Beiträge von DanRolo

    Hi Chris, hier erst mal ein Bild aus dem Drachenkatalog von Steiff, 1910.

    Archiv M.Steiff GmbH


    Dazu wie ersichtlich die Tatsache, dass nicht nur ein (Hubert) Latham Rolo, sondern auch ein (Hans) Grade existierte,
    sicherlich um die Pioniere zu ehren, wie schon in Trödler und Sammler Journal erwähnt.


    Ich bin fest davon überzeugt, dass Richard Steiff als absoluter Fliegerei-Fan hinter diesen bedruckten Rolos steckt. Nicht überzeugt bin ich von der These, dass die heute selbstverständlich als Richard-Steiff-Drachen bezeichneten Drachenformen wie auch der Latham-Drache tatsächlich von Richard entwickelt wurden. Nur weil Bilder von fertigen Produkten im Steiff-Archiv existieren?
    Nun die Bilder im Steiff-Archiv lassen diese Vermutung vielleicht zu, doch wäre es nicht genauso möglich, dass Richard diese Drachen nicht selber gebaut sondern nur zusammengetragen und Fotografiert hat. Vielleicht um sich Anregungen zum endgültigen Produkt roloplan zu holen?
    Schliesslich war er wie der Fliegerei auch dem Fotografieren erlegen.
    Es existieren ja im Archiv auch reichlich Bilder von Konkurrenzartikeln aus dem Plüschbereich.
    Und da fast die gesamte Palette der von Steiff tatsächlich entwickelten und gefertigten Produkte heite in Schnittmustern, Bildern und Originalen erhalten sind, warum ausgerechnet diese Menge an Drachen nicht?
    Lasse mich da gerne überzeugen, wer Belege hat.
    Ein weiters interessantes Bild gibt es noch bei J.und M. Cieslik

    aus Jürgen und Marianne Cieslik "Knopf im Ohr"
    Sieht doch fast aus wie eine Antoinette-Taube.


    Herzliche Sammlergrüße, Daniel
    Biba in Iba (Jippieeh, ich komme!)

    Hallöle,


    der Bericht "Flugspiele der Firma Steiff"
    ist in der aktuellsten Ausgabe 02/2008 in der Zeitschrift "Trödler" abgedruckt.
    Behandelt werden alle in Serie produzierten Flugspiele der Zeit 1909 bis 1971,
    darunter natürlich Roloplan, Adlerdrachen, Stratosplan usw.
    Umfang 10 Seiten mit insgesamt 27 Abbildungen plus Titelbild.


    Herzliche Sammlergrüße,


    Daniel

    Hallöle,


    der Artikel "Flugspiele der Firma Steiff" ist verschoben auf die Februar-Ausgabe des "Trödler",
    nun also doch nicht im "Sammler-Journal" (beides Gemi-Verlag).
    Aktuelle Info aus der Redaktion.
    Wenn ich mehr erfahre, sag ich noch einmal Bescheid.


    Ansonsten bleibt die Hoffung auf Iba 2009, bis dahin soll er wohl raus sein ;)


    Freue mich, Euch alle persönlich kennenzulernen!


    Biba in Iba

    chris: wir hätten sicher angerufen, wenn das vorher jemand gewusst hätte
    aber es ging eigentlich nur um alte Bären


    Bernd: wird sicher lustig in Iba, wenn Alle schimpfen, dass das alte Zeugs in der Luft ist LOL


    Der 80er ist aber gelb-blau, nicht weiss-blau;
    der alte 120er ist/war auch gelb-blau ist nun verblichen, er stammt aus der Produktion vor 1912,
    nicht von 1909;
    die Zeitschrift heisst Sammler Journal, ich hoffe der angekündigte Erscheinungstermin für den Artikel bleibt; sollte schon in diesem Monat drin sein wurde aber verschoben


    Biba in Iba

    Hi Thomas,


    es geht mir hier vor allem um die Aussage, man könne einen Drachen (oder meinetwegen auch andere Steiff-Spielzeuge) durch den Knopf jahresgenau datieren.
    Das ist nicht möglich, da diese in den Drachen der Zeit 1909 bis 1936 identisch sind.
    http://www.teddybaer-antik.de/bgrolodat.html
    Da dem Matjes-Rolo aber auch der Aufdruck \"Importe dAllemagne\" fehlt
    http://www.teddybaer-antik.de/bgrolo120.html
    (geht aus der Abbildung im Roloplan-Archiv hervor, wo auch exakt dieser Rolo 210/2 abgebildet ist
    http://www.roloplanarchiv.de/a-bebra/bebra2.html )
    Daraus folgt: der Matjes-Rolo, der ohne Zweifel ein schönes Teil ist, stammt aus der Produktion nach 1919/1921.
    Leider findet man immer wieder auf allen möglichen Homepages Aussagen zu historischen Steiff-Drachen, die frei erfunden, schlecht recherchiert oder schlichtweg falsch sind.
    Eine Auflistung würde diesen Rahmen sprengen.
    Schade eigentlich bei diesem wunderschönen und interessanten Thema.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn dieses Thema hier intensiver behandelt würde und man sich eventuell auch bei bestimmten Fragen austauschen könnte.


    "Und ich lasse sie doch noch alle fliegen!"


    Herzliche Sammlergrüße,


    Daniel

    Hallöle,


    bin auf der Suche nach dem ältesten erhaltenen Rolo.
    Wer kann helfen?
    Bisher gilt dieser mit der Kontrollnummer 104 als ältestes Stück;
    er stammt nachweislich aus der Zeit vor 1912.


    Bitte auf keinen Fall auf den Matjes-Rolo verweisen, der Aufgrund des "speziellen Knopfes" von 1911
    sein soll; dies ist völlig unhaltbar und falsch recherchiert.


    Vielen Dank für jede Rückmeldung.


    Herzliche Sammlergrüße,


    Daniel