Wenn du willst, kannst du auch das blanke Shape von mir kriegen. Da kannst du dann reinmalen was du willst!
Viele Grüße
Enrico
Wenn du willst, kannst du auch das blanke Shape von mir kriegen. Da kannst du dann reinmalen was du willst!
Viele Grüße
Enrico
ZitatWie und mit was ist das aufgemalt?
- Frau im Internet nach netten Ninja Bildchen suchen lassen
- eines auswählen
- in Corel 1:1 nachzeichnen und ändern so das es passt (original war's eigendlich ein Hase)
- Zeichnung ausdrucken und unter den Drachen legen (mit Tape gegen verrutschen sichern)
- mit Edding Paint-Markern 0,8er Spitze Konturen nachzeichnen, mit 1-2er Spitze ausmalen
- 6-8 Stunden Geduld haben -->Fertsch! :-O
Kurzer Gleitflug im Wohnzimmer klappt schon prima... aber bald krieg ich mit dem Wetter wirklich noch ne Krise
Viele Grüße
Enrico
So, nun darf ich mich auch zu den stolzen Besitzern eines Ninja zählen! :-O :-O :-O
DANKE nochmal an Korvo für die Hilfe beim bauen! Oder besser fürs bauen !
klick mich an, dann werd ich gross!
...das Aufmalen des Motivs hat allerdings doppelt so lange gedauert wie das Bauen !
Leider ist es noch nicht zum Erstflug gekommen, da zwischen den Regenschauern, und während diesen auch, der Wind mit 40-50 Sachen pustet!!!!
Ungeduldige Grüße
Enrico
Hallo Wookie,
ist wirklich ne tolle Idee hab mir die Karte schon gebookmarkt! Und damit du auch was zu tun hast, wenn du aus dem Urlaub zurück bist, hab ich da mal was zusammengetragen:
Chemnitz
Drachenwiese am Stausee-Oberrabenstein
Breite: 50°50'21.92"N
Länge: 12°48'56.74"O
Windverhältnisse gut bei NW bzw. SO Wind sehr gut. Wenn man sich in der Mitte der Wiese aufhält, sind die Verwirbelungen von den umstehenden Bäumen zu vernachlässigen. Genug Platz um Buggy zu fahren. Ab und zu trifft man einige Jungs & Mädels vonhttp://www.kitetime.de.
Vom Luftbild nicht täuschen lassen, das sind die letzten Reste vom Splash-Fesival. Das wird aber nie mehr dort stattfinden!
Drachenwiese an der Eselsbrücke
Breite: 50°50'16.09"N
Länge: 12°49'34.20"O
Windverhältnisse sehr gut aus fast allen Richtungen nur Nordwind ist ein wenig verwirbelt durch Bäume. Platz ausreichend, zum Buggyfahren reicht es aber nicht. Schöne Aussicht nach Chemnitz und ins Umland.
Drachenwiese an der Schere
Breite: 50°49'45.29"N
Länge: 13° 2'20.87"O
Windverhältnisse sehr gut aus allen Richtungen. Platz ausreichend, zum Buggyfahren evtl. (je nach dem welches Feld gerade brach liegt). Schöner Ausblick auf Schloss Augustusburg und Umland.
Drachenwiese Chemnitz Pfarrhübel
Breite: 50°46'58.77"N
Länge: 12°56'33.23"O
Windverhältnisse gut aus allen Richtungen. Achtung Stromleitungen im östlichen Teil der Felder. Platz ausreichend, Buggyfahren ist gefährlich wg. Stromleitungen.
Parkmöglichkeiten am Tierheim. Gute Fernsicht rundum.
Drachenwiese Auerbach (Erzgebirge)
Breite: 50°40'34.46"N
Länge: 12°55'49.23"O
Windverhältnisse gut aus allen Richtungen. Viel Platz und Blick ins Erzgebirge.
Dresden
Drachenwiese Dresden Südhöhe
Breite: 51° 1'11.58"N
Länge: 13°43'29.95"O
Windverhältnisse gut. Wenn der Wind aus Westlichen Richtungen kommt, entstehen Verwirbelungen durch die Häuser. Während das hintere Feld bewirtschaftet wird, ist nur auf dem Wiesenstreifen an der Stra゚e Platz, sonst steht das ganze Feld zur Verfügung. Toller Panoramablick auf die Innenstadt.
