Beiträge von Nixblicker

    @Volker


    also ich nehm für mein Gespann 2m Spannweite als kleinsten, aber ich warne Dich, der Vagabond 1.6 mit 2,9m iszt bereits bei 2bft deutlich spürbar an den Leinen. Da fliegt er mit 8er Gestänge, aber mehr...
    LK165 kann man bedenkenlos mit 8mm machen, WENN man einen dritten Waageschenkel auf der LK anbringt, ansonsten kannst Du das vergessen!
    Die untere QS muss 10mm werden, die 8er ist zu weich!


    bei der 3,6m Version werde ich 10er Lk und 12er QS, bei allen anderen komplett 12mm einsetzen.


    den 2m werde ich vermutlich aus 6mm mit 8mm QS bauen, kann aber sein, dass er für das Gespann 8er LK braucht. Kritisch sind aber immer die QS, da beim Gespann dort Druck und Zug wirken, die LK ist nicht so kritisch.


    Gruß


    Bertram

    Doch, das Foto kennst Du, ist mein modifizierter 4Power.
    Ich hab den Bauplan für den Workshop beim 4Speed alpha belassen, da jetzt schon einige gebaut wurden und super fliegen. Da kann jeder dran modifizieren (nichtkommerziell - versteht sich(!)).
    Den Vagabond gibt es ausschliesslich bei mir :) Sieht optisch unten aus wie ein 4Speed, nur eine etwas höhere Standhöhe.


    Gruß


    Bertram

    Hmm, Dacron wäre möglich, oder aber einfach mit Powerrip nochmal hinterlegen.
    Ich hab mehr schwierigkeiten den kleinen 4Speed ruhig zu halten, das hab ich noch nicht geschafft.


    An der 3m Version müssen dennoch wahnsinnige Strömungsgeschwindigkeiten anliegen, der faucht bei 4bft sowas von böse, das hab ich noch bei keinem anderen Drachen so gehört. Meine Pures fauchen tief, aber der Vagabond faucht in einem höheren Ton und um einiges lauter. Es ist aber kein Knattern der Leitkante a'la Aldi, sobald er schnell wird faucht er richtig böse.
    Ich finde es klasse, das sorgt für den nötigen Respekt bei den Passanten :-O


    Gruß


    Bertram

    So jetzt mal eine Frage, wo ich mir selbst nicht sicher bin. Wenn man den 4Speed skaliert, 3m kein Problem, der fliegt und den hab ich auch leise bekommen (ohne irgendwelche verstärkungen, nur mit Saumschnur). Angenommen ich skaliere jetzt weiter bis auf sagen wir mal 5m, da wird der Abstand zwischen den Segellatten ja entsprechend größer, ist das noch ohne weiteres Möglich?


    Dagegen spricht der grosse Abstand (gut, betrifft eh nur den Aussenteil des Segels, in der Mitte flatter normalerweise nix).


    Dafür spricht, dadurch, dass er größer wird, fliegt er automatisch langsamer und somit sind die Strömungsgeschwindigkeiten nicht mehr so gross und es könnte klappen.


    Was meint Ihr dazu?


    Grüße


    Bertram

    Das hab ich schon verstanden, ich finde die Idee auch gut, aber ich weiss nicht, ob sich der Aufwand wirklich lohnt, da durch den Kiel ja doch eine Gewisse Flugstabilität erreicht wird.
    Aber probier das mal ruhig und gib Bescheid, interessiert mich brennend.


    Gruß


    Bertram

    Das würde ich nicht machen, da müsstest Du einen flexiblen Kiel nehmen. Nein, einfach rechts und links vom Kiel ca. 2-4mm zugeben, dann profiliert sich ddie Nase, aber ganz vorsichtig. Ich hab das beim Flash zero gemacht und hab dem (1,25m Spannweite) 7mm verpasst, das sieht übelst aus und bringt nicht den gewünschten Erfolg.
    Hmm, mit der Tasche, das wäre denkbar, ist aber auch ziemliche Popelarbeit. Aber auch hier gilt, Probieren geht über Studieren.


    Gruß


    Bertram

    Heinz


    darfst Du, ich hab den Kiel nach oben etwas verlängert und demzufolge die LK ein wenig in der Profilierung verändert und evtl undten den Übergang LK zu SK, muss mal schauen. Evtl. will ich am Kiel eine schwache (wirklich schwach) Profilierung einfliessen lassen, weiss aber nicht ob das was wird. Das werde ich an der 2,1m Version testen.


    Na genau das Gespann ist doch das Ziel :-O Allerdings denke ich mal das wird auch schnell sehr sehr böse, da schon der 2,9m bei 2bft spürbar ist, wenn da dann oben ein 5m Klotz dranhängt...
    Denke mal das sind Experimente für einen langen langen Strand :-O


    Gruß


    Bertram

    Moin Moin,


    danke danke, viel Lob viel Ehr :)


    Wir sollten mal versuchen ein Treffen zu arangieren und die Kites zu vergleichen. Mich interessiert vor allem Ralphs Mylarsemmel und Volkers Spinnaker Version mit Strapsen :-O im Vergleich zum Powerrip, da es das ja nicht mehr gibt.
    Werde versuchen da eine Alternative aufzutreiben.


