Beiträge von Meistel

    Hy,


    ich bin wohl mal wieder etwas spät dran. Also mein Vogel ist mit leichten
    Änderungen / Anpassungen fertig, aber ich verzweifele :-/ z.Z. an der Waage.
    Kann mir jemand eine Skizze zukommen lassen wo ich den Fangschenkel
    ansetzen soll / muss.


    Danke ;) . Gruß Hubert

    Danke Andreas,


    Ians Ausführungen habe ich ausgedruckt und werde sie ausführlich lesen.



    Danke Heiko,


    bei der Leitkante habe ich mir so was in der Art gedacht. Ich habe in meinen Vorentwurf die oberen 2/3 mit ca. 3-3,5 cm profiliert und wollte den Rest gerade auslaufen lasen. Also werde ich dass so mal ausprobieren.



    Damit hätte ich die Leitkante.
    Wer kann mir denn was zur Schleppkante sagen?


    Gruß Hubert

    Hallo zusammen,


    ich möchte im Winter mal wieder einen Drachen bauen, aber diesmal nicht nach Bauplan sondern selbst entwerfen. Da ich jetzt dieverse Darchenliteratur gelesen habe, zuletzt noch Stuntkiting von Phil, und keine Antwort auf meine Fragen gefunden habe, gehen die Fragen jetzt an Euch.
    Also was bewirkt eine gebogene Leitkante? Wie stark sollte sie für welchen Drachentyp profiliert sein? Wie währe es die Leitkante nur im oberen Drittel zu profilieren, z.B für Trickdrachen, und den Rest dann gerade auslaufen zu lassen ?
    Die gleichen Fragen ergeben sich für mich auch bei der Schleppkante. Was bewirkt eine großer Radius was ein kleiner Radius? Was wäre erfahrungsgemäß eine angebrachte Tiefe, je nach Drachentyp, der Standoffs?
    Ich benötige hier ein paar Antworten um die Grundlagen auf die Reihe zu bekommen und das Verhältnis von Leitkante zur Schleppkante. Der Kite sollte eine Leitkantenlänge von ca. 145 cm haben bei einer Standhöhe von ca. 80-100 cm und eine Spannweite von ca. 210 - 250 cm.
    Zur Wagge bin ich mit Hinweisen und Vorschlägen abgedeckt. aber nicht zur Leit- und Schleppkante.
    Danke, ich hoffe ich kann meine erste kompl. eigene Schöpfung im Frühjahr fliegen.
    Gruß Hubert

    Hey Rüdiger,
    hört sich bei Dir nach Autoindustrie an. Bei mir steht zur Zeit das genaue Gegenteil im Raum
    ich bin im Sanitär U. Heizungshandwerk tätig, bei uns steht das Telefon nicht still und es ist zur Zeit für uns Hauptsaison, dass heißt für uns keiner weiß wann Feierabend ist und ob nicht noch irgendwo eine Heizung ausgefallen ist.
    Also warte ich jetzt erst einmal auf all die kleinen Flugberichte von Sin und ggf. vom Maraca
    um dann um die Feiertage herum hoffentlich mal zu einem Entschluß zu kommen.


    Gruß aus Wattenscheid
    Hubert

    Cape
    Carsten, danke für Deine ersten Eindrücke, hätte ja sein können das die Waage beim Maraca der Hit ist, aber wenn kein vernünftiges Feedback da ist, ziehen wir den Sin in die nähere Auswahl bezw. ich werd mit meister fokken mal telefonieren wie es mit testen 8-) aussieht, er wohnt ja nur 25 Km vom mir.


    @ Endropphin
    n`abend Rüdiger, in der Regel fliege ich in/auf Kemnade, einfach zwischendurch und so in der Woche ab 18 Uhr und an der Küste. Am WE komme ich z.Z. eher selten zum fliegen da ich im Winterhalbjahr, Notdienstbereitschaft habe und meine drei Mädels mich hin und wieder auch sehen wollen. Im Sommer kein Thema dann bin ich jederzeit zu allen Schandtaten bereit.
    Sag mir doch mal wo und wann (so ungefähr) Du fliegst und quäle den Sin am Samstag, wenn das überhaupt geht und poste mir mal Dein Urteil.


    LG Hubert

    @ All


    tach, auch.
    Ich bin mal wieder in Kauflaune und schwanke zwischen dem Sin von Kitehouse
    und dem Maraca. Ich trickse seit ca. 2 Jahren unregelmäßig und suche halt einen
    Trickkite bei dem es leicht von der Hand geht.
    Hat einer schon beide Drachen gefolgen und kann Unterschiede aufzeigen. Geflogen
    wird von mir mitten im Rurpott und an der Küste.
    Bitte kein Verweis auf den unteren Thread mit all den Lobeshymden zum Sin, auch
    ein paar Ausführungen zum MARACA währen hilfreich.
    Danke, Ihr werdet mir helfen den dunkelen Herbst mit einem strahlen zu überbrücken,
    wenn der neue Kite den Horizont ziert.


    Gruß Hubert
    - Editiert von Meistel am 23.10.2008, 16:35 -

    Danke Picasso,


    sowas habe ich gesucht :H: , damit kann ich die Spots in der
    Umgebung mal abrufen und musste gleich feststellen, dass
    ich am Pollern öfter vorbeifahre :-/ , Beim nächsten mal wird
    geflogen. 8-)
    Liebe Grüße Hubert

    Hey Christian,


    Kemnade legt sich diesen Sommer mächtig in`s Zeug, Sandfestival bis 10.08 und
    Openair- / Zeltfestival bis zum 22.08, daher wird die Wiese als Parkplatz mit benutzt :-/ .
    In früheren Jahren konnte man trozdem immer noch fliegen, aber seit letztem Jahr sind die
    Veranstallter auf den Trichter gekommen die Parkflächen abzusperren.
    Na dann, warten wir auf den Herbst :SLEEP: .


    Gruß Hubert

    Hallo Gilga,


    komme selber aus Wattenscheid, bin 44 fliege und baue Zwei- und Einleiner.
    Zur Zeit ist mein Ausweichpatz die Wiesen im Bereich der Zeche Consul (oder Consol) in Gelsenkichen.
    Da ich oft nach der Arbeit fliege ist das OK. Kemmnade wird so wie es aussieht wohl bis September Nicht zu Verfügung oder nur extrem eingeschränkt nur Verfügung stehen.
    Auf der Wiese die Anderen ansprechen. Alle sind nett und gerne bereit Tipps zu geben. Aber Sie sind zum Fliegen gekommen und wenn der Wind da ist will es auch Jeder auskosten.


    Gruß Hubert
    :SEARCH: Zeche Cosul Gelsenkirchen, hier im Forum schwirren auch Bilder rum