Drachenwiese am Elbufer (Wäldschlösschen)
Breite: 51° 3'37.77"N
Länge: 13°47'26.81"O
Windverhältnisse sehr gut aus allen Richtungen, viel Platz. Viele Spaziergänger mit Hunden. Tolle Kulisse vorm Waldschlösschen.
Zwischen Dresden und Leipzig
Drachenwiese & Festgelände Liebschützberg
Breite: 51°21'12.96"N
Länge: 13° 8'7.56"O
Windverhältnisse gut aus allen Richtungen. Viel Platz, Buggyfahrer sind ab und zu anzutreffen.
So, einige hast du ja schon, die ich noch kenne, aber die paar sind ja auch schonmal was!
Viele Grüße
Enrico
Bin doch gar keen ritscher Drääsdner, bin eischndlich Chemmser :-O , aber bei uns gibt es sowas ja ne!
Viele Grüße
Enrico
Komm doch am 14.07.2007 nach Nauenhof zum Streetkiting, da triff'ste die meisten Leute aus der Umgebung! Nauenhof ist ja gleich neben LPZ per A38 oder A14 zu erreichen!
- Thema gelöscht -
CU
Enrico
Guten Tag liebe Fluidianerinnen und Fluidianer,
Nachdem ich am Sonntag in Friedewald und Gestern in Gräfenhainichen den, inzwischen in meinen Besitz übergegangenen, Fluid ein wenig ausgiebiger testen konnte, nun mal ein paar Worte dazu. (schöner Schachtelsatz gell?)
Als erstes noch einmal zum Fluggerät selber:
Ich würde meine Version als Fluid 1,5 bezeichnen, weil ich einige der Modifikationen von Raph eingebaut habe andere nicht. Mein 1,5er hat die Verbinder der UQS wie im Blog angegeben 5mm nach oben versetzt, die OQS habe ich um 5mm gekürzt um auf diesen Weg die Profilierung im Bereich der Nase zu erreichen, da mein Segelschnitt unverändert ist. Auch die Bestabung ist immer noch:
LK oben P300
LK unten P400
UQS BD Nitro
Kiel + OQS 6er Exel
Als Gewicht hat er 2 Ivar-Stifte im Heck was 18g entspricht. Die Waage ist noch vom Liebschützberg von Korvo modifiziert (Anknüpfpunktpunkt ca. 1cm weiter innen) Ich werde aber die Waage bei Gelegenheit noch mal ausmessen und evtl. wieder in den Ursprungszustand versetzen.
Zu den Flugeigenschaften:
Er ist sehr langsam und macht alle Tricks dementsprechend auch sehr langsam und ist mir persönlich daher sehr angenehm. Ich bezeichne mich noch als Trickfluganfänger und kann daher Alles sehr schön in Ruhe nachvollziehen. Ich empfinde die Bauch-Tricks als extrem flach und schwebend. Ponti hat jedoch gestern bemerkt ,dass der Fluid in der Drehung das Heck anhebt und das hat ihm nicht so gefallen. Auch die Gewichtsreduzierung auf 9g brachte keine Besserung. Er liegt gut im Fade macht jetzt nach den Modifikationen auch Backspins aber ist natürlich in keinster Weise z.Bsp. mit meinem JJF zu vergleichen. Nach 1 max. 2 Umdrehungen ist bei mir immer Schluß. Vielleicht wird das erst mit der Änderung der Schleppkante besser. Im Backflip liegt er wie angenagelt, selbst nach 1 oder 2-3 Lazies (welche der Fluid regelrecht verschenkt) ist er nur schwer wieder rauszukriegen. Das Einwickeln funktioniert nur mit der 2-Pop Methode, jedoch recht einfach. Allerdings bin ich bei weitem kein "Wickelexperte". Nach dem kürzen der OQS haben sich die Schwebeeigenschaften enorm verbessert! Ich habe am Windfensterrand am So. und auch gestern ne TAZ hinbekommen :-O . Bin aber noch noch nicht so weit, dass ich die auf Bedarf abrufen kann.
Zum Thema Präzision. Ich war eigentlich der Meinung, dass der Fluid auch nach den Modifikationen noch sehr präzise ist. Ponti war da gestern ganz anderer Meinung. Er hat keine so knackigen Ecken wie mit seinem Androgyn hinbekommen. Vielleicht liegt es am (evtl. zu weichen) Gestänge vor allem in den LK & Kiel.
