Komische Nähmaschine.
bei mir heißt das Bettdecke.
Beiträge von Drachenpfuscher
- 
					
- 
					Moin Dirk, 
 das, was du da gerade schreibst, ist symtomatisch für die viele, vielen Nachbauer..
 Akzeptiert, kein Problem. Entscheidend ist bei solchen Sachen der "Blick"dafür, wie, was,wo
 reinpassen und wann eingenäht werden muß.welche 2dimensionale Fläche ergibt in kombination mit einer anderen welches dreidimensionale Bild. Zur Not im Iterationsverfahren anpirschen..
 Da bin ich gerade bei, mit Gewebeplane. Testen, Anhalten, sich vorstellen, wie wirkt der Innendruck etc.
 Ist auf gut deutsch ne Mistarbeit. Dann hast du alles zusammengenäht und siehst hier und da Fehler.
 Also alles wieder auf, umändern, wieder zusammen..
 Schablonen sind das wenigste an so einem Objekt. da weiß man dann nur, dass das ungefähr passt.
 Den Rest entscheiden dann Nahtüberstand und Schere. Das Schlimme an diesen kleinen Stofftierchen sind kaum sichtbare, aber entscheidende Abnäher, die du in groß aber so nicht nehmen kannst, weil du dann Ecken in das Objekt zauberst. Also verteilen. Und spätestens hier trennen sich dann der Windspielentwickler nach Minivorlage (Andreas, ok, so?) vom reinen BauplanausdruckerundnachBeschreibungZusammennäher.
 Gruß aus dem Norden
 Dirk
 Adi
 genauso mache ich es auch
 - Editiert von Drachenpfuscher am 25.11.2013, 19:16 -
- 
					Hey Steffen, 
 dein freudiges Lächeln gilt definitiv nicht der Kamera!
 Du taxierst eher eine neue Idee dreidimensionaler
 Stoffumsetzung. Geld hast du ja schon in der Hand.Die weißen Rüschen sind aber auch schick. 
 Dirk
- 
					Ich brauch einen Motivationsschub. Etwas konstruieren und zusammenzunähen, was hinterher wieder zerschnitten wird, um Schablonen zu haben, ist echt kontraproduktiv. 
 Vielleicht ist am WE ja schönes Wetter, dann kann ich den Hänger
 mal wieder auf ne Wiese ziehen.
 Dirk- Editiert von Drachenpfuscher am 19.11.2013, 20:18 - 
- 
					Hajo! Sitz!!!!! 
 sonst gibts kein Leckerli ...von S.
 von "einschlägigen Ankern" im falschen Untergrund sind schon einige Drachenfliegenlasser gelinkt worden. Dieses Jahr in Schillig.. schon vergessen? Abschürfungen etc.
 Schraub-, Schlag- egal was für Anker man nimmt. Schlechte Kopien der Natur.
 Ein gut flachwurzelnder Baum auch "jungen Alters" (Stammdurchmesser 15cm) hält mehr als jedes von Menschenhand gefertigtes halbwegs hantierbares Teil!Des Menschen Haupthaar, extrem in Summe belastbar. Hajos eingegrabene Bretter eine funktionaler Kopie des Prinzips!
 Aber Wiese Aufgraben?...Dunkle Erinnerungen, Fanö, Betonplatten mit Stahlschlaufen wurden eingegraben.... Mit anschliessendem Zaun drumrum.Ach ja: aus Moor und Flugsand ziehe ich auch BW-Anker raus. 
- 
					
- 
					Einerseits hast du Recht, was die Kreativität in Bezug auf Motive betrifft. 
 Andererseits sind Stofftiere gezielt mit verschiedensten Materialen mit
 unterschiedlichem Druck gefüttert worden, um die gewünscht Form zu bekommen.
 Dieses mit ein und dem selben Innendruck durch Wind zu erzeugen erfordert
 auch einen gewissen Blick und Know how, wo man u.U. zusätzlich was einsetzen
 muss oder besser mal etwas nicht so offen lässt, wie es in der Figur ist. Bei Peddas Werner
 ist mehr Stoff in den Schuhen als aussenrum, damit die sich nicht wie
 Bockwürste an die Hose hängen.
 Dirk. 
- 
					ich nehm alles zurück.... doch gefleddert. 
 http://www.nici-shop.de/out/pi…aster/product/1/35700.png
 Lob an den Entwickler. Süsses Teil!
 Aber auch von Malte gut umgesetzt. Vom Pinzettenformat auf "handliche"
 Grösse. Die Füsse hat er vom Pferd genommen Die Prallfalten sind identisch Die Prallfalten sind identisch
 Dirk
 - Editiert von Drachenpfuscher am 11.11.2013, 19:55 -
- 
					
- 
					Hey Andreas, 
 was ist den dir über das Organ gerauscht.
 Warum soll Malte das denn nicht selbst gemacht haben?
 Genug Erfahrung hat er wohl ohne Zweifel.
 Mir ist das Viecherl so nicht bekannt. Bisschen von dem, etwas von
 dem Anderen, was Neues dazu, das Ganze gut gemischt.
 Macht das nicht jeder, der neue Formen in die Luft bringen will,
 je nach Aufgabenstellung? Wenn jemand mir ein Viech hinhält
 wird das zerlegt, logisch, hab ich ja auch schon gemacht.
 In recht groß oder zu groß.
 Dirk
- 
					Das reißt auch ein, wenn du Pech hast. 
 Hab dir eine PM geschickt.
- 
					
- 
					Das die alte Cuxi-Bol immernoch lebt ist erstaunlich. 
 Die hat schon etliche Jährchen hinter sich.
 Bin am hochrechnen und skizzieren.... Fange wohl demnächst mit dem Rohling aus Gewebeplane an.
- 
					
- 
					ich auch, einen der beiden Tage. 
- 
					Das Bild von einem geplatzen BW-Anker kam m.E vor Jahren aus Barntrup, 
 vom "Gipfelkreuzsperling".
 Dirk
- 
					Wenn ich mich recht erinnere, ist das Motto für 2014 
 "Wahlversprechen"
 Verzeihung hab mich versprochen..."Märchen" 
- 
					Locco auch, er saß ja drauf, nicht drin. 
- 
					Ich bin freudig gespannt auf Hajos Bilder. 
 Meint ihr nicht das ihr hier mal wieder ein Winterloch im Forum füllt?
 Ich hab schon mit verschiedensten Teilen BW-Anker verbogen oder im Erdreich ausgehebelt, genauso Wäschespinnenanker.
 Man kann nehmen was man will, irgendwo ist die Grenze in Abhängigkeit von
 Untergrund, Wind und Drachengrösse.
 Auch das Auto fängt an zu wandern, hab ich bei Locco und Willi schon gesehen.
 Meine Devise: Behalte die Anker immer im Auge und hab ggf. einen in Reserve dabei zum dahinterdrehen und verbinden. und dann runter mit dem Flugobjekt.
 Wenn so ein Stahlteil, wie groß auch immer, durch die Luft fliegt ist das
 gemeingefährlich.
 @Kiting-Tom. Vorreiber(Festmacher) benutze ich auschliesslich. Allerdings
 nicht mit bunten Wimpeln sondern mit gesplessten Schlaufen an beiden Enden und vernünftigen Bergsteigerkarabinern. Mit dem dreifachen ... Knoten einhängen und gut.
 .
 Dirk
- 
					Zitatden Fat Fish mache ich einfach am Wochenende 
 Na denn mal los! Sonntag abend gibts dann Bilder
 
		 
		
	
