Ok, den Wettbewerb mit den Umdrehungen starten wir dann in Renesse 1/2009 -
Fehlt vieleicht noch der Drago (Mario Möller?) Hatte den mal, weiß aber leider nicht wie schnell der war...
Auf jedenfall dürfte das "Spinngespann" das von Markus werden... ![]()
Ok, den Wettbewerb mit den Umdrehungen starten wir dann in Renesse 1/2009 -
Fehlt vieleicht noch der Drago (Mario Möller?) Hatte den mal, weiß aber leider nicht wie schnell der war...
Auf jedenfall dürfte das "Spinngespann" das von Markus werden... ![]()
Mark - wie währe eine definierte Zeit und Anzahl der Umdrehungen?
Ich habe mit der Cat mal in 20 Sekunden in Dillingen 54 Umdrehungen auf die Kordel gebracht... ![]()
-und anschließend wieder von Hand ausgewickelt...
-
Darklord...sobald ich mal ein paar Minuten habe werde ich nachmessen! Bitte bisken Geduld..
Heinz: :H: :H: Geiles Vögelchen!! und GEILE IDEE!!!
schau einfach mal ----- hier .
Zitat
Wenn der ToxII dazugehört: auf jeden Fall...
ZitatDas verstehe ich nicht so ganz. Wieso Kielstab in der Waagerechten?
Oki, sorry - Was ich meine ist:
Wenn du den Drachen an den Tampen festhälst oder an der Zimmerdecke aufhängst und der Kielstab paralles zum Boden zeigt sollte er eine Waagerechte bilden. Das ist "Neutral". Zeigt die Nase in dieser Haltung näher zum Boden als das Heck ist das "steiler", umgedreht ist es "flacher".
Ich würde mich an den orginal Längen der Schenkel orientieren und dann an den Oberen QS und am Mittelkreuz eine feinabgestimmte Knotenleiter machen. Ausprobieren würde ich ihn in "Neutraler Stellug" (Kielstab in der Waagerechten) und mich dann an das Optimum langsam herantasten.
Vernünftige Waageschnur gibts bei Ryll und in jedem halbwegs gut sortierten Drachenladen.
Zitatnaja... die waren vom Team xxxxx oder so.... jedenfalls hatten die Ahnung...
Was doch Deiner Schilderung zufolge auch stark bezweifelt werden darf... :-o
Für meine Begriffe gehören der Observer, die Wiebke, der DW und der Toxigen nicht zu den Spinnsäuen - selbst die Hilde ist Grenzwertig - zumindest wenn man die Racecat und die Positron als Maßstab nimmt.
Um wirklich rasannte Spinns hinzulegen darf der Drachen m E. auch kein zu hohes Eigengewicht haben, wie z.B: ein XS oder der Apex.
Was jedoch fehlt ist aber der kleine Jet Race, das Elliot Flugteufelchen, der Falcon 1 und 2 und bedingt auch der Sushi von KSF sowie der Hunter von Elliot.
ZitatOriginal von Trümmerdogge
Moin
Das mit der "A"Klasse interessiert mich jetzt aber auch brennend (?)
was soll denn das sein?
Die Lösung findet ihr auf WWW.speedkiting.eu (private Eigenbauten)
Also Alf, ich glaub auch du mußt deine Hilde mal checken...
Ich habe gestern bei "um die Vier" meine nomale und meine Lack-Hilde geflogen. Sorry, aber auch an 35m waren beide verdammt schnell. Zumindest reicht das, um Einsteigfer deutlich zu überfordern was Zug und Geschwindigkeit angeht. Bei der Roten wurde ich mehrfach zu einem deutlichen Schritt nach vorne gezwungen.
Und fliegt man an 30m oder noch etwas weniger wirds auch so schon interessant.
Im High-End bereich verliert man schnell die Relationen.
Der XS als Beispiel war selbstredent deutlich stärker, aber das ist ja nicht immer gewollt.
Der Toxigen war langsamer, aber dafür absolut Präzise.
Und von Goinzo, Infinity, Liquit und Trinyti rede ich jetzt mal nicht.
Wer hat es denn ausprobiert ob es wirklich nicht auch so geht?? ![]()
ZitatIch fliege den 2.2 und den 3.0 gerne , aber das Gespann is durch nichts zu topen.
Schön, wenn Dir Dein Gespann so gut gefällt. Aber welche anderen Gespanne kennst Du denn, bzw, hast Du schon geflogen?
An der Hilde rumdoktern heißt immer nur: Verschlimmbessern. Feinjustierungen der Waage zähle ich jetzt nicht zum rumdoktern...
Ich denke zum tunen für spezielle Zwecke gibt es andere Kites - z.b. den DW2.
Uff, habe mir den Leon mal angesehen - das Gespann sieht ja wirklich mal anders aus als die üblichen Deltas. :H:
Nur fürchte es ist es noch zu neu als das jemand drüber berichten kann.
Du hättest damit die Exclusivrechte. ![]()
Wenn es sich um einen Zweileiner handelt würde ich immer die Profiline vorziehen.
Besser ist aber noch die Combat von Ocker. Die ist Seewasserfest und weitestgehend unempfindlich was Sand angeht.
Aber Früher oder Später wirst Du unterschiedliche lange und starke Leinensets haben.
Wenn Du selbst ablängen kannst, kommst Du mit Meterware immer günstiger weg.
Also die 2006er waren alle etwas zahmer als die erste Serie aus dem Jahr 2005.
Wenn es der Drachen von Zoolu war, wurde da nichts rumgepfuscht.
Ich denke mir aber das durch den Absturz mitsammt dem Leitkanntenbruch auch die Stopperpositionen und damit die Verbinder verschoben wurden.
Wenn du kannst mach den kleinen erst mit den Leitkanten und dem Kielstab i.O - anschließend bringst du die Verbinder für Oqs und Uqs an die richtige Stelle.
Bei mir saßen die exakt in der Mitte der Ausschnitte.