Fazit:
Der Fluid ist kein Drache mit dem jeder auf Anhieb problemlos klarkommt. Aber welcher Drache kann das schon von sich behaupten? Er ist ein Drachen mit "Charakter". Vorallem die Lenkwege und das "Slackverlangen" sind schon gewöhnungsbedürftig. Einfach an den Leinen zupfen und zusehen wie die Tricks von alleine gehen is nich! Er will schon geführt werden. Zumal ich der Meinung bin (zumindest mit meinem Exemplar) das er noch lange nicht am Ende der Entwicklung angekommen ist.
Ich werde auf jedenfall dran bleiben, den Blog von Raph im Auge behalten und auch selber ein wenig rumexperimentieren.
Hier ein paar Bilder von Gestern
Abschließend noch einmal ein Dankeschön an Spacer und Ponti für das Testen!!!
Evtl. könnt ihr ja auch mal Eure Meinung zu dem Teilchen kundtun.
Viele Grüße
Enrico
Zitat
Nicht an der unteren Leine "ziehen" sondern nur "poppen" Das ist ne "Art" Snap Stall im Horinzontalflug und dann nicht all zu lange warten, aber die Nase sollte schon schön tief sein, dann Lazy auslösen, Slack nich vergessen und tattaaaa!
Hab das schon mit meinem JJF hingekriegt.
Nicht verzagen, sondern wie RandyG so schön sagt:
Practice, Practice, Practice...
Viele Grüße
Enrico
ZitatWenn er wirklich eine Schüppe Wind braucht und dann alles super radikal macht ... naja.
Mit den Waagemaßen von Serious bin ich das Teil bei einem "Furz" geflogen! Der geht enorm früh für seine Größe!
Aber wie gesagt mit der richtigen Waage. Original wie Ihn mein Kumpel von IBääh gekriegt hat fliegt der wie ein Sack Nüsse.
diese Waage mein ich:
Schenkel zum oberen QS-Verbinder: 48 cm
Schenkel zum unteren QS-Verbinder: 52 cm
Schenkel zum Mittelkreuz: 54 cm
Viele Grüße
Enrico
Gugg ma da
oder - Thema gelöscht -
Im Allgemeinen mit ein wenig handwerklicher Begabung (um es in flugfähigen Zustand zu versetzen) ist das Teil sehr wohl ein guter Kauf! Aber den gabs schon mal bei I Bäähh für ca. 40 Euronen. Einfach mal n bissl rumschnüffeln.
Viele Grüße
Enrico
Ja klar dürft ihr die Pläne im Blog veröffentlichen!
Bei der Profilierung hab ich mich nur an die Vorgaben gehalten. In den oberen 27% das entspricht den oberen 254mm. Sicher, dass das ne ganz schöne Beule gibt hab ich auch schon gesehen, aber weiss nicht ob das am fertigen Drachen so auffällt. Kann das bei Bedarf ja noch n bissl entschärfen (weiter nach unten auslaufen lassen).
Zu den Ungenauigkeiten bei Home Druckern. Meist liegt die Hauptursache im ungenauen Papiereinzug. Vor allem HP Drucker bekleckern sich da nicht mit Ruhm, aber auch alle anderen machen da meist 1-3 mm Abweichungen. Schlimm ist vor allem wenn das Blatt leicht schief eingezogen wird. Bei 8 Blättern nebeneinander kommt da ganz schön was an Abweichung zusammen.
Soweit erstmal von mir.
Viele Grüße
Enrico
Vielen Dank Stephan fürs Übersetzen!
Jetzt hab ich die Änderungen begriffen. So und da hab ich gleich meinen Plan entsprechend geändert. Und das hab ich alles geändert:
-Profilierung am oberen Kiel hinzugefügt
-Schleppkante 10 mm weiter ausgeschnitten (vom inneren Standoff zum Kiel)
-Untere Querspreize an der LK 5mm weiter nach oben ("ein paar mm" hab ich mal als 5mm definiert)
So und hier nun zum Download für Alle die sich das Design antun wollen!
Download Fluid2_coyote_design.zip
Enthalten sind 5 Dateien:
-meine original CorelDatei
-der plottbare Plan als .PDF
-der plottbare Plan als .ai (Adobe Illustrator)
-der plottbare Plan als .dwg (AutoCad)
--der plottbare Plan als .tif
ca. 4MB
Viel Spaß! Aber sagt nicht ich hätte Euch nicht gewanrt! (19 Panele pro Segelhälfte)
Ach ja noch was:
Ich rate davon ab den Plan als Pattern mit dem heimischen A4 Drucker auszudrucken. Die Ungenauigkeiten dieser Drucker werden sich, gerade bei den vielen und komplexen Panelen, so addieren, dass ich Euch spätestens beim Zusammenkleben der Panele die Kugel gebt.
