Hi Chris, hier erst mal ein Bild aus dem Drachenkatalog von Steiff, 1910.
Archiv M.Steiff GmbH
Dazu wie ersichtlich die Tatsache, dass nicht nur ein (Hubert) Latham Rolo, sondern auch ein (Hans) Grade existierte,
sicherlich um die Pioniere zu ehren, wie schon in Trödler und Sammler Journal erwähnt.
Ich bin fest davon überzeugt, dass Richard Steiff als absoluter Fliegerei-Fan hinter diesen bedruckten Rolos steckt. Nicht überzeugt bin ich von der These, dass die heute selbstverständlich als Richard-Steiff-Drachen bezeichneten Drachenformen wie auch der Latham-Drache tatsächlich von Richard entwickelt wurden. Nur weil Bilder von fertigen Produkten im Steiff-Archiv existieren?
Nun die Bilder im Steiff-Archiv lassen diese Vermutung vielleicht zu, doch wäre es nicht genauso möglich, dass Richard diese Drachen nicht selber gebaut sondern nur zusammengetragen und Fotografiert hat. Vielleicht um sich Anregungen zum endgültigen Produkt roloplan zu holen?
Schliesslich war er wie der Fliegerei auch dem Fotografieren erlegen.
Es existieren ja im Archiv auch reichlich Bilder von Konkurrenzartikeln aus dem Plüschbereich.
Und da fast die gesamte Palette der von Steiff tatsächlich entwickelten und gefertigten Produkte heite in Schnittmustern, Bildern und Originalen erhalten sind, warum ausgerechnet diese Menge an Drachen nicht?
Lasse mich da gerne überzeugen, wer Belege hat.
Ein weiters interessantes Bild gibt es noch bei J.und M. Cieslik
aus Jürgen und Marianne Cieslik "Knopf im Ohr"
Sieht doch fast aus wie eine Antoinette-Taube.
Herzliche Sammlergrüße, Daniel
Biba in Iba (Jippieeh, ich komme!)