    Ich grübel momentan am Vagabond, einer leicht modifizierten Version des 4Speed, die ich dann in 2,1m, 2,9, 3,6m, 4,3m und 5m bauen werde, ob es je eine 5,8m Version geben wird... :o


    Grüße


    Bertram

    So, hab grad mal die Konstruktionsanleitung für den 4Speed alpha an Stefan geschickt, damit er (sofern er damit klar kommt ;-)) den Plan in Corel zeichnet.
    Es wird also einen Plan für den alpha geben und wer mag kann sich den dann zu einem 4Power hochskalieren.


    Grüße


    Bertram

    Lustig ist, es ist fast unmöglich beim 4Power einen Snap Stall zu machen. Selbst mit hartem Schlag und ordentlich Draufzurennen bleibt er an der Strömung und da sbei der geringen Bauchtiefe des Segels und der extremen Streckung. Auch Starten geht ohne Problem.


    Was mich auich wundert, obwohl er einen extrem kurzen Kiel hat (der ist ja nicht als Spitze nach unten gezogen) liegt er recht ordentlich und Spurteu in der Geraden.


    Grüße


    Bertram

    Hmm, Ich weiss, dass Long Duong sowas gemacht hat, aber immer in Kombination mit den anderen Anknüpfpunkten. Ich denke mal das Problem liegt bei Deinem wo anders. Kann sein, dass es die obere QS ist (wenn die zu tief sitzt, dann wird natürlich der Bereich in dem Du die Waage trimmen kannst immer kleiner, da der bastand der Spreizen sehr klein ist.
    Oder aber das Material ist zu steif. Werden wir alles testen.


    ich habe meinen 4Speed jetzt noch 1cm Steiler gestellt, da gefällt er mir richtig gut :)


    Beim 4Power hab ich 3 Knoten am oberen Punkt über die ich die Waage einstellen kann. der mittlere (normal) ist der aus der 4Speed Waage übernommene, dann gibt es noch einen flacheren und einen steileren.
    Mir gefällt der Steile am besten, da ist er sehr agil und (so kommt es mir vor fast schneller als in der flachen Einstellung. In der flachen Einstellung startet er etwas eher und nimmt schneller wioeder Strömung an, ist aber bei viel Wind sehr empfindlich für Turbulenzen. Die Zugkraft ist da sehr moderat. Die Mittelstellung ist nett, guter Zug und gutes Handling, kaum noch anfällig gegenüber Turbulenzen. In der Steilen Stellung geht er richtig ab, da holpert nix mehr bei Turbulenzen, das Fauchen wird fast zu einem Pfeifen und er dreht so flott wie man es von 3m nicht erwarten würde. Zug satt :-O


    wenn man ihn noch flacher stellt, dann baut er scheinbar selber Turbulenzen auf, die ihn laut machen, dabei fängt die äußere Segellatte an zu schlagen. also hab ich es dabei belassen, vor allem wo er nicht mehr schneller wird durch flachere Einstellungen.


    Ich hab dann danach den 4Speed noch ein wenig Steiler gestellt und das bekommt ihm auch gut, der Windbereich wandert zwar nach oben, aber was solls, es ist eine Rennfeile, kein Leichtwindtrickser :-O


    Gruß


    Bertram

    Ralph


    Hmm, ich hatte Dich ja gewarnt, wenn die QS zu tief sitzt, kann das auch der Grund sein. Bei so extrem flachen Drachen (in dem Fall die Standhöhe) sollte die obere QS so kurz wie möglich sein. Laut dem Drama Workshop von Chris Fokken sollte da die obere QS bei einer LK Länge von 1m nicht länger als 30cm sein.


    Gruß


    Bertram

    Ralph


    hast Du es mal mit meiner Waage probiert? Bei mir dreht er auf der Stelle und ist (vorausgesetzt es hat mehr als 2bft nicht soo zickig)
    Ein Problem kann ich mir vorstellen. Da Du ein extrem störrisches Material verwendet hast und das Segel bei der geringen Größe nicht flexibel genug ist.
    Ich hab ja gestern den 4Speed mit der 2cm längeren QS auch nicht zum Fliegen gebracht, mit der normalen flog er bei dem Wind gut.


    Der üble Zug kommt ab 5bft.


    Gruß


    Bertram

    Ja, sind die Wings. (Kersch-Wings :-)) werd ich wohl umrüsten müssen, das ist mir zu heikel mit der 8er QS. Aber in der LK macht sich das 8er mit dem dritten Waageschenkel richtig gut und spart Gewicht.


    Der nächste beklommt 10 und 12er CFK (wird aber auch größer :-O) Und dann gibts Gespann :D Ach nö, da muss erst noch einer dazwischen gebaut werden, denn Gespann ist nur mit dreien oder mehr gut :-O



    Grüße


    Bertram

    @Volker


    Der obere Waageschenkel muss um ca. 1-2cm (experimentieren) verlängert werden, da die Einschnürung der Oberen Waage durch die Querverbindung den Drachen flacher macht.


    24cm von Oben eine Querverbindung einknoten, Länge ca. 16-17cm Da kannst Du experimentieren, je kürzer, desto agiler wird er, aber ich denke mal 15cm ist das Minimum.


    Im Prinzip maximal so kurz, dass der Drachen über diesen Schenkel abgefangen wird, wenn er nur an einer Waage hängt.


    Gruß


    Bertram

    Hi Volker,


    180kg/40m, da fühlt er sich wohl. Das Video ist nix, gross, aber wenig zu sehen.


    Der 4Speed braucht kürzere Leinen als 35m, das ist ihm lieber, aber 100.135kg Leinen sollten es schon sein.



    Gruß


    Bertram