Also plotten lassen! Zum Beispiel Ponti macht das immer ganz akkurat! :H: Da passt dann auch alles!
Viele Grüße
Enrico
Goiles Video!!! :H: (Ich muss unbedingt TAZ-Machines lernen! Die sehen ja sooooo elegant aus mit dem Teil *schwelg*) Am 1. Mai in Naumburg/Flemmingen (Sachsen Anhalt) beim Maifliegen wird auch Korvos Fluid da sein, Korvo und meine Wenigkeit natürlich auch. Nur so zur Info! Vielleicht hab ich bis dahin Klarheit über die Änderungen beim Fluid2, so dass Bernd seinen umbauen kann. Ich hab leider gar keinen Plan was die französische Sprache angeht.
Auch Babelfish übersetzt nur Müll :-/
Wir werden jedenfalls mal paar Bilder machen evtl.auch n Video schau m er Mal!
Viele Grüße
Enrico
Zitat@ coyote
1:1 am PC ???
hast du nen zweimeterfuffzich breiten monitor??
Alter Schelm du! :=(
Ja sicher der kann so groß sein wie ich will. Meinem Mausrad sei dank (und der Zoomfunktion) :-O Aber was red ich ... Sollte vielleicht mal einen Corel-Drachenplan-Workshop machen??? Obwohl, dann hab ich ja nix mehr zu tun, wenn ihr das alle selber könnt
Viele Grüße
Enrico
Zitatdas geht mir leichter von der hand als am pc mit grafikprogrammen. man sieht auch die proportionen besser,
wenn man einen 1:1 entwurf macht.
Pah! Ich mach auch am PC 1:1 Entwürfe (grundsätzlich) Und kann sogar eine Segelhälfte gleich spiegeln und seh dann gleich die Gesamtproportionen in voller Pracht!
... So jetzt hab ischs Dir aber gegeben...!
Nee mal im Ernst: Ich kann halt mit Corel wesentlich besser als mit Papier und Bleistift. Außerdem liegen dann nicht überall diese doofen Radiergummikrümel rum!
Viele Grüße
Enrico
Unser Chewy is vom Nähwahn gepackt :-O !!!
Aber sieht echt stark aus :H: Gratulation!
Freu mich schon auf Naumburg um mir das Teilchen mal aus der Nähe anzusehen!
Viele Grüße
Enrico
Hallo zusammen,
wie Bernd schon erzählt hat, waren die Windverhältnisse beim Testen nicht ideal (recht viel und ruppig war's). Aber auch mein Eindruck war sehr positiv. Mich hat überrascht, das der Drachen als "Fullsizer" doch recht wenig Druck aufbaut. Es war doch recht windig, aber er war sehr angenehm zu fliegen. Da mir die Lenkwege etwas zu lang waren, hat Bernd den Drehpunkt der Waage testhalber mal etwas nach innen genommen und er lies sich viel einfacher tricksen ohne viel seiner Prazi zu verlieren. Bernd wird den Kielstab noch ersetzen denn, der 6er Exel mit Glasfaser Vollstab als Muffe macht das gute Teil doch recht hecklastig. Ein PT5 sollte das alles besser ausbalancieren. Das Bild könnt ihr gerne verwenden. Wir Deppen haben's natürlich verpennt den Fluid in der Luft abzulichten, aber das wird nachgeholt!
Sobald ich ich etwas mehr Zeit habe, werde ich den Plan mit meinem Design hier veröffentlichen!
Soweit erstmal...
Viele Grüße
Enrico
Korvo hat einen gebaut!
Allerdings nicht im original Design. Da habsch mal selber was erfunden...
Bestabung:
LK oben P300
LK unten P400
UQS BD Nitro
Kiel + OQS 6er Exel
Flugbericht folgt nach Ostern... aufm Liebschützberg ist Erstflug :-O
Viele Grüße
Enrico
:H:
Klasse! Ich hatte schon selber mit einer Übersetzung angefangen bin aber nur bis zur Hälfte gekommen... Nun brauch ich mich nicht neu zu motivieren es zu Ende zu bringen . Material is auch schon da... Nauenhof ... ich komme ! :-O
Viele Grüße
Enrico