somit auch der Auftrieb entwickelt.


    Da bei einem entsprechenden 4-Leiner mit großer Streckung
    die Kappe insgesamt kleiner sein muß um denselben Druck zu erhalten, nehme ich
    an, dass sich ein höherer Unterdruck über dem kleineren Obersegel bilden muss um
    dieselbe Kraft, hangtime, lift, .....wie bei einem Dep.Schirm entwickeln zu können.
    Wieso hält man dann die Auftriebskraft nicht gleich? ... Kaum Zug, aber Lift ohne Ende..? :-/